Hallo zusammen,
Irgendwie verstehe ich nicht ganz, wie LCN in der Standardkonfiguration funktioniert. Wo steckt beim dem die Intelligenz? Werden durch die SW die einzelnen Knoten programmiert, so dass diese miteinander kommunizieren oder enthält der ein zentraler Steuergerät die ganze Intelligenz, i.e. er fragt die Sensoren ab und verteilt Kommandos an die Aktuatoren?
Z.B. Folgendes Szenario:
Im Kinderzimmer sollen alle/bestimmte Steckdosen entstromt sein. Wenn durch eine Steckdose Strom fließt, soll diese weiter bestrommt bleiben. Hört Strom auf zu fließen, wird die Steckdose nach T-delay entstrommt. Wenn Licht-Knopf 2 mal kurz gedrückt wird, sollen die Steckdosen für Tenable (2min) bestrommt werden.
Ist es mit Standard LCN realisierbar, oder braucht man eine Übergeordnete Steuerung dafür? Kann man die die Flussdiagramme (oder eine beliebige Programmiersprache) die Steuersequenzen für einzelne Knoten vorgeben?
Danke euch im voraus,
Dadja Vanja (absoluter Neuling)
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Wo steckt beim dem die Intelligenz
#2 RE: Wo steckt beim dem die Intelligenz
Hallo Dadja Vanja,
wo soll ich anfangen? Es gibt Intelligete Module die untereinander mit einer Datenader verbunden sind. Diese Module können mit anderen Modulen (Anschluß an I-Port und P-Port) um bestimmte Funktionalität erweitert werden. Mit einem Koppler und Software können diese Module konfiguriert werden.
Grüße,
Jörg
wo soll ich anfangen? Es gibt Intelligete Module die untereinander mit einer Datenader verbunden sind. Diese Module können mit anderen Modulen (Anschluß an I-Port und P-Port) um bestimmte Funktionalität erweitert werden. Mit einem Koppler und Software können diese Module konfiguriert werden.
Grüße,
Jörg
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#3 RE: Wo steckt beim dem die Intelligenz
Hallo Dadja Vanja,
auch von mir erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Ganz kurz, die LCN Module enthalten beides, Aktoren und Sensoren. Die Intelligenz ist in den einzelnen Modulen eingebaut. Dabei können aber Befehle über den Bus an alle anderen Module gesendet werden (!) Es gibt kein übergeordnetes Zentralmodul. Dir Software sagt nur den einzelnen Modulen, unter welcher Voraussetzung sie welchen Befehl losschicken soll.
Ich empfehle dringend noch einmal die Seiten auf der LCN Homepage zu lesen http://www.lcn.de und dann auf der linken Seite Einleitung und anschließend oben das System (!)
Nun zur Frage: entstromt ist ein vager Begriff: Ein Modul weiß, ob ein Ausgang eingeschaltet ist, ohne Zusatzgeräte (BS4) kann es aber nicht feststellen, ob ein Verbraucher eingeschaltet ist. Wenn es darum geht, eine Leitung garantiert spannungsfrei zu bekommen (man könnte also die Leitung anfassen), dann muss man die Leitung zwingend über ein Relais spannungsfrei schalten.
Grundsätzlich ist aber dein Wunsch obiger Steuerung mit LCN zu realisieren.
Viel Erfolg und viel Spaß mit LCN
Florian
auch von mir erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Ganz kurz, die LCN Module enthalten beides, Aktoren und Sensoren. Die Intelligenz ist in den einzelnen Modulen eingebaut. Dabei können aber Befehle über den Bus an alle anderen Module gesendet werden (!) Es gibt kein übergeordnetes Zentralmodul. Dir Software sagt nur den einzelnen Modulen, unter welcher Voraussetzung sie welchen Befehl losschicken soll.
Ich empfehle dringend noch einmal die Seiten auf der LCN Homepage zu lesen http://www.lcn.de und dann auf der linken Seite Einleitung und anschließend oben das System (!)
Nun zur Frage: entstromt ist ein vager Begriff: Ein Modul weiß, ob ein Ausgang eingeschaltet ist, ohne Zusatzgeräte (BS4) kann es aber nicht feststellen, ob ein Verbraucher eingeschaltet ist. Wenn es darum geht, eine Leitung garantiert spannungsfrei zu bekommen (man könnte also die Leitung anfassen), dann muss man die Leitung zwingend über ein Relais spannungsfrei schalten.
Grundsätzlich ist aber dein Wunsch obiger Steuerung mit LCN zu realisieren.
Viel Erfolg und viel Spaß mit LCN
Florian
#4 RE: Wo steckt beim dem die Intelligenz
Hallo,
die Intelligenz beim LCN liegt in den einzelnen Modulen und benötigt keine "zentrale" Versorgung.
Die kleinste Installation ist somit ein UPP (oder anderes intelligentes Modul UPS, SH, HU SHS).
Je mehr Module Du einsetzt desto mehr "vernetzung" der Funktionen können/werden entstehen.
Gruß Philipp
die Intelligenz beim LCN liegt in den einzelnen Modulen und benötigt keine "zentrale" Versorgung.
Die kleinste Installation ist somit ein UPP (oder anderes intelligentes Modul UPS, SH, HU SHS).
Je mehr Module Du einsetzt desto mehr "vernetzung" der Funktionen können/werden entstehen.
Gruß Philipp
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 RE: Wo steckt beim dem die Intelligenz
Hallo Dadja Vanija,
die Fragen zur "Intelligenz" von LCN sind denke ich oben schon hinlänglich beantwortet.
Eine wie von dir oben beschriebene Funktion geht nur mit einem Netzfreischaltrelais. Mit LCN-Bauteilen kann ich einen Verbraucher/Steckdose nur völlig abschalten (stromlos). Dann ist eine Stromerkennung nicht mehr möglich. Das wieder einschalten durch einen Lichtschalter und/oder Bewegungsmelder ist auch am LCN natürlich möglich. Die Programmierung dazu steckt in den LCN-Modulen und muss mit der LCN-Software (z.B. LCN-Pro) parametriert werden. Diese Programmierung ist völlig eigenständig und IMO mit keiner anderen Software/Programmierung vergleichbar.
Mit entsprechender Sensorik lassen sich dann auch die Aktoren beliebig steuern und regeln. Letztlich kommt dafür dann die Preisfrage in Betracht.
Grüße, Uwe
die Fragen zur "Intelligenz" von LCN sind denke ich oben schon hinlänglich beantwortet.
Eine wie von dir oben beschriebene Funktion geht nur mit einem Netzfreischaltrelais. Mit LCN-Bauteilen kann ich einen Verbraucher/Steckdose nur völlig abschalten (stromlos). Dann ist eine Stromerkennung nicht mehr möglich. Das wieder einschalten durch einen Lichtschalter und/oder Bewegungsmelder ist auch am LCN natürlich möglich. Die Programmierung dazu steckt in den LCN-Modulen und muss mit der LCN-Software (z.B. LCN-Pro) parametriert werden. Diese Programmierung ist völlig eigenständig und IMO mit keiner anderen Software/Programmierung vergleichbar.
Mit entsprechender Sensorik lassen sich dann auch die Aktoren beliebig steuern und regeln. Letztlich kommt dafür dann die Preisfrage in Betracht.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste