Hi,
nur mal so eine Idee, die bei mir in der Planung ist.
Ich werde je "Raum" (kann also auch der Wohn-Essbereich sein) ein "Steuermodul" (bei meiner dezentralen Planung ein UPP/S) definieren.
Dieses Steuermodul übernimmt:
- automatische Lichtszenen
- manuelle Lichtszenen mit Reaktivierung der automatischen Lichtsteuerung
- Fussbodenheizung
- automatische Steckdosen
D.h. das Modul ist ziemlich "voll", dient dabei als Zentrale Anlaufstelle für Aktionen und wird entsprechend in einer Gruppe für "Steuermodule" aufgenommen.
Für die Umschaltung von Lichtszenenregistern oder das runterfahren von Rollläden werde ich ggf. folgendes machen:
- In dem Steuermodul werden die D-Tasten wie folgt verwendet:
- D1-Kurz = z.B. Abenddämmerung
- D1-Lang = Morgendämmerung
- D1-Los = Morgendämmerung + mindestens 7:00
- D2- ....
Über zentrale Helligkeitssensoren, LCN-Uhr, etc. wird dann einfach ein "Dx-Irgendwas an Gruppe Steuermodule" ausgelöst. Was die Module dann in den Räumen machen (also ob Rollläden fahren, Lichtszenenregister gewechselt werden, etc.) entscheiden die lokalen Steuermodule. Ein zentrales Fahren oder Schalten wäre ja immer noch möglich.
Ein "Zentral-Aus" würde ich z.B. als "Sende D5-los an Gruppe Steuermodule" bei mir realisieren.
Das Steuermodul sendet dann z.B. die "Alles Aus"-Lichtgruppe an andere Module im Raum, Schaltet Steckdosen aus, fährt Rollläden runter, etc.
Je mehr ich drüber nachgedacht habe, je mehr "liegt" mir die dezentrale Methodik. Ich finde sie nachvollziehbarer als wenn Modul X in der UV die Rollläden fährt, Modul Y in der UV Lichtszenenregister wechselt, etc. Im Problemfall konzentriere ich mich im wesentlichen nur auf die Logik in meinem "Steuermodul" und auch beim "einrichten" des Raumes brauche ich mich nur auf den einzelnen Raum konzentrieren.
Generell: Bei LCN führen SEHR viel Wege nach Rom... meiner ist halt auch nur der, der mir am Besten gefällt
Gruss
Volkmar
- Editiert von Coyote am 28.07.2008, 11:52 -