Hi Leute,
neben der Euphorie zum neuen Softwarerelease mal was ganz banales.
Thema Neonröhren. Ich habe (ausser einer Normaloinstallation mit Starter) keinen blassen Schimmer, deshalb ein paar Fragen an die Gemeinde:
1) brauche ich unbedingt ein HU für das Schalten von Leuchtstoffröhren (mit EVG, das ist mir klar, ohne dem geht gar nichts) oder brauche ich das HU nur wenn ich auch dimmen will?
2) muss ich bei der Auswahl der EVG"s auf irgendetwas achten?
3) welche Module sind prinzipiell in der Lage Neonröhren anzusteuern (schalten und/oder dimmen)?
4) kann mir bitte wer die Abkürzungen "DSI" und "DALI" ausdeutschen und mit Erklärungen versehen? (war ein langer Tag und ich hab" heute keine Lust mehr zu googlen :-/
Der Hintergrund dieser Fragen ist unter anderem, eine Lichtwanne zu bauen, die jede Farbe erzeugen kann. Da kommen vier Leuchtstoffröhren rein, drei davon mit Farbfolie (rot, grün, blau - also die RGB-Kiste) die mittels unterschiedlicher Dimmung und Kombination mit der neutralweissen vierten Röhre jeden beliebigen Farbton zaubern können sollten (ich weiss, das gibt"s bereits, siehe z.B. http://www.soundlight.de/produkte/wg18/3004b/index.htm, die kochen aber mit DMX). Ein paar fixe Farbtönungen sollten sich doch auch mit Lichszenen o.ä. hinkriegen lassen, oder?
lG
Chri
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Leuchtstoffröhren und so ...
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#2 RE: Leuchtstoffröhren und so ...
Hi Chri,
ich alter Pingelkopp verbessere mal: du meinst sicherlich Leuchtstofflampen - Neon ist was anderes (aber auch farbig und dimmbar zu bekommen) und teurer :-O :-O
DSI und DALI (ich habe jetzt auch keine Lust zum Googeln) sind "D"igitale Signale ...
DALI und LCN geht nicht (hatten wir erst )
DSI-Vorschaltgeräte können mit der LCN-DSI Pille (Anschluß am T-Port eines beliebigen Moduls) gesteuert werden. Ich hatte noch keins in der Hand - keine Ahnung wie "Power" geschaltet wird.
Die Alternative sind EVG mit 0-10V Schnittstelle, die aber nur vom HU angesteuert werden können. Die 230V werden mit dem Ausgang des Moduls geschaltet.
Je Modul hast du so 2 dimmbare Ausgänge, du benötigst also immer 2 Module (4 Farben).
L.-Lampen schalten kannst du mit jedem Aktor, zum "Farbton zaubern" MUSST du dimmen .
Deine Lieblingsfarben kannst du dann als Lichtszene speichern.
HTH
Uwe
ich alter Pingelkopp verbessere mal: du meinst sicherlich Leuchtstofflampen - Neon ist was anderes (aber auch farbig und dimmbar zu bekommen) und teurer :-O :-O
DSI und DALI (ich habe jetzt auch keine Lust zum Googeln) sind "D"igitale Signale ...
DALI und LCN geht nicht (hatten wir erst )
DSI-Vorschaltgeräte können mit der LCN-DSI Pille (Anschluß am T-Port eines beliebigen Moduls) gesteuert werden. Ich hatte noch keins in der Hand - keine Ahnung wie "Power" geschaltet wird.
Die Alternative sind EVG mit 0-10V Schnittstelle, die aber nur vom HU angesteuert werden können. Die 230V werden mit dem Ausgang des Moduls geschaltet.
Je Modul hast du so 2 dimmbare Ausgänge, du benötigst also immer 2 Module (4 Farben).
L.-Lampen schalten kannst du mit jedem Aktor, zum "Farbton zaubern" MUSST du dimmen .
Deine Lieblingsfarben kannst du dann als Lichtszene speichern.
HTH
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#3 RE: Leuchtstoffröhren und so ...
Ok, danke Uwe,
für die Farborgie hatte ich sowieso nur HU"s im Sinn, das mit den 0-10V ist mir soweit klar.
Anders bei der DSI-Pille: brauche ich da spezielle EVG"s, oder wie? Das Problem ist ein anderes "Lichtobjekt": 4x 15W (46cm) L.-Röhren (weiss) - sollten dimmbar sein. Vorhanden: ein SH-Ausgang.
Und nu?
Für die Dinger krieg" ich überhaupt keine EVG"s (die fangen erst bei höherer Wattleistung an), geschweige denn irgendwelche bestimmten!
Es müssen nicht unbedingt Leuchtstoffröhren sein, allerdings müssen es etwa 40-45cm lange Röhren sein (Designvorgabe), welche weisses Licht erzeugen (auch bei Dimmung), nicht heiss werden, nicht zuviel Strom verbrauchen und eben dimmbar sind. Da wird der Markt dünn, LINESTRA scheiden jedenfalls aus, auch wenn"s das einfachste wäre.
geht"s auch jetzt noch?
Chri
für die Farborgie hatte ich sowieso nur HU"s im Sinn, das mit den 0-10V ist mir soweit klar.
Anders bei der DSI-Pille: brauche ich da spezielle EVG"s, oder wie? Das Problem ist ein anderes "Lichtobjekt": 4x 15W (46cm) L.-Röhren (weiss) - sollten dimmbar sein. Vorhanden: ein SH-Ausgang.
Und nu?
Für die Dinger krieg" ich überhaupt keine EVG"s (die fangen erst bei höherer Wattleistung an), geschweige denn irgendwelche bestimmten!
Es müssen nicht unbedingt Leuchtstoffröhren sein, allerdings müssen es etwa 40-45cm lange Röhren sein (Designvorgabe), welche weisses Licht erzeugen (auch bei Dimmung), nicht heiss werden, nicht zuviel Strom verbrauchen und eben dimmbar sind. Da wird der Markt dünn, LINESTRA scheiden jedenfalls aus, auch wenn"s das einfachste wäre.
geht"s auch jetzt noch?
Chri
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#4 RE: Leuchtstoffröhren und so ...
Klar Chri - geht immer (irgendwie)
DSI (habe ich noch nicht verarbeitet) sind schon spezielle EVG"s ...
Ich habe jetzt noch keine Einzelheiten - aber schau doch mal bei Osram (z.B.) die 4-Pin Dulux sind auch mit 0-10V dimmbar:
[zitat]OSRAM DULUX S/E Kompakt-Leuchtstofflampen sind für HF-Betriebsgeräte und Dimmerbetrieb ausgelegt.[/zitat]
SH raus - HU rein ... oder DSI-EVG suchen
Ich habe da beim GH einen "Lichtfachmann", der würde mir schon das passende besorgen
Der Markt ist dünn aber vorhanden :-O
Uwe
DSI (habe ich noch nicht verarbeitet) sind schon spezielle EVG"s ...
Ich habe jetzt noch keine Einzelheiten - aber schau doch mal bei Osram (z.B.) die 4-Pin Dulux sind auch mit 0-10V dimmbar:
[zitat]OSRAM DULUX S/E Kompakt-Leuchtstofflampen sind für HF-Betriebsgeräte und Dimmerbetrieb ausgelegt.[/zitat]
SH raus - HU rein ... oder DSI-EVG suchen
Ich habe da beim GH einen "Lichtfachmann", der würde mir schon das passende besorgen
Der Markt ist dünn aber vorhanden :-O
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Schon länger hier...
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 28. Jan 2006, 18:46
- Kontaktdaten:
#5 RE: Leuchtstoffröhren und so ...
Hallo Chris,
hatte vor einiger Zeit auch das Problem und inzwischen auch eine "ganz einfache" Lösung.
Ich verwende ein Osram Dali EVG und steuere das ganze über ein UPP an.
Hier als Beispiel von meinem Taster an der Badtüre:
Ziel: S0, M11 Taster Türe Bad
Kurz: Ausg2:UM, Rampe: 1.00 Sek
Lang: Ausg2:UM, Rampe 6.00 Sek
Los: Rampe Ausg2 stop
Also kann mit kurzem drücken ein und ausgeschalten werden und mit langem drücken das Licht gedimmt werden.
Unterschied DSI und Dali - wie war das gleich wieder?!?
DSI kam von irgendŽeinem Hersteller aus Österreich. Die Technik ist aber ziemlich veraltet und nicht so ariabel wie DALI.
DALI kann unheimlich viele Varianten (siehe http://www.osram.de/pdf/service_corner/evg/DALI.pdf ) und kann über 230V zum dimmen angesteuert werden.
Gruß,
Stefan
hatte vor einiger Zeit auch das Problem und inzwischen auch eine "ganz einfache" Lösung.
Ich verwende ein Osram Dali EVG und steuere das ganze über ein UPP an.
Hier als Beispiel von meinem Taster an der Badtüre:
Ziel: S0, M11 Taster Türe Bad
Kurz: Ausg2:UM, Rampe: 1.00 Sek
Lang: Ausg2:UM, Rampe 6.00 Sek
Los: Rampe Ausg2 stop
Also kann mit kurzem drücken ein und ausgeschalten werden und mit langem drücken das Licht gedimmt werden.
Unterschied DSI und Dali - wie war das gleich wieder?!?
DSI kam von irgendŽeinem Hersteller aus Österreich. Die Technik ist aber ziemlich veraltet und nicht so ariabel wie DALI.
DALI kann unheimlich viele Varianten (siehe http://www.osram.de/pdf/service_corner/evg/DALI.pdf ) und kann über 230V zum dimmen angesteuert werden.
Gruß,
Stefan
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#6 RE: Leuchtstoffröhren und so ...
Hallo Stefan,
[zitat]Ich verwende ein Osram Dali EVG und steuere das ganze über ein UPP an.[/zitat]
:O ... das geht (?) ... so einfach (?) (?) (?)
Ich lerne ... :-O
Ich habe in Frankfurt versucht, DALI zu "begreifen" - es war zuviel Information (Input übergeschwappt :-O )
Azubi-Gruß von Uwe
[zitat]Ich verwende ein Osram Dali EVG und steuere das ganze über ein UPP an.[/zitat]
:O ... das geht (?) ... so einfach (?) (?) (?)
Ich lerne ... :-O
Ich habe in Frankfurt versucht, DALI zu "begreifen" - es war zuviel Information (Input übergeschwappt :-O )
Azubi-Gruß von Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#7 RE: Leuchtstoffröhren und so ...
Hallo Stefan,
welches OSRAM Dali EVG verwendest Du (?) (?)
Habe in der PDF auf die Schnelle nichts mit 230V Eingang, was zum dimmen funktionieren kann, gefunden.
Gruß Philipp
welches OSRAM Dali EVG verwendest Du (?) (?)
Habe in der PDF auf die Schnelle nichts mit 230V Eingang, was zum dimmen funktionieren kann, gefunden.
Gruß Philipp
-
- Schon länger hier...
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 28. Jan 2006, 18:46
- Kontaktdaten:
#8 RE: Leuchtstoffröhren und so ...
Hallo Phillip,
ich verwende das Osram Quicktronik Intelligent Qti DALI 1/28-54 Dim.
Du siehst es beschrieben in dem Osram pdf. auf Seite 39 Abb. 6.1
Hat mich bei meinem Großhändler 55,00 Euronen brutto gekostet.
Nicht abschrecken lassen die 230 Volt an die Eingänge Da anzulegen (einmal N und einmal den geschaltenen L1). Es funktioniert wirklich und ich habe mich auch dazu überwunden
ich verwende das Osram Quicktronik Intelligent Qti DALI 1/28-54 Dim.
Du siehst es beschrieben in dem Osram pdf. auf Seite 39 Abb. 6.1
Hat mich bei meinem Großhändler 55,00 Euronen brutto gekostet.
Nicht abschrecken lassen die 230 Volt an die Eingänge Da anzulegen (einmal N und einmal den geschaltenen L1). Es funktioniert wirklich und ich habe mich auch dazu überwunden
#9 RE: Leuchtstoffröhren und so ...
[zitat]Nicht abschrecken lassen die 230 Volt an die Eingänge Da anzulegen (einmal N und einmal den geschaltenen L1). [/zitat]
Wenn du das sagst (!)
Dann werde ich mich wohl mit dem Thema auch ein bischen näher beschäftigen.
Gruß Philipp
Wenn du das sagst (!)
Dann werde ich mich wohl mit dem Thema auch ein bischen näher beschäftigen.
Gruß Philipp
#10 RE: Leuchtstoffröhren und so ...
Hallo Stefan,
vielen Dank für den Tipp, da mache ich mich doch gleich mal auf die Suche. Für meine Zwecke wäre es ideal, weil ich bereits ein SH vorbereitet und (im wahrsten Sinne des Wortes) verbaut habe, soll heissen: ich hab"s versteckt unter einem dekorativen Trog, der "kunstvoll" mit Steinen gefüllt ist, woraus 2 Bodenleuchten einen Raumteiler aus Glas anstrahlen. Mit deiner Lösung kann ich es mir ersparen, das ganze wieder zu zerlegen, um danach wiederum "kunstvoll" die Deko-Steine erneut puzzlemässig einzuschlichten.
Das ist mir durchaus ein paar Euronen wert.
Gruß
Chri
vielen Dank für den Tipp, da mache ich mich doch gleich mal auf die Suche. Für meine Zwecke wäre es ideal, weil ich bereits ein SH vorbereitet und (im wahrsten Sinne des Wortes) verbaut habe, soll heissen: ich hab"s versteckt unter einem dekorativen Trog, der "kunstvoll" mit Steinen gefüllt ist, woraus 2 Bodenleuchten einen Raumteiler aus Glas anstrahlen. Mit deiner Lösung kann ich es mir ersparen, das ganze wieder zu zerlegen, um danach wiederum "kunstvoll" die Deko-Steine erneut puzzlemässig einzuschlichten.
Das ist mir durchaus ein paar Euronen wert.
Gruß
Chri
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste