Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Abschalten der Wasserversorgung im Leckfall

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen
Benutzeravatar

Themenersteller
LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#1 Abschalten der Wasserversorgung im Leckfall

Beitragvon LuckyLPA » Mo 6. Jun 2011, 21:22

Hallo.

Habe gerade aus mehren Schäden (auch durch den Beitrag vom WW-Speichern) nun meine Schlüsse gezogen. Ich möchte meine Wasserversorgung direkt nach der Wasseruhr per Kugelventil abschalten.
Dies soll z.B. bei Abwesenheit oder im Falle einer Leckage geschehen. Dafür habe ich 3 Liquifanten in taktischen Schlüsselpositionen im Keller verteilt, welche auch fleissig das "imaginäre Ventil" ansteuern.
Hat jemend von euch bereits Erfahrungen mit solch einem System? Welche Ventile eignen sich dafür? Druck muss er abkönnen und natürlich für Trinkwasser geeignet sein.
Bei der Gelegenheit möchte ich natürlich auch eine automatische Heizkreisbefüllung in Angriff nehmen...

mfg Carsten, der dieses Vorhaben jetzt nur noch seiner W begreiflich machen muss ...
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#2 RE: Abschalten der Wasserversorgung im Leckfall

Beitragvon Dirk.S » Mo 6. Jun 2011, 22:00

ich habe z.Zt. noch ein normales 1" Magnetventil hinter der Wasseruhr, das wir mit 230 V angesteuert und dann so ca. auf 20% gedimmt das reicht für das offenhalten und verbraucht viel weniger Strom. Aber der Motorkugelhahn liegt schon da, der wird das Magnetventil ersetzen. Es hat 1"-Anschlüsse aber die Kugel ist nur 3/4" , ich hoffe das macht keine Probleme.Einen weiteren Kugelhahn erhält der Ausgang der Pumpe vom Brunnen. Im Haus gibt es z.Zt. 2 Wasser-Sensoren ( an der Wasseruhr und hinter der Waschmaschine) später kommt noch je einer hinter die Vorwandinstallation und hinter die Spülmaschine. Der Kugelhahn wir wie ein Rollo angesteuert, es gibt 2 Phasen- und ein Null-Anschluss beide Richtungen haben Endabschalter. Außer den Kugelhähnen wird bei "Wasseralarm" auch gleich die Energieversorgung der Pumpe unterbrochen.
Ein Problem was mir noch Sorgen bereitet :mad: , wenn es mal brennt und ich muss löschen, dann wir die Wasserzufuhr unterbrochen wenn die Sensoren Wasser erkennen. Da könnte man eine spezielle Nottaste betätigen, dass muß aber die ganze Familie bei Regelmäßigen Übungen tainieren ;) .


Chris
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 652
Registriert: Mo 15. Mär 2010, 21:14

#3 RE: Abschalten der Wasserversorgung im Leckfall

Beitragvon Chris » Mo 6. Jun 2011, 22:15

@dirk
kannst du den Typ mal posten? Hört sich interessant an.

@Carsten
Das automatische befüllen der Heizungsanlage würde ich Dir nicht raten. Das ist so weit ich informiert bin verboten. Es dürfte nach Vorschrift nichtmal der Schlauch zwischen Wasserversorgung und Befüllöffnung angesteckt bleiben. Es könnten Fremstoffe in die Wasserversorgung kommen. Das kann nicht nur teuer werden sondern auch ähnliche Folgen wie das mit den Sprossen haben. Sprossen kannst du übrigens momentan billig kaufen...:P Die wahrscheindlichkeit ist wohl sehr gering aber wenn dann doch was passiert....

...wenn ich ehrlich bin, bin ich ja auch von natur aus Faul aber ein kleines bisschen Arbeit sollten wir dann schon noch haben. Die Befüllung macht man ja eh höchsten 1x im Jahr.

....eine Lösung gäbe es jedoch. Aber ob sich der Aufwand lohnt. Spühlkasten und Pumpe. Somit hast du keine feste Verbindung zwischen Brauchwasser und Heizungskreislauf.

Christopher

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5742
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#4 RE: Abschalten der Wasserversorgung im Leckfall

Beitragvon Thomas » Mo 6. Jun 2011, 23:18

Hallo Carsten,

das Problem habe ich immer noch nicht gelöst, neuer Speicher ist eingebaut und dicht.:)

An der Hauptwasseruhr bei mir kann ich das auch so nicht einbauen, es hängen 4 Wohnungen dahinter.

Ich würde im ersten Schritt mal eine Leckerkennung im Heizungskeller einbauen wollen.
Die Spül(Wasch)maschine haben eine interne Abschaltung, aber auch da würde ein Sensor nicht schaden.;)

Bereichsabschaltung, wär das Thema, was aber im Altbau, schlecht lösbar ist.:confused:

gruss thomas - der hier noch Ideen hätte....
lg Thomas

Benutzeravatar

Themenersteller
LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5 RE: Abschalten der Wasserversorgung im Leckfall

Beitragvon LuckyLPA » Di 7. Jun 2011, 12:01

[zitat]Das automatische befüllen der Heizungsanlage würde ich Dir nicht raten. Das ist so weit ich informiert bin verboten. Es dürfte nach Vorschrift nichtmal der Schlauch zwischen Wasserversorgung und Befüllöffnung angesteckt bleiben. Es könnten Fremstoffe in die Wasserversorgung kommen. Das kann nicht nur teuer werden sondern auch ähnliche Folgen [/zitat]

Das ist so nicht ganz korrekt. Eine manuelle Befüllung ist für Neuanlagen "eigentlich" nicht mehr zulässig. Eine Filteranlage mit Rückschlagventil ist natürlich Vorgeschrieben.

mfg Carsten.
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#6 RE: Abschalten der Wasserversorgung im Leckfall

Beitragvon Dirk.S » Fr 10. Jun 2011, 15:52

http://www.okonoff.com/en/index.asp
Die Teile 2- und 3- Wegeventile habe ich in 1/2 3/4 und 1"-Versionen über ebay beschafft, leider nicht mehr erhältlich.
Gruß Dirk

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5742
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#7 RE: Abschalten der Wasserversorgung im Leckfall

Beitragvon Thomas » Sa 11. Jun 2011, 08:20

Hallo Dirk,

hab mal bei Ebay geschaut, da gibt es einige Motorventile in der Bauart.

Ich brauche auch noch 1-2 Stück, und 2 Pumpen, um mal meine "pseudo Solaranlage" richtig zu regeln.
Mal sehen, ob ich nicht an einige Dinge gebraucht drankomme, werde erstmal einige Bekannte fragen.
Im ersten Schritt, rein über LCN, um mal zu versuchen.

gruss thomas
lg Thomas


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#8 RE: Abschalten der Wasserversorgung im Leckfall

Beitragvon Dirk.S » Do 21. Jul 2011, 17:59



Dietmar
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 170
Registriert: So 10. Jan 2010, 22:08

#9 RE: Abschalten der Wasserversorgung im Leckfall

Beitragvon Dietmar » Do 21. Jul 2011, 22:07

Das Thema begeistert mich auch, seit ich letztens in der Garage einen Schlauchplatzer hatte und mir die ganze Grube und danach der Keller mit Wasser voll gelaufen ist. Gott sei Dank habe ich im Keller einen Bodenablauf und habe damit die Reinigungszeit auf einen Tag beschränkt :-))
Zur Abschaltung habe ich so ein Ventil mal angeschaut:
[url]http://cgi.ebay.de/Universal-Zulaufventil-3-4-Magnetventil-3-4-220V-/260818484793?pt=Waschmaschinen_Zubeh%C3%B6r&hash=item3cb9fe3e39
[/url]
Grüße Dietmar

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#10 RE: Abschalten der Wasserversorgung im Leckfall

Beitragvon Uwe » So 24. Jul 2011, 14:40

Moin Dietmar,
für Schlauchanschluß sind das eigentlich die besten Ventile - nur haben sie i.d.R. keine 100% ED (auch bei deinem Link findet sich dazu keine Angabe).

Besser ist da dann ein Kugelventil, was auch nur zum verstellen Strom benötigt.
Ersatzweise kannst du bei dir aber doch einfach die Pumpe über einen 'Liquifanten' abschalten - den benötigst du doch in jedem Fall zur Erkennung eines Lecks. Damit kommen noch maximal 10-20 Liter aus dem Druckspeicher - und die solltest du innerhalb einer Stunde aufwischen können.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste