Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Gruppenbildung auf Ausgangsebene?

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#11 RE: Gruppenbildung auf Ausgangsebene?

Beitragvon Beleuchtfix » Do 13. Dez 2007, 15:46

Ich habe lange darüber nachgedacht, wie mein ein LCN-Next Generation machen könnte. Gut, es gibt nur eine Handvoll unterschiedlicher Module, aber dazu noch eine Menge Peripherie. Ein weiteres Modul ist bestimmt noch drin. :-)

Mein Giga Modul muss auch keine Aktoren (Preis) haben, und die Programmierung könnte sehr ähnlich zu den bestehenden Modulen sein.
Wenn es möglich ist, 2 Byte Adressen mit 2 Byte Befehlen zu versehen, (das wäre 65000 Taster mit maximal 65000 "Aufträgen"), dann käme man beachtlich weit.

Ein Standardmodul müsste z.B. den Befehl Sende an Taste 1000 lang auslösen können. Bei der Taste 1000 habe ich nun die Möglichkeit nicht nur eine Erst- und Zweitbelegung zu programmieren sondern kann noch beliebige weitere Belegungen erstellen, alles sehr ähnlich zu dem bestehenden. Solche Tasten sollte man sperren können. Ebenso sollte man neue Relais und Lämpchen erstellen.

Ich denke, dass man so ein Modul für 498 Euro (auch gewinnbringend :-) ) verkaufen kann. Schon heute sendet man Busbefehle quer durchs Haus, weil irgend ein Modul gerade noch eine Taste oder ein Lämpchen frei hat. Und man nimmt auch in Kauf, ein zusätzliches UPS zu kaufen, nur um Luft beim Programmieren zu haben und damit schneller das Ergebnis zu erreichen.

Nach meiner Vorstellung würde dieses Modul damit bestehende Anlagen perfekt ergänzen und erweitern.

Zusammengefasst: Bestehende Funktionen und Programmierung, allerdings fast unbegrenzt für 498 Euro :-O
Gruß
Florian

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#12 RE: Gruppenbildung auf Ausgangsebene?

Beitragvon Uwe » Do 13. Dez 2007, 19:57

Na ja ...
Ich glaube, ich mache lieber bei Bernd mit
[zitat]Das ist ja gerade das Schöne an LCN: Es gibt nur einen Modul-Typen[/zitat]
Das müssten ja auch 1000 Kommentare sein, sonst verliert jeder den Überblick.

Grüße, Uwe - der "Giga" noch etwas skeptisch sieht (aber das war bei IPS auch mal so) ;-)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#13 RE: Gruppenbildung auf Ausgangsebene?

Beitragvon Erich » Fr 14. Dez 2007, 09:02

Florian Du kommst eben aus der ITlerBranche , wir sind nur (Ekelklecker) und deshalb kam ich ja
zu LCN - aber das Giga Modul hätte unbestritten seinen Reiz.
Am Ende brauchen wir dann doch den ultimativen Administrator f. z.B.EIB.
Sollte Issedorf in der 10Jahresüberlegungsplanung mal andenken.
Erich


Themenersteller
Coyote
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 524
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 14:08
Kontaktdaten:

#14 RE: Gruppenbildung auf Ausgangsebene?

Beitragvon Coyote » Fr 14. Dez 2007, 09:43

Naja,

das Giga Modul heisst ja derzeit praktisch IPS. Aber ein gut parametrisierbares Modul wäre mir für die 0815 Fälle auch einfach lieber (so"n PC macht ja nicht immer was er soll).

Gruss
Volkmar

Benutzeravatar

mawi
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 161
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 10:01
Kontaktdaten:

#15 RE: Gruppenbildung auf Ausgangsebene?

Beitragvon mawi » Sa 22. Dez 2007, 16:42

Moin Moin.
Da kann Florian und Volkmar nur beipflichten. Das ganze Forum redet schwärmend über IPS und einem "Mega-Modul steht man skeptisch gegenüber. Gerade das hin- und herschicken von Befehlen zwischen mehreren Modulen aufgrund der Knappheit innerhalb der Module machen den Betrieb einer Anlage sehr unübersichtlich. Auch die Überlegung welchen Aktor/Sensor an welchen Ausgang/Eingang ist keine Lösung weil man bei Veränderung/Erweiterung sehr unflexibel ist.

Aus meiner Sicht ist das M-Modul überfällig und sollte zwischen dem LCN und dem IPS positioniert werden und zentrale Funktionen wahrnehmen.


Zurück zu „Programmierfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste