Hallo,
gibts Erfahrungen ob ich "ZUR NOT" auch eine Ader aus einem CAT7 Kabel als Datenader missbrauchen kann.
Zum Hintergrund ich habe in eine Garage paralell zum 3x1,5 ein Cat7 verlegt,
jezt würde ich gern eine Ader als Datenader nutzen, rest des Kabels lasse ich dann leer.
Gruß Björn
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Datenader über Cat7 Kabel?
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#2 RE: Datenader über Cat7 Kabel?
Grundsätzlich geht eine getrennte Verlegung, es hat sich bewährt, auch N zusätzlich mit in der Leitung zu führen (ein Ende bleibt offen). VDE mäßig eher weniger
weil CAT7 eben nicht für Netzspannung zugelassen ist.
Viel Erfolg
Florian

Viel Erfolg
Florian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 RE: Datenader über Cat7 Kabel?
Moin Björn,
eine Diskussion über VDE ist hier sinnlos ... aber ... es geht
Bei längerer Leitung verwendest du ggf. 2 Adern parallel geschaltet, das kann helfen
gepfuschte Grüße
Uwe
- die VDE-konforme Lösung sind IS an jedem Ende des CAT ... soll wohl auch gehen, ist aber teurer
eine Diskussion über VDE ist hier sinnlos ... aber ... es geht

Bei längerer Leitung verwendest du ggf. 2 Adern parallel geschaltet, das kann helfen

gepfuschte Grüße
Uwe

- die VDE-konforme Lösung sind IS an jedem Ende des CAT ... soll wohl auch gehen, ist aber teurer

----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#4 RE: Datenader über Cat7 Kabel?
Hallo.
Es gibt noch eine 2te VDE-Konforme Lösung; Überspannungsschutz 50V an die Datenader. Nachteil: er löst aus, wenn an einem Modul der N fehlen sollte.
Es gibt noch eine 2te VDE-Konforme Lösung; Überspannungsschutz 50V an die Datenader. Nachteil: er löst aus, wenn an einem Modul der N fehlen sollte.
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 RE: Datenader über Cat7 Kabel?
So ganz begriffen habe ich das noch nicht ...
Überspannungsschutz? Sind die Dinger billiger als IS? Übertragen sich da die Daten auch über den PE?
Grüße, Uwe - der seinen Überspannungschutz in der Gebäudeversicherung eingebaut hat, das war billiger

Überspannungsschutz? Sind die Dinger billiger als IS? Übertragen sich da die Daten auch über den PE?
Grüße, Uwe - der seinen Überspannungschutz in der Gebäudeversicherung eingebaut hat, das war billiger

----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#6 RE: Datenader über Cat7 Kabel?
Nein...
Sie leiten Spannungen über 50V gegen PE ab. Die zulässige Berührungsspannung des Kabels ist damit gegeben. Aber wenn der N an einem Modul wegfällt, holt es sich diesen über den Umweg der Datenader und das kann u.U. zum zerstören der Ableiter führen. Laut VDE muss ich ja nur sicherstellen, dass diese Berührungsspannung unter dem Wert des Kabels liegt und dann ist es egal, ob es eine galv. Trennung gibt.
Einer kostet (zumindest war das vor 5Jahren so) ca. 25...30€ und man braucht die Datenader ja auch nur 1x ab zu greifen.
Sie leiten Spannungen über 50V gegen PE ab. Die zulässige Berührungsspannung des Kabels ist damit gegeben. Aber wenn der N an einem Modul wegfällt, holt es sich diesen über den Umweg der Datenader und das kann u.U. zum zerstören der Ableiter führen. Laut VDE muss ich ja nur sicherstellen, dass diese Berührungsspannung unter dem Wert des Kabels liegt und dann ist es egal, ob es eine galv. Trennung gibt.
Einer kostet (zumindest war das vor 5Jahren so) ca. 25...30€ und man braucht die Datenader ja auch nur 1x ab zu greifen.
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.
#7 RE: Datenader über Cat7 Kabel?
Einer kostet (zumindest war das vor 5Jahren so) ca. 25...30€ und man braucht die Datenader ja auch nur 1x ab zu greifen.
Zum Absichern würde ich dann einen Überspannungsschutz 50V einbauen, kann mir einer einen Hersteller/Typ sagen.
Gruß Björn
#8 RE: Datenader über Cat7 Kabel?
Hallo,
also ich habs probiert mit dem cat7 als Datendraht, klappt echt super Länge ca. 20m.
Habe aber mehrere Adern zusammengefasst.
Gruß
Björn
also ich habs probiert mit dem cat7 als Datendraht, klappt echt super Länge ca. 20m.
Habe aber mehrere Adern zusammengefasst.
Gruß
Björn
Zurück zu „LCN für Einsteiger“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste