Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Windsensor

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#41 RE: Windsensor

Beitragvon Uwe » Mo 12. Nov 2007, 00:47

[zitat]Inzwischen habe ich den WS draußen probeinstalliert - nur leider hängt der gerade an einem alten SH Modul. Und dies Modul hat nicht mal einen periodischen Timer (1 Sek. Takt) und somit kann ich da meine Messmethode garnicht nutzen - grrrhhh - es gab früher wirklich Module, die nicht mal einen periodischen Timer hatten.
[/zitat]
Meiner werkelt auch an einem Modul 07... (nur Tastentab. A - keine Schattentasten), ich muss für den Test deines Ansatzes auch noch mal umbauen. Hat aber auch bei mir nicht wirklich hohe Priorität ... :-O

Ich sehe das Problem in dem "doppelten Lottchen" - eine Messung für die Schalt-/Schwellwerte des LCN, eine zur Visualisierung ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#42 RE: Windsensor

Beitragvon Philipp » Mo 12. Nov 2007, 00:49

Ich werde wohl auch zwei IW in Betrieb nehmen. Der eine zur reinen Visualisierungsberechnung und der andere für die Schutzfunktionen von Markiese und Jalousie.

Gruß Philipp

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#43 RE: Windsensor

Beitragvon MartinH » Mo 12. Nov 2007, 01:07

Ich denke (muss ich aber noch mal nachschauen), dass sich bei meiner Methode beide Funktionen (die Visualisierungsberechnung und die Schutzfunktionen) gleichzeitig mit einem IW in einem Modul unterbringen lassen. Die Windstärkenmessung selber braucht nur zwei Schwellwerte, die abwechselnd genutzt werden, damit z.B. IPS zwischendurch Zeit hat sich den letzten Messwert abzuholen. Also bleiben im LCN-Modul von den 5 Schwellwerten noch 3 unbenutzte Schwellwerte, die für 3 unterschiedliche Schutzfunktionen bei bestimmten Windgeschwindigkeiten aktiv werden können.
((Eventuell sollte man noch eine Schwelle für die Anfangsbedingung nutzen: "Die Windmessung beginnt erst, wenn 10 Impulse da waren." ?))

Gruß, Martin - der auf einem windigen Berg wohnt - aber des IW so geschützt steht, daß er kaum mal dreht :O

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#44 RE: Windsensor

Beitragvon Beleuchtfix » Mo 12. Nov 2007, 11:25

Hallo, zur "Zweitmessung" würde ich eher einen der Wetter-Sensoren von ELV nehmen. Da gibt es dann auch noch eine Anzeige der Windrichtung, und es gibt fertige Anzeigescripte bei IPS. Preiswerter als ein zweites WRL65 ist es in jedem Fall.
Gruß
Florian

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#45 RE: Windsensor

Beitragvon Beleuchtfix » Mo 12. Nov 2007, 12:05

Übrigens zum Messen in IPS:
Dort gibt es die Funktion Microtime und IPS_GetUpdateMicrotime. Die Zeit wird in Millisekunden angegeben. Wenn ich nun einen Schwellwert auf 10 setze und den nächsten auf 20, dann kann ich beide Zeiten genau bestimmen und daraus den Wind berechnen. IPS_GetUpdateMicrotime bestimmt die Zeit, wenn eine Variable gesetzt wird. Schreibe ich bei beiden Schwellwerten ein Ergebnis in je eine IPS Variable, dann kann ich absolut zeitunkritisch die Berechnung durchführen. Einen gleitenden Durchschnitt könnte man dann auch noch bilden.
Gruß
Florian


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#46 RE: Windsensor

Beitragvon Philipp » Mo 12. Nov 2007, 17:56

Hallo Martin,

deine Lösung nutzt aber so wie ich das verstehe den periodischen Timer. Und ich will eigentlich nicht meinen Bus mit weiteren zig tausen Telegrammen am Tag belasten, "nur" um den WInd zu messen.
Von daher in meinem Fall eher zwei IW (die sowieso schon rumliegen).

Gruß Philipp


ka14r
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 73
Registriert: Do 11. Okt 2007, 18:05

#47 RE: Windsensor

Beitragvon ka14r » Mo 12. Nov 2007, 19:33

[zitat]Original von Dirk in Berlin
Hallo Freunde des Winds,

Denn ich wollte in erster Linie eine Visualisierung des Windes und da dachte ich mir einfach bei jedem Impuls aus dem LCN-IW einen Monoflopp ansteuern der
Gruß Dirk[/zitat]

Wie wärs denn, wenn Du gleich einen Windsensor verwendest, der ein analoges 0-10 V Signal liefert? Bei JUNG gibt es sowas, ArtNr. WS 10W. Ist allerdings nicht ganz billig, wie ich gerade sehe.

Außerdem gibt es hier http://www.vaisala.de jede Menge Windsensoren.
Gruss Karlheinz

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#48 RE: Windsensor

Beitragvon Uwe » Mo 12. Nov 2007, 20:11

[zitat]Original von Beleuchtfix
Übrigens zum Messen in IPS:
Dort gibt es die Funktion Microtime und IPS_GetUpdateMicrotime. Die Zeit wird in Millisekunden angegeben. Wenn ich nun einen Schwellwert auf 10 setze und den nächsten auf 20, dann kann ich beide Zeiten genau bestimmen und daraus den Wind berechnen. IPS_GetUpdateMicrotime bestimmt die Zeit, wenn eine Variable gesetzt wird. Schreibe ich bei beiden Schwellwerten ein Ergebnis in je eine IPS Variable, dann kann ich absolut zeitunkritisch die Berechnung durchführen. Einen gleitenden Durchschnitt könnte man dann auch noch bilden.
Gruß
Florian[/zitat]
Ha ... hier liegen meine Hoffnungen. Ich weiß von den Hobbyfliegern in der Verwandschaft, das Wetterdaten durchaus berechenbar sind.
Das müsste der Berufsflieger doch aus dem Ärmel schütteln ... :-O

Nein, ganz im Ernst, ich habe (wie Philipp) keine Lust meinen Bus mit unnötigen (weil nur zur Visu) Datentelegrammen zu belasten.
Dann soll doch IPS lieber zeigen, was es kann ;-)

Jede zusätzlich Sensorik, Erfassung und Umsetzung ist IMHO zu teuer.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#49 RE: Windsensor

Beitragvon MartinH » Mo 12. Nov 2007, 22:37

[zitat]Hallo Martin, deine Lösung nutzt aber so wie ich das verstehe den periodischen Timer.[/zitat]
Ja - und ich denke dabei, Du meinst meinen Vorschlag (von MartinH).
[zitat]Und ich will eigentlich nicht meinen Bus mit weiteren zig tausen Telegrammen am Tag belasten, "nur" um den WInd zu messen.[/zitat]
Hhhmm?? Ein periodischer Timer erzeugt doch nicht automatisch Telegramme auf dem Bus (!) oder ??
Also werden eigentlich nur die fertigen Windmesswerte zu Telegrammen auf dem Bus führen. Also bei schwachem Wind nur ca. alle 60 Sekunden ein Windmesswert. Bei absoluter Windstille könnte man vielleicht noch die Windmesswerte ganz vermeiden.

Gruss, Martin - der ja seinen Bus auch nicht mit Sturm belasten will

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#50 RE: Windsensor

Beitragvon Uwe » Di 13. Nov 2007, 00:09

doch doch, der periodische Timer sendet schon periodisch Telegramme auf den Bus (das ist so gewollt) ...
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste