Hallo,
hat schon mal jemand Küchengeräte (Herd, Backofen etc.) bzw. Hausgeräte (Waschmaschiene, Geschirrsp. etc) versucht in das LCN System oder über IPS mit einzubinden.
Ich stelle mir vor die Waschmaschiene meldet wenn das Programm fertig ist oder der Trockner
gibt kurz Bescheid. Im Bereich Herd könnte man sich vorstellen Ferneinschaltung mit Tep.vorwahl
oder ähnliches.
Ich denke hier wäre viel möglich.
Gruß Frank
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Küchengeräte
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#2 RE: Küchengeräte
Hallo Frank,
die Fertigmeledungen von Garäten lassen sich meist von irgendwelchen vorhandenen Anzeigen am Gerät preiswert abgreifen (das wird hier von mehreren praktiziert).
Eine völlige Kontrolle des Herdes kenne ich noch nicht. Hat deiner eine PC-Schnittstelle? Miele@home-Geräte können zwar über IPS mit LCN kommunizieren (sind im Smarthome Paderborn auch drin), aber der Mehrpreis ist schon mehr als heftig.
Für die zahlungskräftige Kundschaft ist (fast) alles möglich
Grüße, Uwe
die Fertigmeledungen von Garäten lassen sich meist von irgendwelchen vorhandenen Anzeigen am Gerät preiswert abgreifen (das wird hier von mehreren praktiziert).
Eine völlige Kontrolle des Herdes kenne ich noch nicht. Hat deiner eine PC-Schnittstelle? Miele@home-Geräte können zwar über IPS mit LCN kommunizieren (sind im Smarthome Paderborn auch drin), aber der Mehrpreis ist schon mehr als heftig.
Für die zahlungskräftige Kundschaft ist (fast) alles möglich
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#3 RE: Küchengeräte
War übrigens schon einmal erwähnt: nicht zu vergessen der BS4, da kann man ganz gut feststellen, ob die Waschmaschine und Trockner fertig sind.
Gruß
Florian
Gruß
Florian
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 22:33
- Kontaktdaten:
#4 RE: Küchengeräte
Also ich habe hier in meiner Küche Geräte von Siemens in die man entsprechende Module nachrüsten kann, muss mich aber erst informieren wie das genau funktioniert und wass dann dabei rauskommt.
Ich würd mich melden wenn ich mehr weis, weil ich den Gedanken auch schon des öfteren hatte.
Grüße
Michael
Ich würd mich melden wenn ich mehr weis, weil ich den Gedanken auch schon des öfteren hatte.
Grüße
Michael
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 RE: Küchengeräte
Michael, da könnte mal wieder eine telefonische Diskussion anstehen
Ich sehe immer sehr gerne solche Funktionen mit einem guten Kosten/Nutzen-Faktor. Bei einem BS4 kostet die Erfassung pro Gerät ~20,-?. In den meisten Fällen reicht das ... (leider geht es nicht immer).
Grüße, Uwe
Ich sehe immer sehr gerne solche Funktionen mit einem guten Kosten/Nutzen-Faktor. Bei einem BS4 kostet die Erfassung pro Gerät ~20,-?. In den meisten Fällen reicht das ... (leider geht es nicht immer).
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#6 RE: Küchengeräte
Hallo,
hatte mich vor kurzem mal bzgl. Miele@Home erkundigt, da bei mir auch neue Geräte angeschafft wurden.
Nur steht die Mehrfunktion IMO in keinem Verhältnis zum Mehrpreis der sich mir gezeigt hat.
Die Module von Werk aus habe nur die "Flagschiffe" von Miele drin und die Kosten ordentlich mehr.
Ich bleibe vorerst bei BS4 und Klappertechnik (Berbelhaube).
Gruß Philipp
hatte mich vor kurzem mal bzgl. Miele@Home erkundigt, da bei mir auch neue Geräte angeschafft wurden.
Nur steht die Mehrfunktion IMO in keinem Verhältnis zum Mehrpreis der sich mir gezeigt hat.
Die Module von Werk aus habe nur die "Flagschiffe" von Miele drin und die Kosten ordentlich mehr.
Ich bleibe vorerst bei BS4 und Klappertechnik (Berbelhaube).
Gruß Philipp
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 22:33
- Kontaktdaten:
#7 RE: Küchengeräte
Ja Philipp da hast Du recht. Bei Siemens heisst das dann Serve@Home, ist aber wahrscheinlich das gleiche.
Leider hab ich nicht rausbekommen was da nun an Daten an den Powerline übergeben wird........... die Dokumentation ist nicht so besonders!
Bei Siemens gibt es dort ein Modul-Interface für ca. 100?, aber ich denke mal das das ähnlich mit Miele und Co. ist, ist ja oft so bei solchen Pilotprojekten von denen man nicht weiss ob sie von Erfolg gekrönt sind. Wahrscheinlich sind sie sogar vom gleichen Hersteller nur mit dem jeweiligen Label des Herstellers.
Die Hersteller halten sich da irgendwie zurück, scheint wohl doch nicht so toll zu sein..... bis auf div. Vertiebsprospekte aus denen man nichts lesen kann hab ich jedenfalls nicht weiter gefunden.
Aber ich bleib mal dran, muss mal nächste Woche mit Siemens telefonieren, vielleicht bring ich ja doch noch mehr zum Thema raus.
@Uwe
ja telefonisch diskutieren können wir dann machen, wenn mal ein Modul in den Händen halte
@Philipp
wie löst Du das mit dem Standby-Stromverbrauch der Geräte, wie genau arbeitet dann der BS, kann der zwischen Verschieden Stromstärken unterscheiden, oder kann der nur an und aus erkennen ? Hab noch keine BS hier. ( eingebaut in UV ja, aber noch nicht in Verwendung )
Viele Grüße
Michael - der gerade darüber nachdenkt woher ich ein Icon für bayrischen Schweinsbraten mit Knödel für IPS her bekomme :-O :-O
Leider hab ich nicht rausbekommen was da nun an Daten an den Powerline übergeben wird........... die Dokumentation ist nicht so besonders!
Bei Siemens gibt es dort ein Modul-Interface für ca. 100?, aber ich denke mal das das ähnlich mit Miele und Co. ist, ist ja oft so bei solchen Pilotprojekten von denen man nicht weiss ob sie von Erfolg gekrönt sind. Wahrscheinlich sind sie sogar vom gleichen Hersteller nur mit dem jeweiligen Label des Herstellers.
Die Hersteller halten sich da irgendwie zurück, scheint wohl doch nicht so toll zu sein..... bis auf div. Vertiebsprospekte aus denen man nichts lesen kann hab ich jedenfalls nicht weiter gefunden.
Aber ich bleib mal dran, muss mal nächste Woche mit Siemens telefonieren, vielleicht bring ich ja doch noch mehr zum Thema raus.
@Uwe
ja telefonisch diskutieren können wir dann machen, wenn mal ein Modul in den Händen halte
@Philipp
wie löst Du das mit dem Standby-Stromverbrauch der Geräte, wie genau arbeitet dann der BS, kann der zwischen Verschieden Stromstärken unterscheiden, oder kann der nur an und aus erkennen ? Hab noch keine BS hier. ( eingebaut in UV ja, aber noch nicht in Verwendung )
Viele Grüße
Michael - der gerade darüber nachdenkt woher ich ein Icon für bayrischen Schweinsbraten mit Knödel für IPS her bekomme :-O :-O
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#8 RE: Küchengeräte
[zitat]wie löst Du das mit dem Standby-Stromverbrauch der Geräte[/zitat]
... das ist das Problemchen ...
[zitat]leider geht es nicht immer[/zitat]
Der BS4 schaltet (lt. Waschzettel) ab 25W "ein", verschiedene Stromstärken kann er nicht. Wenn ein Gerät im Standby über 25 W zieht, wird es nicht gehen.
Unser Berliner Dirk "schraubt" an einer einstellbaren Lösung, hat aber auch seine Problemchen ...
Geräte, die im Standby mehr als 25W ziehen, würde ich rausschmeissen
Grüße, Uwe - der z.Zt. keinen freien Port für einen BS4 hat
... das ist das Problemchen ...
[zitat]leider geht es nicht immer[/zitat]
Der BS4 schaltet (lt. Waschzettel) ab 25W "ein", verschiedene Stromstärken kann er nicht. Wenn ein Gerät im Standby über 25 W zieht, wird es nicht gehen.
Unser Berliner Dirk "schraubt" an einer einstellbaren Lösung, hat aber auch seine Problemchen ...
Geräte, die im Standby mehr als 25W ziehen, würde ich rausschmeissen
Grüße, Uwe - der z.Zt. keinen freien Port für einen BS4 hat
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 22:33
- Kontaktdaten:
#9 RE: Küchengeräte
Ja und mit richtigen Stromsensoren und Grundlastrelais, wird es dann nur aufwendig und noch teurer...
Warum ist das so wackelig mit den Schaltschwellen vom BS ?
Das fällt mir ein ich müsste auch mal eine Stromaufnahme gesamt für Standby hier machen.
Grüße
Michael
Warum ist das so wackelig mit den Schaltschwellen vom BS ?
Das fällt mir ein ich müsste auch mal eine Stromaufnahme gesamt für Standby hier machen.
Grüße
Michael
#10 RE: Küchengeräte
Hallo Michael,
bisher hab ich nur eine TV dran, da ist es kein Problem.
Ceranfeld folgt diese Woche, mal sehen wie das geht.
Kühlschrank und Gefriertruhe sollen mal noch folgen, dort sehe ich dann eher Problemchen.
Gruß Philipp
bisher hab ich nur eine TV dran, da ist es kein Problem.
Ceranfeld folgt diese Woche, mal sehen wie das geht.
Kühlschrank und Gefriertruhe sollen mal noch folgen, dort sehe ich dann eher Problemchen.
Gruß Philipp
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste