[zitat]Uwe: Ich hatte auch noch nie einen "selektiven" in den Fingern (und auch nicht unterm Messgerät des E-Checkers).[/zitat]
Ach? schau mal ziemlich weit oben, da ist einer
http://s2.directupload.net/file/d/1356/gxyaomhe_jpg.htm
Ich habe den 300mA RCD-S für mein Verteilernetz vorgesehen. Wenn man alle RCD in der HV hat, braucht man den RCD-S im Privatumfeld kaum. An jedem meiner drei B25 bzw. C25 Pakete hängt eine UV (+weitere bevor einer fragt), bis ca. 25m weit weg, der 30mA in der HV ist zusätzlich für den Keller. In jeder UV sind ein oder zwei RCD 30mA. Ich habe den der Rekonstruktion der Anlage keinen Endstromkreis ohne 30mA RCD (inklusive Garten Werkstatt, Keller, E-Herde, Kreissägen,...)
RCDs sind billiger als Beerdigungen.
IS (rechts unten im Bild) habe ich nur für eine UV (die ca. 25m weit weg ist) eingesetzt, der Rest der D-Adern geht über einen je einen freien Kontakt des Licht RCD in jeder Verteilung. Keine Hilfskontakte, keine "Schummelströme".
D.h. meistens habe ich einen Steckdosen RCD mit drei Außenleitern und einen Licht RCD mit einem Außenleiter + D-Ader + frei. Gut wartbar und preiswert. D.h. alle LCN Komponenten müssen (bis auf die UV die über die beidne IS verbunden ist) an die jeweiligen Lichtkreise (an den Licht-N), geschaltet via Rel xy kann auch ein Steckdosenaußenleiter.
Einwände?
Thomas
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
zentraler FI Schutzschalter
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1163
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#32 RE: zentraler FI Schutzschalter
[zitat]Einwände?[/zitat]
natürlich nicht ... :-O
Uwe
natürlich nicht ... :-O
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#33 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hallo,
meine 10 Jahre alte LCN-Installation (großer Zentralverteiler) hat einen 4-poligen 30mA FI (hieß damals noch so).
Über den FI laufen 2 Phasen (jeweils mit LS und Hilfskontakt) und der Bus für diese Stromkreise.
Die Feuchträume und Räume mit Außensteckdosen sind auf diese 2 Stromkreise verteilt.
Nun soll der Garten um "Wasser und Licht" bereichert werden (natürlich LCN-geschaltet). Als Anschlußstelle denke ich an so einen künstlichen Stein mit Steckdosen. Bis zur Kellerwand muss ich noch 10-15m Erdkabel 5x1,5 verbuddeln.
Fragen:
Gehe ich recht in der Annahme, dass es zur Reduktion der Buslänge mehr Sinn macht ein SH-Modul im Keller zu setzen als ein UP-Modul in den Stein zu packen?
Da der Keller (Gefrierschrank, Kühlschrank) nicht über den FI läuft, plane ich einen kleinen IP55-Sicherungskasten im Keller mit RCD, LCN-SH und LCN-R2H.
Hier müsste ich doch das bischen "Busstrom" ignorieren können, um aus Platzgründen einen 2-Phasigen RCD zu verwenden?
Wer kennt einen Kunststein mit mindestens 2 Steckdosen und ordentlichen Erdkabelanschlüssen?
Grüße, Martin
meine 10 Jahre alte LCN-Installation (großer Zentralverteiler) hat einen 4-poligen 30mA FI (hieß damals noch so).
Über den FI laufen 2 Phasen (jeweils mit LS und Hilfskontakt) und der Bus für diese Stromkreise.
Die Feuchträume und Räume mit Außensteckdosen sind auf diese 2 Stromkreise verteilt.
Nun soll der Garten um "Wasser und Licht" bereichert werden (natürlich LCN-geschaltet). Als Anschlußstelle denke ich an so einen künstlichen Stein mit Steckdosen. Bis zur Kellerwand muss ich noch 10-15m Erdkabel 5x1,5 verbuddeln.
Fragen:
Gehe ich recht in der Annahme, dass es zur Reduktion der Buslänge mehr Sinn macht ein SH-Modul im Keller zu setzen als ein UP-Modul in den Stein zu packen?
Da der Keller (Gefrierschrank, Kühlschrank) nicht über den FI läuft, plane ich einen kleinen IP55-Sicherungskasten im Keller mit RCD, LCN-SH und LCN-R2H.
Hier müsste ich doch das bischen "Busstrom" ignorieren können, um aus Platzgründen einen 2-Phasigen RCD zu verwenden?
Wer kennt einen Kunststein mit mindestens 2 Steckdosen und ordentlichen Erdkabelanschlüssen?
Grüße, Martin
#34 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hallo Martin,
die Buslänge von weiteren 15 Metern würde ich eher nicht als problematisch ansehen.
Das SH im Keller ist sicherlich "trocken & warm" installiert und bietet den P-Port wo man halt auch noch etwas mehr dran hängen kann
Also ich wäre mit dem "bischen" Busstrom schon vorsichtig, und würde wenn schon einen "großen" FI nehmen über den die Datenader geleitet wird. Platzproblem im Keller wegen einer Schiene mehr kann ich mir nicht wirklich vorstellen Und der Preisunterschied ist wohl eher zu vernachlässigen.
Gruß Philipp
die Buslänge von weiteren 15 Metern würde ich eher nicht als problematisch ansehen.
Das SH im Keller ist sicherlich "trocken & warm" installiert und bietet den P-Port wo man halt auch noch etwas mehr dran hängen kann
Also ich wäre mit dem "bischen" Busstrom schon vorsichtig, und würde wenn schon einen "großen" FI nehmen über den die Datenader geleitet wird. Platzproblem im Keller wegen einer Schiene mehr kann ich mir nicht wirklich vorstellen Und der Preisunterschied ist wohl eher zu vernachlässigen.
Gruß Philipp
#35 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hallo Philipp,
leider ist der Keller mit der Wand zum Garten eher als Feucht/Kalt-Raum anzusehen, da er Naturboden hat und sich direkt unter der Garage befindet. Daher dachte ich an einen IP55-Sicherungskasten. Diese Dinger haben halt wenig Platz.
Aber dein Stichwort "trocken & warm" bringt mich auf die beste Lösung:
Ich ziehe einfach das Erdkabel mit Kabelschellen durch diesen "Feucht/Kalt-Keller" weiter bis in den "trocken/warm-Keller" (das ist der mit dem Gefrierschrank) um dort einen geräumigen IP0815 AP-Verteiler zu verwenden.
Danke für den Denkanstoss,
Martin
leider ist der Keller mit der Wand zum Garten eher als Feucht/Kalt-Raum anzusehen, da er Naturboden hat und sich direkt unter der Garage befindet. Daher dachte ich an einen IP55-Sicherungskasten. Diese Dinger haben halt wenig Platz.
Aber dein Stichwort "trocken & warm" bringt mich auf die beste Lösung:
Ich ziehe einfach das Erdkabel mit Kabelschellen durch diesen "Feucht/Kalt-Keller" weiter bis in den "trocken/warm-Keller" (das ist der mit dem Gefrierschrank) um dort einen geräumigen IP0815 AP-Verteiler zu verwenden.
Danke für den Denkanstoss,
Martin
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#36 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hallo Martin,
1. warum willst (musst) du den Bus reduzieren? Egal wo das Modul sitzt, es wird gehen. Ich kenne allerdings keine "Steine" mit ausreichend Platz für ein UPP. Mir sind nur die Gira-Energiesäulen mit genügend Hohlraum bekannt.
2. der Busstrom kann immer mal (z.B. bei Statusmeldungen) > 30mA sein, ein bisschen gibt es da nicht - das geht nicht (!)
Die FR-Verteiler sind heutzutage auch geräumiger als vor 10 Jahren, aber eine 0815-UV im trockenen Keller ist garantiert die preiswerteste Lösung
Grüße, Uwe - der auch Module im Garten verteilt hat
1. warum willst (musst) du den Bus reduzieren? Egal wo das Modul sitzt, es wird gehen. Ich kenne allerdings keine "Steine" mit ausreichend Platz für ein UPP. Mir sind nur die Gira-Energiesäulen mit genügend Hohlraum bekannt.
2. der Busstrom kann immer mal (z.B. bei Statusmeldungen) > 30mA sein, ein bisschen gibt es da nicht - das geht nicht (!)
Die FR-Verteiler sind heutzutage auch geräumiger als vor 10 Jahren, aber eine 0815-UV im trockenen Keller ist garantiert die preiswerteste Lösung
Grüße, Uwe - der auch Module im Garten verteilt hat
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#37 RE: zentraler FI Schutzschalter
[zitat]Uwe - der auch Module im Garten verteilt hat[/zitat]
.. da kommen wir bald vorbei zum "Ostereier" suchen in Uwes Garten :-O :-O
Gruß, Martin - der auch mal Pille statt Ei schluckt.
.. da kommen wir bald vorbei zum "Ostereier" suchen in Uwes Garten :-O :-O
Gruß, Martin - der auch mal Pille statt Ei schluckt.
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#38 RE: zentraler FI Schutzschalter
Da ist auch das eine oder andere "Ei" dabei - allerdings gespickt mit einem TS.
Allerdings sind mir die Verstecke nicht wirklich gut gelungen, da habt ihr beim Suchen nicht lange Spaß :-O :-O
Grüße, Uwe - für den die Schoki-Eier deutlich mehr Geschmack haben
Allerdings sind mir die Verstecke nicht wirklich gut gelungen, da habt ihr beim Suchen nicht lange Spaß :-O :-O
Grüße, Uwe - für den die Schoki-Eier deutlich mehr Geschmack haben
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste