Moin Heiko,
[zitat]Soweit die Therorie als Modelleisenbahnelektriker...[/zitat]
Theoretisch schon - unsere Gedankegänge gehen nur dahin die LCN-Sensoren einzusparen.
So hat z.B. die UVR1611 7 Relaisausgänge, die sich "beliebig" einstellen lassen und relativ problemlos und preiswert an LCN gekoppelt werden könnten (mit einem Binärsensor). "Rückwärts" kann diese Kopplung natürlich auch über Relaiskontakte zur Regelung schalten (wenn es dort binäre Eingänge hat).
Ob und was deine Viessmann-Steuerung davon schon kann ... :confused:
Grüße, Uwe - der die digitale Modelleisenbahn genauso einbinden würde
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Kollektortemperaturfühler an LCN
#12 RE: Kollektortemperaturfühler an LCN
okay...
Welche Informationen sollte man denn an die UVR übergeben wollen?
Helft mir doch mal auf die Sprünge.
Ein/Aus-Signale irgendwelcher Art kann ich noch nachvollziehen, dafür gibts ja 2 "digitale" Eingänge und zusätzlich noch einen variablen Eingang von 0-10V.
Also wie jetzt?
Grüsse
Oswald
Welche Informationen sollte man denn an die UVR übergeben wollen?
Helft mir doch mal auf die Sprünge.
Ein/Aus-Signale irgendwelcher Art kann ich noch nachvollziehen, dafür gibts ja 2 "digitale" Eingänge und zusätzlich noch einen variablen Eingang von 0-10V.
Also wie jetzt?
Grüsse
Oswald
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#13 RE: Kollektortemperaturfühler an LCN
LCN ist ein bidirektionales System, Oswald - wir sind diese 'Rückmeldungen' einfach gewohnt. Ob man sie wirklich immer braucht ... :confused:
Mit 0-10V könnte ich schon einen LCN-Regelkreis in die UVR einfliessen lassen ...
Was hier wo und mit wem integriert ist habe ich wohl noch nicht so richtig auf dem Schirm, der Modellbahnelektriker ist da ja etwas theoretisch.
Ich denke die UVR könnte das komplett erledigen, bliebe als Meldung zum LCN ein einfaches "geht/geht nicht" über.
Grüße, Uwe
Mit 0-10V könnte ich schon einen LCN-Regelkreis in die UVR einfliessen lassen ...
h-green hat geschrieben:Bei T-Ofen > T-Kollektor und >T-Kessel soll ein 3-Wege-Ventil umschalten und die integrierte
Solarpumpe in Gang setzen.
Was hier wo und mit wem integriert ist habe ich wohl noch nicht so richtig auf dem Schirm, der Modellbahnelektriker ist da ja etwas theoretisch.
Ich denke die UVR könnte das komplett erledigen, bliebe als Meldung zum LCN ein einfaches "geht/geht nicht" über.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#14 RE: Kollektortemperaturfühler an LCN
[zitat]Ich denke die UVR könnte das komplett erledigen, bliebe als Meldung zum LCN ein einfaches "geht/geht nicht" über.[/zitat]
SO genau hatte ich das eigentlich auch von Anfang an gemeint.... Vielleicht war ich da nicht deutlich genug.
Mein Gedanke war die UVR "regelt" alles und meldet über zwei freie Relais was sie gerade tut oder auch nicht tut.
Die Relais könnte man "binär" verwenden und könnte mit 3 Relais 8 Zustände übertragen.
In die Gegenrichtung könnte der Eingang S8 mit einem "variablen" Signal von 0-10V belegt werden und die UVR tut was das variable Signal erfordert.
Dann bleiben nur noch 2 "binäre" Eingänge die möglicherweise auch "binär" verwendet werden können, was ich aber noch nicht zu 100% bestätigen kann.
Nachteil ist deutlich, dass man nicht nur LCN programmieren können muss sondern auch eine UVR
Im Internet gibt es aber ZIG Beispiele zum Download für die unterschiedlichsten Steuerungen mit der UVR.
Grüsse Oswald - der am liebsten Lösungen zum "Gedankenpreis" in Software mag als eine Tonne Hardware
SO genau hatte ich das eigentlich auch von Anfang an gemeint.... Vielleicht war ich da nicht deutlich genug.
Mein Gedanke war die UVR "regelt" alles und meldet über zwei freie Relais was sie gerade tut oder auch nicht tut.
Die Relais könnte man "binär" verwenden und könnte mit 3 Relais 8 Zustände übertragen.
In die Gegenrichtung könnte der Eingang S8 mit einem "variablen" Signal von 0-10V belegt werden und die UVR tut was das variable Signal erfordert.
Dann bleiben nur noch 2 "binäre" Eingänge die möglicherweise auch "binär" verwendet werden können, was ich aber noch nicht zu 100% bestätigen kann.
Nachteil ist deutlich, dass man nicht nur LCN programmieren können muss sondern auch eine UVR
Im Internet gibt es aber ZIG Beispiele zum Download für die unterschiedlichsten Steuerungen mit der UVR.
Grüsse Oswald - der am liebsten Lösungen zum "Gedankenpreis" in Software mag als eine Tonne Hardware
#15 RE: Kollektortemperaturfühler an LCN
Moin, moin.
Um da mal Licht in die Sache zu bringen:
Meine Heizung besteht aus einer Vitotres 343, in die eine komplette Solarsteuerung integriert ist.
Am Schaltkasten wird nur der Temperaturfühler der Solaranlage aufgeklemmt. Solarpumpe als auch die Regelung ist in der Kompaktanlage integriert.
Zu der Anlage gehen nur die Solarleitungen.
Nun möchte ich meinen Ofen parallel schalten, ohne das die Solarkollektoren mit durchflossen werden, wenn das Wasser des Ofens höher ist als die meines Pufferspeichers in der Anlage, daher das 3-Wege-Ventil.
Da nur ein Temperaturfühlereingang zur Kompaktanlage besteht, muss ich ja diesem die Temperatur des höheren Niveaus mitteilen > durchschalten des Relais mit der höheren Temperatur.
Und die 2 LCN-Fühler um das zu steuern.
Der Kostenaufwand erscheint mir so geringer als ein UVR zu kaufen und zu programmieren.
Die Signallleitungen liegen ja eh schon auf dem Dach (CAT 5) und am Ofen.
Vielleicht bietet sich ja doch die Möglichkeit Systemdaten aus der Vitotres herauszubekommen ohne ständig ein PC laufen zu lassen.
So long
Heiko
Um da mal Licht in die Sache zu bringen:
Meine Heizung besteht aus einer Vitotres 343, in die eine komplette Solarsteuerung integriert ist.
Am Schaltkasten wird nur der Temperaturfühler der Solaranlage aufgeklemmt. Solarpumpe als auch die Regelung ist in der Kompaktanlage integriert.
Zu der Anlage gehen nur die Solarleitungen.
Nun möchte ich meinen Ofen parallel schalten, ohne das die Solarkollektoren mit durchflossen werden, wenn das Wasser des Ofens höher ist als die meines Pufferspeichers in der Anlage, daher das 3-Wege-Ventil.
Da nur ein Temperaturfühlereingang zur Kompaktanlage besteht, muss ich ja diesem die Temperatur des höheren Niveaus mitteilen > durchschalten des Relais mit der höheren Temperatur.
Und die 2 LCN-Fühler um das zu steuern.
Der Kostenaufwand erscheint mir so geringer als ein UVR zu kaufen und zu programmieren.
Die Signallleitungen liegen ja eh schon auf dem Dach (CAT 5) und am Ofen.
Vielleicht bietet sich ja doch die Möglichkeit Systemdaten aus der Vitotres herauszubekommen ohne ständig ein PC laufen zu lassen.
So long
Heiko
#16 RE: Kollektortemperaturfühler an LCN
hallo....
ich verstehe Dein Ansinnen aber ich verstehe die Hydraulik der Heizung grad nicht.
Wäre es möglich da mal ein hydraulisches Schaltbild hinzuzufügen.
Es könnte sein, dass bei geschickter hydraulischer Verschaltung eine Kopplung zwischen der Solarsteuerung und dem Hausbus gar nicht notwendig wird.
Auch das beschicken des Puffers von mehreren Stellen (Ofen/Solar) ist dem Puffer und dem Fühler im Puffer erst mal völlig egal.
Vielleicht nähern wir uns mal SO der Problemstellung?
Grüsse
Oswald
ich verstehe Dein Ansinnen aber ich verstehe die Hydraulik der Heizung grad nicht.
Wäre es möglich da mal ein hydraulisches Schaltbild hinzuzufügen.
Es könnte sein, dass bei geschickter hydraulischer Verschaltung eine Kopplung zwischen der Solarsteuerung und dem Hausbus gar nicht notwendig wird.
Auch das beschicken des Puffers von mehreren Stellen (Ofen/Solar) ist dem Puffer und dem Fühler im Puffer erst mal völlig egal.
Vielleicht nähern wir uns mal SO der Problemstellung?
Grüsse
Oswald
#17 RE: Kollektortemperaturfühler an LCN
Hallo Oswald,
anbei mal das Schaltbild als auch die Legende dazu.
Der Große Block unten im Schaltbild ist die Kompaktanlage.
Grüße
Heiko
Ich habe die Bilder mal gedreht und eingefügt - Uwe
anbei mal das Schaltbild als auch die Legende dazu.
Der Große Block unten im Schaltbild ist die Kompaktanlage.
Grüße
Heiko
Ich habe die Bilder mal gedreht und eingefügt - Uwe
- Dateianhänge
-
- 223754Vitotres_345.jpg (85.82 KiB) 3728 mal betrachtet
-
- 223753Vitotres_344.jpg (85.33 KiB) 3728 mal betrachtet
-
- 223752Vitotres 345.jpg (83.05 KiB) 3728 mal betrachtet
-
- 223751Vitotres 344.jpg (82.77 KiB) 3728 mal betrachtet
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#18 RE: Kollektortemperaturfühler an LCN
Hast du da auch noch eine Seite mit Anschlussklemmen, Heiko?
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#19 RE: Kollektortemperaturfühler an LCN
Hallo Heiko....
Okay.... Das ist ein hydraulischer Beispielplan des Herstellers..... wie ists denn nun bei Dir aktuell und wie dachtest Du sollte es werden?
Leider ist der PLan des Herstellers nämlich bei der Einbindung der Solaranlage laut diesem Bild nicht wirklich dargestellt.
Du hast doch sicherlich einen zusätzlichen Speicher für die Solaranlage oder? Der integrierte dürfte sicherlich wesentlich zu klein sein?
Wie gross ist denn die Solaranlage?
Also Mehrfachverwendung der Fühler geht nicht ohne die MEsswerte selbst zu verändern.
Die zusätzliche Tauchhülse müsste ja nicht an den Kollektor sondern könnte an den Rücklauf der Kollektoren.
Ein einzelnes zusätzliches Dreiwegeventil das zwischen Rücklauf aus dem Abgasrohrtauscher und dem Rücklauf aus der Solaranlage wechselt ginge eigentlich auch.
Eine Sache stösst mir aber SEHR negativ auf: Die fehlende Rücklaufanhebung für den Abgasrohrtauscher!
Wenn das Abgas nämlich zu stark runtergekühlt wird gibts unter Umständen eines oder mehrere zusätzliche Probleme: Versottung des Schornsteins und/oder mangelnder Zug
Off Topic:
Wie ist im Winter die Raumluft in Deinem Haus? Trocken?
Ich vermisse den Feuchterückgewinner
Wie oft springt im kalten Winter "Nummer 11" an?
Verwendest Du zusätzlich einen Durchlauferhitzer?
Sind im Vorlauf und Rücklauf zur Solaranlage Rückschlagventile oder saugt Dir die Solaranlage in der Übergangszeit/Winter den Speicher leer?
Grüsse
Oswald
Okay.... Das ist ein hydraulischer Beispielplan des Herstellers..... wie ists denn nun bei Dir aktuell und wie dachtest Du sollte es werden?
Leider ist der PLan des Herstellers nämlich bei der Einbindung der Solaranlage laut diesem Bild nicht wirklich dargestellt.
Du hast doch sicherlich einen zusätzlichen Speicher für die Solaranlage oder? Der integrierte dürfte sicherlich wesentlich zu klein sein?
Wie gross ist denn die Solaranlage?
Also Mehrfachverwendung der Fühler geht nicht ohne die MEsswerte selbst zu verändern.
Die zusätzliche Tauchhülse müsste ja nicht an den Kollektor sondern könnte an den Rücklauf der Kollektoren.
Ein einzelnes zusätzliches Dreiwegeventil das zwischen Rücklauf aus dem Abgasrohrtauscher und dem Rücklauf aus der Solaranlage wechselt ginge eigentlich auch.
Eine Sache stösst mir aber SEHR negativ auf: Die fehlende Rücklaufanhebung für den Abgasrohrtauscher!
Wenn das Abgas nämlich zu stark runtergekühlt wird gibts unter Umständen eines oder mehrere zusätzliche Probleme: Versottung des Schornsteins und/oder mangelnder Zug
Off Topic:
Wie ist im Winter die Raumluft in Deinem Haus? Trocken?
Ich vermisse den Feuchterückgewinner
Wie oft springt im kalten Winter "Nummer 11" an?
Verwendest Du zusätzlich einen Durchlauferhitzer?
Sind im Vorlauf und Rücklauf zur Solaranlage Rückschlagventile oder saugt Dir die Solaranlage in der Übergangszeit/Winter den Speicher leer?
Grüsse
Oswald
#20 RE: Kollektortemperaturfühler an LCN
Hallo Uwe, Bild mit Anschlussklemmen kommt morgen.:thumbup:
Hallo Oswald,
die Anlage ist so wie in der Zeichnung dargestellt (option Solaranlage gewählt)
Die Solaranlage geht direkt in die KompaktanlageVitotres 343, Steuerung etc. ist alles dort drin verbaut.
Es werkelt ein 250 l Puffer darin, der mittels Solaranlage (4 m² Röhrenkollektoren Vitosol 300), 1,5KW Abluft-Wärmepumpe
als auch zuschaltbare Heizstäbe auf Temperatur gebracht wird.
Tauchhülse ist nicht verbaut, nur ein Anlegefühler an dem isolierten Anschlusskasten der Röhren.
Der Versottung bzw. der zu stark absinkenden Temperatur kann ich mittels Fördermenge der Solarflüssigkeit entgegenwirken(Einstellbar).
Off Topic:
Wie ist im Winter die Raumluft in Deinem Haus? Trocken? Mäßig trocken, kontrollierte Lüftung zieht kalte Außenluft an.
Ich vermisse den Feuchterückgewinner
Wie oft springt im kalten Winter "Nummer 11" an? Einstellbar, kommt drauf an wie es die Wärmepumpe packt.
Verwendest Du zusätzlich einen Durchlauferhitzer? Nein.
Sind im Vorlauf und Rücklauf zur Solaranlage Rückschlagventile oder saugt Dir die Solaranlage in der Übergangszeit/Winter den Speicher leer?
Rückschlagventile sind drin, kommt aber öfter zu Störungen (Meldung am Display), deshalb auch im Sommer nachts 3-Wege-Ventil auf Ofen stellen (Wunsch).
Der soll wie in der Skizze noch nicht dargestellt in den Solarkreislauf eingebunden werden.
Da ich zur Zeit noch einen Zähler habe kann ich nur soviel sagen: Komplette Energiekosten incl Lüftung, Warmwasser, kochen, LCN... 1400 € im Jahr
für 190 m² Südseite.
Grüße Heiko
Hallo Oswald,
die Anlage ist so wie in der Zeichnung dargestellt (option Solaranlage gewählt)
Die Solaranlage geht direkt in die KompaktanlageVitotres 343, Steuerung etc. ist alles dort drin verbaut.
Es werkelt ein 250 l Puffer darin, der mittels Solaranlage (4 m² Röhrenkollektoren Vitosol 300), 1,5KW Abluft-Wärmepumpe
als auch zuschaltbare Heizstäbe auf Temperatur gebracht wird.
Tauchhülse ist nicht verbaut, nur ein Anlegefühler an dem isolierten Anschlusskasten der Röhren.
Der Versottung bzw. der zu stark absinkenden Temperatur kann ich mittels Fördermenge der Solarflüssigkeit entgegenwirken(Einstellbar).
Off Topic:
Wie ist im Winter die Raumluft in Deinem Haus? Trocken? Mäßig trocken, kontrollierte Lüftung zieht kalte Außenluft an.
Ich vermisse den Feuchterückgewinner
Wie oft springt im kalten Winter "Nummer 11" an? Einstellbar, kommt drauf an wie es die Wärmepumpe packt.
Verwendest Du zusätzlich einen Durchlauferhitzer? Nein.
Sind im Vorlauf und Rücklauf zur Solaranlage Rückschlagventile oder saugt Dir die Solaranlage in der Übergangszeit/Winter den Speicher leer?
Rückschlagventile sind drin, kommt aber öfter zu Störungen (Meldung am Display), deshalb auch im Sommer nachts 3-Wege-Ventil auf Ofen stellen (Wunsch).
Der soll wie in der Skizze noch nicht dargestellt in den Solarkreislauf eingebunden werden.
Da ich zur Zeit noch einen Zähler habe kann ich nur soviel sagen: Komplette Energiekosten incl Lüftung, Warmwasser, kochen, LCN... 1400 € im Jahr
für 190 m² Südseite.
Grüße Heiko
Zurück zu „Hardware Eigenproduktionen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast