Hallo, ersteinmal möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Phillip, ich bin Student an der Fh Dortmund und beschäftige mich seit ein paar Tagen mit LCN. Meine Aufgabe ist es, eine komplette Gebäudeplanung eines Bürokomplexes mit LCN-Komponenten zu erstellen. Ich würde ich gerne hier mal meinen Vorschlag zu einem Muster-Büroraum vorstellen und hoffe auf Verbesserungen, Ratschläge und Tips usw....
Der Raum soll folgende Funktionen erfüllen (Skizze im Anhang): Eine Aussenjalousie, einen Sonnenblendschutz von innen am Fenster, eine Kühldecke und eine Heizung, zwei dimmbare Lichtstromkreise (Lsk 1 und 2) inkl. Lichtsensor, einen ungdimmten Lichtstromkreis (Lsk 3) und eine geschaltete Steckdose (Lsk 4).
Mein Vorschlag zur Umsetzung: Ich verwende ein LCN-UPP Modul und steuere darüber mit den Ausgängen A1 und A2 die beiden dimmbaren Lsk 1 und 2 an. Zusätzlich nehme ich einen LCN-LSI oder LCN-LSH (Vorteil im Preis) und schliesse ihn an den I-Port des UPP-Moduls. Weiterhin verwende ich für die dimmbaren Lsk einen LCN-FI1um Störimpulse zu minimieren.
Um die Aussenjalousie und den Sonnenblendschutz ansteuern zu können, schliesse ich ein LCN-R8H an den P-Port des UPP-Moduls. Dazwischen würde ich noch ein LCN-BS4 schalten, um eine Positionierung der Jalousie und der Blende zu realisieren. Jetzt habe ich vier Relaiskontakte des R8H belegt und könnte zwei weitere für den Lsk 3 und die geschaltete Sreckdose Lsk 4 verwenden.
Ich hoffe doch sehr das man mir bis hier folgen kann. Als Problem für mich stellt sich jetzt noch die Ansteuerung der Kühldecke und der Heizung. Ich habe mir überlegt dafür den Stellantrieb LCN-AVN zu verwenden. Kann ich den jetzt noch über die letzten freien Relaiskontakte des R8H steuern oder benötige ich ein neues z.B. LCN-UPP um dann die Ausgänge A1 und A2 zu nehmen?
Ich hoffe doch sehr, dass ich einiges an verwertbaren Informationen bekomme.
Also vielen Dank bisher,
Gruß Phillip
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Muster-Büroraum mit LCN ausstatten
#1 Muster-Büroraum mit LCN ausstatten
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#2 RE: Muster-Büroraum mit LCN ausstatten
Prima Philip - herzlich willkommen
Nicht so prima: deine Planung ...
1. fehlt mir ein Taster (Txx) zur manuellen Bedienung
2. der Lichtsensor wird am T-Port angeschlossen (nicht am I.Port) und belegt diesen vollständig (= kein Taster mehr nutzbar)
3. ein UPP hat keinen P-Port (= kein Relais anschliessbar), da musst du mind. ein SH verwenden
4. fehlt mir ein Tempeartursensor (TS)
Die Ansteuerung von Heizung und Kühlung sollte über ein AVN möglich sein, bei neuen Modulen kann man den über einen Ausgang (mit Einstellung PPS) auch positionieren.
Um ein 2. (SH) Modul wirt du nicht umhinkommen - willst du deine Planung mal dahingehend umstellen (es ist dein Lerneffekt).
Weitere Tipps sind dir dann hier sicher
Grüße, Uwe
Nicht so prima: deine Planung ...
1. fehlt mir ein Taster (Txx) zur manuellen Bedienung
2. der Lichtsensor wird am T-Port angeschlossen (nicht am I.Port) und belegt diesen vollständig (= kein Taster mehr nutzbar)
3. ein UPP hat keinen P-Port (= kein Relais anschliessbar), da musst du mind. ein SH verwenden
4. fehlt mir ein Tempeartursensor (TS)
Die Ansteuerung von Heizung und Kühlung sollte über ein AVN möglich sein, bei neuen Modulen kann man den über einen Ausgang (mit Einstellung PPS) auch positionieren.
Um ein 2. (SH) Modul wirt du nicht umhinkommen - willst du deine Planung mal dahingehend umstellen (es ist dein Lerneffekt).
Weitere Tipps sind dir dann hier sicher
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#3 RE: Muster-Büroraum mit LCN ausstatten
Hallo Phillip,
auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Busprofis. Ich denke auch, "hier werden Sie geholfen".
Wenn es sich um ein Bürogebäude handelt, dann redest du normalerweise von Leuchtstoffröhren, da wird Dimmen schon schwieriger. Einfach an einen dimmbaren Ausgang anklemmen reicht leider nicht. LCN bietet ein DALI Ausgang und (oder ein 0/1-10V Schnittstelle), wobei DALI in der Größenordnung wesentliche Vorteile bietet. Solltest du nur mit Energiesparleuchten arbeiten können, da gibt es inzwischen auch die ersten dimmbaren ESLs.
Zur weiteren Information verweise ich wie üblich auf das Wiki Abteilung Planung.
Und jetzt viel Spaß mit LCN und viel Erfolg
Florian
Das verlangt dann schon ein HU oder ein UPP mit DSI.
auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Busprofis. Ich denke auch, "hier werden Sie geholfen".
Wenn es sich um ein Bürogebäude handelt, dann redest du normalerweise von Leuchtstoffröhren, da wird Dimmen schon schwieriger. Einfach an einen dimmbaren Ausgang anklemmen reicht leider nicht. LCN bietet ein DALI Ausgang und (oder ein 0/1-10V Schnittstelle), wobei DALI in der Größenordnung wesentliche Vorteile bietet. Solltest du nur mit Energiesparleuchten arbeiten können, da gibt es inzwischen auch die ersten dimmbaren ESLs.
Zur weiteren Information verweise ich wie üblich auf das Wiki Abteilung Planung.
Und jetzt viel Spaß mit LCN und viel Erfolg
Florian
Das verlangt dann schon ein HU oder ein UPP mit DSI.
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#4 RE: Muster-Büroraum mit LCN ausstatten
Beleuchtfix hat geschrieben:... ein HU oder ein UPP mit DSI
DDR heißt das Ding, Florian
Ein AO1R kann am UPP 0-10V EVG steuern.
Mit dem DDR lassen sich leider die erstmaligen DALI-Einstellungen der EVG nicht vornehmen, dafür ist zwingend ein HU erforderlich (oder ein anderes DALI-Programmiergerät).
Im realen Büro würde ich so etwas auch als sinnvoll ansehen, bei einer "Demonstration" kann man da auch sparen.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#5 RE: Muster-Büroraum mit LCN ausstatten
Danke für so schnelle Hilfe. Also ich versuche mich erneut: Ich nehme ein SH Modul, verwende A1 und A2 für die dimmbaren Lsk 1 und 2 (unabhängig der Leuchtmittel.....muss ich noch klären) und benutze den LCN-FI1 wegen den entstehenden Störimpulsen.
An den T-Port schliesse ich den Lichtsensor an. An den P-Port schliesse ich den BS4 und ein R8H. Die Relaiskontakte des R8H verwende ich wie folgt: 1 und 2 für die Jalousie, 3 und 4 für die Sonnenblende, 5 für den Lsk 3, 6 für die geschaltete Steckdose und 7 und 8 für jeweils ein AVN um die Heizung und die Kühldecke zu steuern. Der angesprochene TS der fehlt ist doch einfach am I-Port des SH anzuschliessen.......?
Soweit hoffe ich sollte das jetzt Hand und Fuß haben.
Problem ist ja jetzt noch, dass ich keine Taster mehr anschliessen kann. Das bedeutet ja dann schon, dass ich garnicht um ein zweites Sh- oder ev. auch UPP Modul herumkomme. Ist das so richtig oder gibt es villeicht ene Art Erweiterung eines T-Ports?
An den T-Port schliesse ich den Lichtsensor an. An den P-Port schliesse ich den BS4 und ein R8H. Die Relaiskontakte des R8H verwende ich wie folgt: 1 und 2 für die Jalousie, 3 und 4 für die Sonnenblende, 5 für den Lsk 3, 6 für die geschaltete Steckdose und 7 und 8 für jeweils ein AVN um die Heizung und die Kühldecke zu steuern. Der angesprochene TS der fehlt ist doch einfach am I-Port des SH anzuschliessen.......?
Soweit hoffe ich sollte das jetzt Hand und Fuß haben.
Problem ist ja jetzt noch, dass ich keine Taster mehr anschliessen kann. Das bedeutet ja dann schon, dass ich garnicht um ein zweites Sh- oder ev. auch UPP Modul herumkomme. Ist das so richtig oder gibt es villeicht ene Art Erweiterung eines T-Ports?
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#6 RE: Muster-Büroraum mit LCN ausstatten
Fast, Phillip
Im SH ist der Filter bereits eingebaut - da benötigst du keinen FI1
Nein, gibt es nicht. Du benötigst mind. ein UPS mit T8 .. TEU oder so.
Den TS kannst du dann am I-Port des SH oder UPx anschliessen.
Schon mal über mehr Sensorik (z.B. Bewegung, Fensterkontakt) nachgedacht?
Grüße, Uwe
Im SH ist der Filter bereits eingebaut - da benötigst du keinen FI1
Problem ist ja jetzt noch, dass ich keine Taster mehr anschliessen kann. Das bedeutet ja dann schon, dass ich garnicht um ein zweites Sh- oder ev. auch UPP Modul herumkomme. Ist das so richtig oder gibt es villeicht ene Art Erweiterung eines T-Ports?
Nein, gibt es nicht. Du benötigst mind. ein UPS mit T8 .. TEU oder so.
Den TS kannst du dann am I-Port des SH oder UPx anschliessen.
Schon mal über mehr Sensorik (z.B. Bewegung, Fensterkontakt) nachgedacht?
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#7 RE: Muster-Büroraum mit LCN ausstatten
Danke, bin froh hier etwas Feedback zu bekommen, denn wenn man so ganz alleine sich versucht so einiges zurecht zu reimen is es doch recht schwer.
Also ich werde jetzt versuchen den Raum so umzusetzen wie es bisher besprochen wurde und damit werde ich meine Planung bezüglich des gesamten Komplexes fortsetzen.
Da ich eine Vorlage meines Professors bekommen habe, werde ich speziell in diesem Beispiel nich noch weitere Sensoren verwenden. Ansonsten wäre das durchaus als sinnvoll anzunehmen.
Also ich werde jetzt versuchen den Raum so umzusetzen wie es bisher besprochen wurde und damit werde ich meine Planung bezüglich des gesamten Komplexes fortsetzen.
Da ich eine Vorlage meines Professors bekommen habe, werde ich speziell in diesem Beispiel nich noch weitere Sensoren verwenden. Ansonsten wäre das durchaus als sinnvoll anzunehmen.
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#8 RE: Muster-Büroraum mit LCN ausstatten
Da das Ganze nach einer Diplom / Semesterarbeit geht, scheinen wir hier noch einige Antworten schreiben zu können.
In jedem Fall solltest du trotz Vorgaben in der Analyse auch über weitere Sensoren sprechen, Fensterkontakte sind im Zeitalter des Energiesparens oder der CO2 Reduktion eigentlich schon ein muss, Anwesenheitssensoren Kür.
Viel Erfolg
Florian
In jedem Fall solltest du trotz Vorgaben in der Analyse auch über weitere Sensoren sprechen, Fensterkontakte sind im Zeitalter des Energiesparens oder der CO2 Reduktion eigentlich schon ein muss, Anwesenheitssensoren Kür.
Viel Erfolg
Florian
#9 RE: Muster-Büroraum mit LCN ausstatten
Hi,
und auch von mir ein Willkommen.
Ich würde auch die weitere Sensorik beachten.
Was haben wir denn bis jetzt:
Bewegungsmelder könnten jetzt noch an das SH oder UPS angeschlossen werden. Über einen LCN - B3IN könnte man noch Binäreingänge für Tür und Fenstersensoren anschliessen.
Ich sehe es wie Florian: Erstens ist es eine Aufgabe, die ja auch bewertet wird. Und nach der Pflicht (die deutlich im Fordergrund stehen sollte) noch etwas Kür einzustreuen (also z.B. in einem Anhang/Extrakapitel die Erweiterbarkeit zu erwähnen) ist immer ok
Übrigens sehe ich insbesondere die Anwesenheitssensoren insbesondere in Bürogebäuden als elementar an! Wieviele vergessen das Licht auszuschalten? Fenster auf, obwohl niemand da ist? Usw. usw. Das "Licht aus, wenn keiner da" ist bereits bei mir zuhause finanziell messbar, in Bürogebäuden dürfte das noch wichtiger sein
Ansonsten hätte man mit obiger Ausstattung ja schon eine 100%ige Ausnutzung der Module. Das ist kostenmäßig aus meiner Sicht schon optimal. Ich frage mich nur, ob man ggf. auch die Verkabelung beachten bzw. erwähnen sollte. SH+R8H+B4S lokal in einem Büroraum? Das müsste baulich vorgesehen werden. Eher doch zentral. Da könnte man jetzt auch noch schön über die Optimierung bzgl. mehrerer Büros nachdenken (UPS in Reihe, SH/R8H/B4S zentral, welche Verkabelung, ....). Ok - Uwe merkt schon - ich komme in fahrt....
Gruss
Volkmar - der heute abend lieber den WAF durch Sollwertsteuerung im Touchscreen erhöht
und auch von mir ein Willkommen.
Ich würde auch die weitere Sensorik beachten.
Was haben wir denn bis jetzt:
- SH
- Ausgang 1: Lsk1 gedimmt
- Ausgang 2: Lsk gedimmt
- P-Port: R8H
- T-Port: Lichtsensor
- I-Port: Temperaturfühler
- R8H
- R1+2: Jalousie
- R3+4: Sonnenschutz
- R5: Lsk3 ungedimmt
- R5: Lsk3 ungedimmt
- R6: Steckdose
- R7: Heizung
- R8: Kühldecke
- BS4 zur Positionierung am SH
- UPS (aus Kostengründen kein UPP, wenn nichts weiter zu schalten ist) zum Anschluss von Tastern via T8, TEU,...
Bewegungsmelder könnten jetzt noch an das SH oder UPS angeschlossen werden. Über einen LCN - B3IN könnte man noch Binäreingänge für Tür und Fenstersensoren anschliessen.
Ich sehe es wie Florian: Erstens ist es eine Aufgabe, die ja auch bewertet wird. Und nach der Pflicht (die deutlich im Fordergrund stehen sollte) noch etwas Kür einzustreuen (also z.B. in einem Anhang/Extrakapitel die Erweiterbarkeit zu erwähnen) ist immer ok
Übrigens sehe ich insbesondere die Anwesenheitssensoren insbesondere in Bürogebäuden als elementar an! Wieviele vergessen das Licht auszuschalten? Fenster auf, obwohl niemand da ist? Usw. usw. Das "Licht aus, wenn keiner da" ist bereits bei mir zuhause finanziell messbar, in Bürogebäuden dürfte das noch wichtiger sein
Ansonsten hätte man mit obiger Ausstattung ja schon eine 100%ige Ausnutzung der Module. Das ist kostenmäßig aus meiner Sicht schon optimal. Ich frage mich nur, ob man ggf. auch die Verkabelung beachten bzw. erwähnen sollte. SH+R8H+B4S lokal in einem Büroraum? Das müsste baulich vorgesehen werden. Eher doch zentral. Da könnte man jetzt auch noch schön über die Optimierung bzgl. mehrerer Büros nachdenken (UPS in Reihe, SH/R8H/B4S zentral, welche Verkabelung, ....). Ok - Uwe merkt schon - ich komme in fahrt....
Gruss
Volkmar - der heute abend lieber den WAF durch Sollwertsteuerung im Touchscreen erhöht
Zurück zu „LCN für Einsteiger“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste