Programmierbeispiel Heizungsteuerung
(auch im Wiki http://www.b-forum.de/wiki/index.php/Heizungsteuerung)
Das vorliegende Beispiel hat sich in unserem EFH so bewährt. Tagsüber (ohne Licht) wird das Wohnzimmer selten genutzt und ist abgesenkt oder wird per Handschaltung aktiviert. Abends macht der letzte das Licht aus (und gleichzeitig die Heizung). Wenn im Sommer abends kein Licht benötigt wird, ist auch die Heizung nicht erforderlich. Diese ?Schaltung? sollte für jede Anwendung nur als Beispiel dienen, ebenso wie die eingetragenen Temperaturwerte.
Durch Bildung einer Summe aus Lichtern im Raum wird ein virtuelles (visualisierbares) Relais (5) geschaltet (und angezeigt (Lp.3)). Mit diesem Relais werden die Solltemperaturen gesetzt, ein manuelles Ein-/Ausschalten ist möglich (A5/6 kurz). Mit Lp. 8 wird das Relais des Stellmotors (M11,R2) angezeigt (heizen). Mit A5/6 lang ist eine Verschiebung (absenken/anheben) um 1k des Sollwertes möglich.
Nach einem Stromausfall wird die programmierte Temperatur von 18°C gehalten.
Die Gruppe wird für die zentrale Steuerung verwendet.
Noch einmal zur Erinnerung:
Ein LCN-Wert von 1000 entspricht 0°C , 1200 sind 20°C , 1215 sind 21,5°C usw.
Segment: 0
ID: 31
Name: Wohnen Essen Tür
Kommentar: EIB | TS | DeckeE+W
Gruppen: 15
T-Anschluss: EIB Taster (Gira,Jung,Berker,Legrand)
Einfach-Bedienung
Kontakte: Schließer
Tastensperrung nicht möglich
Lang-Drück Erkennungszeit: mittel
I-Anschluss: Kein Sensor, Temperatur Sensor angeschlossen
P-Anschluss: virtuelle Relais
Ausgang: Doppeldimmer
Verhalten: Piepen bei Tastendruck
Kein Piepen bei Fehler
Statusmeldungen werden gesendet
Meldungen lokal (nicht global)
Meldezeit normal (nicht sofort)
keine Stromausfallerkennung
Tastensperrung Tabelle A verboten
Statuskommandos:
Relais 5-8 / Tasten C5-C8
Regler 1: Heizen, Reglersperrung möglich
Sollwert: 1180, Proportionalbereich: 10
Quelle: R1Var
Ziel: Segment 0, Modul 11 Relais 2
Regler 2: (keine Reglereinstellung)
Tastenbelegung:
Taste A5 -> Segment 0, Modul 31 "Wohnen Essen Tür"
Kurz: Relais: - - - - 1 - - -
Lang: Regler1 Sollwert relativ zu aktuellem Wert +10
Los: (Leerkommando)
Taste A6 -> Segment 0, Modul 31 "Wohnen Essen Tür"
Kurz: Relais: - - - - 0 - - -
Lang: Regler1 Sollwert relativ zu aktuellem Wert -10
Los: (Leerkommando)
Taste C3 -> Segment 0, Modul 31 "Wohnen Essen Tür" (Status Kommandos Summe 3;)
Kurz: Relais: - - - - 1 - - -
Lang: Relais: - - - - 1 - - -
Los: Relais: - - - - 0 - - -
Taste C3 (2) -> Segment 0, Modul 31 "Wohnen Essen Tür" (Status Kommandos Summe 3;)
Kurz: Taste ----5---: C kurz
Lang: (Leerkommando)
Los: (Leerkommando)
Taste C5 -> Segment 0, Modul 31 "Wohnen Essen Tür" (Status Kommandos Rel. 5;)
Kurz: Regler1 Sollwert absolut +1230
Lang: Regler1 Sollwert absolut +1220
Los: Regler1 Sollwert absolut +1200
Tableaulampen:
Lämpchen 03:
Quelle: Segment 0, Modul 31, Relais 5
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen 08:
Quelle: Segment 0, Modul 11, Relais 2
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Lämpchen 09:
Quelle: Segment 0, Modul 31, Ausgang 1
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Dimmt: Lämpchen ein
Lämpchen 10:
Quelle: Segment 0, Modul 31, Ausgang 2
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Dimmt: Lämpchen ein
Lämpchen 11:
Quelle: Segment 0, Modul 32, Ausgang 1
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Dimmt: Lämpchen ein
Lämpchen 12:
Quelle: Segment 0, Modul 11, Ausgang 2
Aus: Lämpchen aus
An: Lämpchen ein
Dimmt: Lämpchen ein
Lämpchen-Summen:
Summe 3 (Taste C3): Lämpchen 9-12 Überprüft auf Status: Nicht aus
Zu guter Letzt der Hinweis auf Beispiele beim Hersteller:
http://lcn.de/downloads/tdi-reglerschema.pdf
http://lcn.de/downloads/td-regler-schwellwerte.pdf
http://lcn.de/downloads/td-eib_taster_h ... uerung.pdf
- Editiert von Uwe am 25.03.2006, 23:40 -
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Programmierbeispiel Heizungsteuerung
#2 RE: Programmierbeispiel Heizungsteuerung
Hallo!
ich möchte meine FBH über LCN steuern, ich habe Dimmbare stellantriebe, nur hab ich es bis jetzt nicht hinbekommen es zu programmieren, kann mir jemand ein programmierbespiel geben?
danke schonmal!
Gruß
Katsche
ich möchte meine FBH über LCN steuern, ich habe Dimmbare stellantriebe, nur hab ich es bis jetzt nicht hinbekommen es zu programmieren, kann mir jemand ein programmierbespiel geben?
danke schonmal!
Gruß
Katsche
#3 RE: Programmierbeispiel Heizungsteuerung
Hi,
ich frage mich, das dimmbare Stellantriebe bei einer trägen FBH für einen Sinn haben? Was soll damit erreicht werden? Der Raum ist 0,5°C zu kalt, also 50% öffnen??? Eine FBH ist so träge, das ich das für recht sinnlos halte (Ok, meine Frau beschwert sich darüber, das der Fussboden nicht immer warm ist (was ich als logisch ansehe, da der FB ja nur ein träger Heizkörper ist und die Räume warm genug sind), aber das ist für mich kein Grund ).
Meine Programmierung ist jedenfalls extrem simpel (gell, Uwe ):
Je Raum ein UPP mit programmiertem Regler mit Sollwert + 0,5° Hysterese schaltet das Relais für den Stellantrieb im Raum. Kombinierte Relais/Stellmotoren werden über Relais-Status mitgezogen. Fertig.
Die Heizung selbst läuft mit 24°C Vorlauftemperatur von 5:30 - 21:30 (ich teste noch, ob das absenken energetisch Sinn macht). Je Raum wird noch ein "Soll +2°C" hinzukommen (mit Rücksetzung nach X Std.).
Meinen Gästebereich im Keller habe ich so realisiert, das dort alle Sollwerte um 10°C reduziert programmiert sind. Die Module sind als Gruppe definiert. Im Heizverteiler ist ein Relais über, welches den "Gästemodus" repräsentiert. Ein Anziehen erhöht alle Sollwerte der Gruppe um 10 °C, ein Lösen setzt den programmierten Sollwert zurück.
Gruss
Volkmar
ich frage mich, das dimmbare Stellantriebe bei einer trägen FBH für einen Sinn haben? Was soll damit erreicht werden? Der Raum ist 0,5°C zu kalt, also 50% öffnen??? Eine FBH ist so träge, das ich das für recht sinnlos halte (Ok, meine Frau beschwert sich darüber, das der Fussboden nicht immer warm ist (was ich als logisch ansehe, da der FB ja nur ein träger Heizkörper ist und die Räume warm genug sind), aber das ist für mich kein Grund ).
Meine Programmierung ist jedenfalls extrem simpel (gell, Uwe ):
Je Raum ein UPP mit programmiertem Regler mit Sollwert + 0,5° Hysterese schaltet das Relais für den Stellantrieb im Raum. Kombinierte Relais/Stellmotoren werden über Relais-Status mitgezogen. Fertig.
Die Heizung selbst läuft mit 24°C Vorlauftemperatur von 5:30 - 21:30 (ich teste noch, ob das absenken energetisch Sinn macht). Je Raum wird noch ein "Soll +2°C" hinzukommen (mit Rücksetzung nach X Std.).
Meinen Gästebereich im Keller habe ich so realisiert, das dort alle Sollwerte um 10°C reduziert programmiert sind. Die Module sind als Gruppe definiert. Im Heizverteiler ist ein Relais über, welches den "Gästemodus" repräsentiert. Ein Anziehen erhöht alle Sollwerte der Gruppe um 10 °C, ein Lösen setzt den programmierten Sollwert zurück.
Gruss
Volkmar
#4 RE: Programmierbeispiel Heizungsteuerung
Hi,
da hat Volkmar wohl recht. Die dimmbaren Ventile werden in der Praxis zuerst mal voll auf machen und - wenn der Raum seine Temperatur erreicht hat - wieder ganz zu machen, da der aufgeheizte Fussboden ja noch nachheizt. Wenn die Temperatur wieder sinkt, wird das Ventil wieder langsam voll auf machen, da das Öffnen erst nach relativ langer Zeit sich auf die gemessene Temperatur durchschlägt. Ich glaube nicht, dass ein dimmbares Ventil es bei einer FBH schafft, einen Raum im "dimmbaren Bereich" zu halten, so dass es nicht ganz auf oder zu machen muss.
Das kommt im Endeffekt einer Regelung über Relais gleich.
Um die Schwankungen nicht zu gross werden zu lassen, ist eine relativ niedrige Vorlauftemperatur und eine kleine Hysterese sinnvoll.
Gruss, Alex
da hat Volkmar wohl recht. Die dimmbaren Ventile werden in der Praxis zuerst mal voll auf machen und - wenn der Raum seine Temperatur erreicht hat - wieder ganz zu machen, da der aufgeheizte Fussboden ja noch nachheizt. Wenn die Temperatur wieder sinkt, wird das Ventil wieder langsam voll auf machen, da das Öffnen erst nach relativ langer Zeit sich auf die gemessene Temperatur durchschlägt. Ich glaube nicht, dass ein dimmbares Ventil es bei einer FBH schafft, einen Raum im "dimmbaren Bereich" zu halten, so dass es nicht ganz auf oder zu machen muss.
Das kommt im Endeffekt einer Regelung über Relais gleich.
Um die Schwankungen nicht zu gross werden zu lassen, ist eine relativ niedrige Vorlauftemperatur und eine kleine Hysterese sinnvoll.
Gruss, Alex
#5 RE: Programmierbeispiel Heizungsteuerung
Hi, wie kann man denn den Regler verfeinern, dass er zum Beispiel bei 20°C die Heizung einschaltet und bei 25°C ausschaltet. Propotionalwert muss ja bei 0,1°C gewählt werden laut LCN, um Relais zu schalten. Als wir es versucht haben, sprang die Heizung unter 25°C sofort an und über 25°C wieder aus. Ist es etwa nur mit Schwellwerten machbar? oder geht es professioneller?
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1163
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
#6 RE: Programmierbeispiel Heizungsteuerung
Aus der Pro Hilfe:
Hinweis: Wenn ein Relais angesteuert werden soll, ist die Programmierung eines Schwellwerts sinnvoller, da das Relais vom Regler bei 50% des Proportionalbereichs (Regelbereich) schaltet. Der Regler würde somit das Relais bei Temperaturänderungen von 0,1°C EIN- und AUS-Schalten!
"ist die Programmierung eines Schwellwerts sinnvoller"
Schau dir die Grafiken darunter an...
Thomas
Hinweis: Wenn ein Relais angesteuert werden soll, ist die Programmierung eines Schwellwerts sinnvoller, da das Relais vom Regler bei 50% des Proportionalbereichs (Regelbereich) schaltet. Der Regler würde somit das Relais bei Temperaturänderungen von 0,1°C EIN- und AUS-Schalten!
"ist die Programmierung eines Schwellwerts sinnvoller"
Schau dir die Grafiken darunter an...
Thomas
#7 RE: Programmierbeispiel Heizungsteuerung
Den Satz habe ich leider übersehen in der Hilfe, aber die Grafiken habe ich schon verstanden. Wenn man Relais schalten will, ist die Prametierung der Schwellwerte sinvoller. Ok soweit. Nun, würde ich morgen hingehen und die Schwellwerte so setzen, dass bei 25°C der Regler gesperrt und bei 20°C wieder entsperrt wird. Aber ein erfahrener LCN Profi wirds vielleicht anders machen, ich bin für alle Vorschläge offen.
Danke.
Danke.
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#8 RE: Programmierbeispiel Heizungsteuerung
Etwas einfacher für Anfänger ist wahrscheinlich der Hinweis von Thomas (und der PRO Hilfe) zu implementieren.
Ansonsten schaue mal in meinen 4 Jahre alten Beitrag Regler mit Hysterese betreiben :
http://www.bus-profi.de/Forum/forum-scr ... php?id=318
Gruß, Martin - der so immer noch so seine Regler-Hysterese für Relais betreibt
Ansonsten schaue mal in meinen 4 Jahre alten Beitrag Regler mit Hysterese betreiben :
http://www.bus-profi.de/Forum/forum-scr ... php?id=318
Gruß, Martin - der so immer noch so seine Regler-Hysterese für Relais betreibt
#9 RE: Programmierbeispiel Heizungsteuerung
Das hört sich gut an, wir werden mal alles durchprobieren morgen.
Grüße, Lukas
---Probieren geht immer noch vorm Studieren--
Grüße, Lukas
---Probieren geht immer noch vorm Studieren--
-
Themenersteller - (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#10 RE: Programmierbeispiel Heizungsteuerung
Ich betreibe meine Relais am Regler mit einer Hysterese von 1k (LCN-Wert 10) ziemlich problemlos. Bei mir sind das aber auch Ventilantriebe wie z.B. auch das neue LCN-AVN, die für den gesamten Hub ca. 3 Minuten benötigen. Bei einer direkt wirkenden Schaltung kann ein Schwellwert tatsächlich besser sein.
Ich würde den Regler immer nutzen, für minimal/maximal-Begrenzungen lassen sich allerdings definitiv nur die Schwellwerte nutzen.
Vorsicht mit der Reglersperre! Wenn das Relais "an" ist, bleibt es an! Die Zweitbelegung nutzen und das Relais dort auf jeden Fall "aus" schalten!
Grüße. Uwe - der schon immer gerne probiert aber noch nie studiert hat
Ich würde den Regler immer nutzen, für minimal/maximal-Begrenzungen lassen sich allerdings definitiv nur die Schwellwerte nutzen.
Vorsicht mit der Reglersperre! Wenn das Relais "an" ist, bleibt es an! Die Zweitbelegung nutzen und das Relais dort auf jeden Fall "aus" schalten!
Grüße. Uwe - der schon immer gerne probiert aber noch nie studiert hat
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
Zurück zu „Beispielprogrammierungen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast