Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Vorgehensweise bei Neubau?

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
fdzaebel
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: Do 15. Jan 2009, 22:00

#1 Vorgehensweise bei Neubau?

Beitragvon fdzaebel » Do 15. Jan 2009, 22:00

Hallo liebes Forum,

wir planen den Bau eines Passivhauses. Da wir dazu viel Südfensterfläche haben werden, benötigen wir ebenfalls die Möglichkeit der Verschattung über Raffstores / Lamellensysteme. Die Raffstores sollten sich natürlich gemäß der Temperatur im Haus automatisch regeln. - Tja und in dem Zusammenhang bin ich auf LCN gestoßen.

Bevor ich mich nun aber in die Vielfalt der Möglichkeiten begebe, hätte ich eine grundsätzliche Frage:

Da wir einen Neubau planen, benötigen wir neben LCN natürlich auch die grundsätzliche Elektroinstallation (inkl. Sicherungsschrank, Stromzähler etc.), die dann am Ende auch durch einen Fachbetrieb abgenommen werden muss.

Nun stelle ich mir die Frage, wie man da am besten vorgeht...sollte am besten alles aus einer Hand kommen (Kabel verlegen, Sicherungskasten, LCN-Planung, LCN-Installation...) oder könnte es mehr Sinn machen, hier einzeln vorzugehen/zu beauftragen?

Welche Dinge könnte man als Mensch mit Elektro-Grundkenntnissen selbst machen?

Besten Dank.

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#2 RE: Vorgehensweise bei Neubau?

Beitragvon Uwe » Do 15. Jan 2009, 22:27

Moin Moin (und ein herzliches Willkommen natürlich),

das beliebte Spielchen des sparsamen Häuslebauers:

Installation in Eigenleistung, Abnahme durch den Fachbetrieb (den ggf. den Zählerkasten einbauen lassen).
LCN-Planung macht jemand, der sich damit auskennt ... ;-)
Einbau und erste Parametrierung des LCN gemeinsam mit der LCN-Fachkraft.
Alles weitere solltest du dann wieder selbst (und damit kostengünstig) hinbekommen.

und nun entdecke die Möglichkeiten
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: Vorgehensweise bei Neubau?

Beitragvon Beleuchtfix » Do 15. Jan 2009, 23:55

Erst einmal herzlich willkommen im Forum :-)

Wie sich hier oft zeigt sind Fachbetrieb und LCN-Fachkraft nicht immer identisch ;-) Aber dem Fachbetrieb kann man dabei den Mund auch wässrig machen und bekommt früher oder später eine weitere LCN Fachkraft.

Viel Erfolg (und auf meine Signatur schauen und dich ins Wiki unter Planung weiterklicken :-O :-O )
Florian

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#4 RE: Vorgehensweise bei Neubau?

Beitragvon Uwe » Fr 16. Jan 2009, 14:24

BTW: ich habe doch tatsächlich übersehen ... im deinem Profil steht "Niedersachsen" ("fast" wie bei mir).

Wenn es denn nicht ganz die andere Ecke von Nds. ist - besuch mich doch einfach mal und schau dir LCN (& more) in Funktion an.

klick ;-)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#5 RE: Vorgehensweise bei Neubau?

Beitragvon rk » Sa 17. Jan 2009, 16:28

Original von Uwe
BTW: ich habe doch tatsächlich übersehen ... im deinem Profil steht "Niedersachsen" ("fast" wie bei mir).


Zum Besuchen, Schauen und Fachsimpeln hätte ich auch Hannover anzubieten ;-). Für die tiefgreifende Beratung/Planung ist Uwe dann besser geeignet.

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#6 RE: Vorgehensweise bei Neubau?

Beitragvon Uwe » Sa 17. Jan 2009, 17:06

Jetzt fängt die "Kundschaft" schon mit Werbeveranstaltungen für mich an ... :-O

Zum Fachsimpeln bietet sich da natürlich auch unser IPS-Stammtisch Hannover an. Ist nicht immer in einer LCN-Anlage, aber überwiegend nutzen die Niedersachsen schon LCN mit IPS. Dort kann man dann auch meistens Ralf, mich und andere treffen.

Das nächste reine Bus-Profi-Treffen ist aus Niedersachsen auch noch gut erreichbar.

Ich hatte gerade in dieser Woche Besuch von einem Elektromeister mit seinem Kunden, der bereits LCN im Haus hat. Der Meister freut sich jetzt über einen Folgeauftrag. Der Kunde hat Funktionen bei mir erlebt, die recht einfach nachzurüsten sind. Es hat sich für alle Beteiligten gelohnt ;-)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
fdzaebel
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: Do 15. Jan 2009, 22:00

#7 RE: Vorgehensweise bei Neubau?

Beitragvon fdzaebel » Sa 17. Jan 2009, 22:36

Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten und die netten Angebote. ;-) Ich selbst komme aus der Nähe von Braunschweig.

Ich denke, ich weiß schon recht genau, was ich möchte, habe aber bisher keine Idee, welche LCN-Module dafür notwendig sind bzw. wie man diese dann schaltet. Ich denke auch, alleine würde ich mich da nicht herantrauen, da ich beim Hausbau auch nicht unbedingt Zeit ins Ausprobieren investieren möchte, sondern alles möglichst auf anhieb klappen sollte. 5-adriges Kabel verlegen klappt schon noch aber dann...

Konkret möchte ich LCN für folgende Dinge verwenden:

- Raffstore-Steuerung (auf/ab und Winkelstellung der Lamellen), der Status des Fensters (offen/geschlossen) und die Innentemperatur des Hauses ist dabei zu berücksichtigen

- Licht-Schaltung

- Dimmen

- Ein "Ich verlasse das Haus, ich bin wieder zu Haus"-Schalter

- Messung der Temperatur (innen u. außen)

- Messung der Windstärke (bei starkem Wind zum Schutz der Raffstores)

- Messung des Stromverbrauchs des Hauses

- Steuerung der Gardena-Gartenbewässerung (von Gardena gibt es hier sogenannte Bewässerungsventile, die über 24V u. 9V angesteuert werden können...ich hoffe, LCN kann damit umgehen)

- Visualisierung über Touchscreen

- und wohl leider Wunschdenken: Steuerung unserer Lüftungsanlage (die wird von Nilan sein und hat eine eigene Steuereinheit, nicht kompatibel zu irgendwelchen Bussystemen...schade, oder gäbe es da evtl. Möglichkeiten)?




Im Forum habe ich gelesen, dass Uwe als Experte hin und wieder die Planung solcher Vorhaben übernimmt. Daran wäre ich ebenfalls interessiert. Wie könnte das ablaufen?

Beste Grüße

Frank.

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#8 RE: Vorgehensweise bei Neubau?

Beitragvon Uwe » So 18. Jan 2009, 00:09

Hallo Frank,
genau diese von dir beschriebenen Anfängerfehler möchten wir mit diesem Einsteigerforum vermeiden.
Wenn du den "Dreh" erst kennst ... du wirst schon sehen.

Ich sehe keine Probleme bei deinen Wünschen - auch die Schaltpläne der Nilan-Steuereinheit sollte man sich mal näher ansehen.

Hast du schon Pläne vom Haus? Schick sie mir per Mail.
Dann telefonieren wir erst mal ...

Grüße, Uwe - der den Eindruck hat das der Weihnachtsmann im letzten Jahr meinen Wunschzettel schon gelesen hat (danke, lieber Weihnachtsmann) :-O
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: Vorgehensweise bei Neubau?

Beitragvon Beleuchtfix » So 18. Jan 2009, 00:31

Hi Frank
na, da war Uwe doch schneller, aber ich hatte das meisten schon geschrieben :-)
Original von fdzaebel
vielen Dank für die zahlreichen Antworten und die netten Angebote. ;-) Ich selbst komme aus der Nähe von Braunschweig.


Na das ist schon einmal Uwes Einzugsbereich ;-)

Ich denke, ich weiß schon recht genau, was ich möchte, habe aber bisher keine Idee, welche LCN-Module dafür notwendig sind bzw. wie man diese dann schaltet. Ich denke auch, alleine würde ich mich da nicht herantrauen, da ich beim Hausbau auch nicht unbedingt Zeit ins Ausprobieren investieren möchte, sondern alles möglichst auf anhieb klappen sollte. 5-adriges Kabel verlegen klappt schon noch aber dann...

Konkret möchte ich LCN für folgende Dinge verwenden:

- Raffstore-Steuerung (auf/ab und Winkelstellung der Lamellen), der Status des Fensters (offen/geschlossen) und die Innentemperatur des Hauses ist dabei zu berücksichtigen


Das geht, am besten über SH Module mit angeschlossenen Relaismodulen.

- Licht-Schaltung

- Dimmen

- Ein "Ich verlasse das Haus, ich bin wieder zu Haus"-Schalter


Standard und einfach zu realisieren

- Messung der Temperatur (innen u. außen)


Pro Messstelle benötigst du ein Busmodul (SH, SHS, UP, UPS) und eine Temperatursensor (TS bzw TSA für außen.

- Messung der Windstärke (bei starkem Wind zum Schutz der Raffstores)


da gibt es Alternativen zu LCN, LCN ist da sehr teuer.

- Messung des Stromverbrauchs des Hauses


Dafür hat LCN nichts direktes zu bieten, aber es lassen sich andere Produkte über IPS integrieren.

- Steuerung der Gardena-Gartenbewässerung (von Gardena gibt es hier sogenannte Bewässerungsventile, die über 24V u. 9V angesteuert werden können...ich hoffe, LCN kann damit umgehen)


Kein Problem, mit Relais kannst du problemlos 24V schalten. Die Feuchtesensoren von Gardena passen aber erst einmal nicht ans LCN System.

- Visualisierung über Touchscreen


Hier gibt es viele Möglichkeiten, die offiziellen LCN Systeme (IOS- Touch Panels) fangen aber erst bei 1500 Euro an, 7" SW-Monitor (!) Am häufigsten wird hier wohl IPS verwendet, das Preis/Leistungsverhältnis ist unschlagbar, benötigt aber einen 7/24 Rechner (!)
- und wohl leider Wunschdenken: Steuerung unserer Lüftungsanlage (die wird von Nilan sein und hat eine eigene Steuereinheit, nicht kompatibel zu irgendwelchen Bussystemen...schade, oder gäbe es da evtl. Möglichkeiten)?


Da sind die Fragen im Vorfeld zu klären (!) Benötigt man überhaupt die Steuerung von Nilan? Temperaturen hast du an vielen Stellen, Regler auch genügend, ja nach Ansprüchen kann das LCN alleine. Da muss aber auch der Heizungs und Lüftungsfachmann von überzeugt werden.

Im Forum habe ich gelesen, dass Uwe als Experte hin und wieder die Planung solcher Vorhaben übernimmt. Daran wäre ich ebenfalls interessiert. Wie könnte das ablaufen?


PM an Uwe und dann Telefonieren, da bekommst du in kürzester Zeit alle wichtigen Infos.
1. Es geht :-)
2. Es ist interessanter als du denkst.
Gruß
Florian

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#10 RE: Vorgehensweise bei Neubau?

Beitragvon Uwe » So 18. Jan 2009, 00:59

[hr]
Einspruch ...

Zitat:
- Messung der Windstärke (bei starkem Wind zum Schutz der Raffstores)

da gibt es Alternativen zu LCN, LCN ist da sehr teuer.

Man muss nur die Sensorik anders (preiswerter) einkaufen ... ;-)

Zitat:
- Messung des Stromverbrauchs des Hauses

Dafür hat LCN nichts direktes zu bieten, aber es lassen sich andere Produkte über IPS integrieren.

Der S0-Ausgang eines elektronischen Zählers lässt sich sehr wohl auch direkt mit LCN auswerten ...
Für eine Langzeitauswertung braucht es dann einen PC, aber da sollte ja eigentliche jedem klar sein.

Zitat:
- Steuerung der Gardena-Gartenbewässerung (von Gardena gibt es hier sogenannte Bewässerungsventile, die über 24V u. 9V angesteuert werden können...ich hoffe, LCN kann damit umgehen)

Kein Problem, mit Relais kannst du problemlos 24V schalten. Die Feuchtesensoren von Gardena passen aber erst einmal nicht ans LCN System.

Ich habe hier einen Gardena-Sensor, den ich auch direkt an LCN anschliessen kann (das aber aus anderen Gründen nicht tue).

[hr]
Einen wirklichen Einzugsbereich habe ich ja eigentlich nicht - aber Braunschweig ist schon schön "dichte bei" :-O

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste