Hallo zusammen
Ich hoffe, ich bin in dieser Rubrik mit meinem Topic richtig.
Mich qüält die Frage, welchen Schaltschrank Ihr empfehlen würdet?
Einen oder besser zwei?
Platz spielt keine Rolle!
Da kommt aufgrund der sternförmigen Verkabelung schon so einiges rein.
Rollos, Dimmer, Wetter, Visu, FritzBox, Patchfeld, usw. usf.
Das ganze sollte dann im Schrank übersichtlich aufgebaut sein.
Habt Ihr eine glasklare Empfehlung, welchen Schrank ich nehmen soll?
Oder worauf ich unbedingt achten soll?
Mir fehlt zZ einfach die Zeit mich da quer einzulesen.
Danke im Voraus für Euren Input.
Cheers
Thomas
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Welcher Schaltschrank?
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1384
- Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#2 RE: Welcher Schaltschrank?
Hi Thomas,
wenn der Platz da ist würde ich dir *wirklich* empfehlen für das Netzwerk einen kleinen 19 Zoll Schrank zu nehmen, direkt neben/unter dem E-Schrank damit du bei Bedarf Leitungen rüberziehen kannst (Patchverkabelung kann man prima für Sensoren nutzen) - das Gebastel mit dem Switch Hochkant hast du ja bei mir gesehen....
Für den Schrank nimm den Größten den du bekommen kannst - ich hab den mit 205mm Tiefe, das geht aber es ist schon ein ganz schönes Gewusel mit den Kabeln, da würde ich im Nachhinein betrachtet zum 275mm tendieren (der kostet allerdings auch ein paar Euro mehr =( )
Oli
wenn der Platz da ist würde ich dir *wirklich* empfehlen für das Netzwerk einen kleinen 19 Zoll Schrank zu nehmen, direkt neben/unter dem E-Schrank damit du bei Bedarf Leitungen rüberziehen kannst (Patchverkabelung kann man prima für Sensoren nutzen) - das Gebastel mit dem Switch Hochkant hast du ja bei mir gesehen....
Für den Schrank nimm den Größten den du bekommen kannst - ich hab den mit 205mm Tiefe, das geht aber es ist schon ein ganz schönes Gewusel mit den Kabeln, da würde ich im Nachhinein betrachtet zum 275mm tendieren (der kostet allerdings auch ein paar Euro mehr =( )
Oli
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#3 RE: Welcher Schaltschrank?
Ein großer Schaltschrank ist immer einfacher, als zwei kleinere, Querverbindungen von einem zum anderen sind blöd.
Gruß
Florian
Gruß
Florian
-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 188
- Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58
#4 RE: Welcher Schaltschrank?
Hi Thomas,
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen...
Würde auf alle Fälle auch zur maximalen Größe tendieren. Insbesondere wenn Du viel zentral verbaust (habe ich auch so gemacht), ist es schon gigantisch was da an Leitungen, Klemmen, Modulen, ... zusammenkommt.
Netzwerk, Audio, ... würde ich wie Oli auch vorgeschlagen hat in einen 19" Schrank auslagern. Wenn Platz keine Rolle spielt, bietet es sich auch an ab zu bei eBay reinzuschauen. Insbesondere die großen Schränke gehen dort manchmal sehr günstig weg. Bei mir steht im Keller ein 2m Rittal, den ich für < EUR 20 (Kein Scherz!!!) bekommen habe.
Grüße, Jochen
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen...
Würde auf alle Fälle auch zur maximalen Größe tendieren. Insbesondere wenn Du viel zentral verbaust (habe ich auch so gemacht), ist es schon gigantisch was da an Leitungen, Klemmen, Modulen, ... zusammenkommt.
Netzwerk, Audio, ... würde ich wie Oli auch vorgeschlagen hat in einen 19" Schrank auslagern. Wenn Platz keine Rolle spielt, bietet es sich auch an ab zu bei eBay reinzuschauen. Insbesondere die großen Schränke gehen dort manchmal sehr günstig weg. Bei mir steht im Keller ein 2m Rittal, den ich für < EUR 20 (Kein Scherz!!!) bekommen habe.
Grüße, Jochen
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 RE: Welcher Schaltschrank?
Moin Thomas,
19" macht in jedem Fall Sinn.
Der größte verfügbare Verteiler eigentlich auch.
Denk mal über Platzreserven für Erweiterungen nach ...
[img]1[/img]
Grüße, Uwe
19" macht in jedem Fall Sinn.
Der größte verfügbare Verteiler eigentlich auch.
Denk mal über Platzreserven für Erweiterungen nach ...
[img]1[/img]
Grüße, Uwe
- Dateianhänge
-
- 563721HV_Bsp.jpg (31.17 KiB) 2579 mal betrachtet
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#6 RE: Welcher Schaltschrank?
Hallo zusammen
Ich danke Euch für Eure Antworten!
Habt Ihr eine glasklare Empfehlung mit Typenbezeichnung für mich?
Dank und Grüße
Thomas
Ich danke Euch für Eure Antworten!
Habt Ihr eine glasklare Empfehlung mit Typenbezeichnung für mich?
Dank und Grüße
Thomas
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1384
- Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#7 RE: Welcher Schaltschrank?
Hi Thomas,
Hager FA25E, Standschrank, IP54, SKI, 1850x1300x275mm, 720 TE
liegt aber Liste bei schlappen 2000 Euro netto + zzgl. Innenausstattung
Bei mir hängt ein FP14TN, den gibt es auch mit 5 Feldern FP15TN - dann ist er vom nutzbaren Platz nicht viel kleiner als der Standschrank, sind aber beide nur 205mm tief, kosten aber dafür die Hälfte.
Oli
Hager FA25E, Standschrank, IP54, SKI, 1850x1300x275mm, 720 TE
liegt aber Liste bei schlappen 2000 Euro netto + zzgl. Innenausstattung
Bei mir hängt ein FP14TN, den gibt es auch mit 5 Feldern FP15TN - dann ist er vom nutzbaren Platz nicht viel kleiner als der Standschrank, sind aber beide nur 205mm tief, kosten aber dafür die Hälfte.
Oli
-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 188
- Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58
#9 RE: Welcher Schaltschrank?
Ihr beraubt mich meiner Träume! So viel Platz habe ich nie und nimmer. Ich glaube nicht, dass mir meine Frau in der Abstellkammer extra Platz gönnt. Hmpf. Bisher ist der Schaltschrank vom BT so geplant, dass er in eine 15 cm dicke (Gesamtdicke) Trockenbauwand passt und wohl nur 35 cm breit ist. Was soll denn das für einer sein...
Mir ist klar, dass da nicht wirklich was reinpasst.
Da muss ich wohl noch mal mit dem Elektriker reden, ob er nicht die Nebenwand für den Verteiler nehmen kann. Da wäre noch bisl Platz und auf der Rückseite auch kein Wohnraum, sondern auch noch Diele.
Sind die LCN-Module (Relais, etc.) eigentlich sehr laut, sodass ich über eine zusätzliche Schallschutz der Trockenbauwände nachdenken sollte?
--
Viele Grüße,
Mathias
Mir ist klar, dass da nicht wirklich was reinpasst.
Da muss ich wohl noch mal mit dem Elektriker reden, ob er nicht die Nebenwand für den Verteiler nehmen kann. Da wäre noch bisl Platz und auf der Rückseite auch kein Wohnraum, sondern auch noch Diele.
Sind die LCN-Module (Relais, etc.) eigentlich sehr laut, sodass ich über eine zusätzliche Schallschutz der Trockenbauwände nachdenken sollte?
--
Viele Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias
Viele Grüße,
Mathias
-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 188
- Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58
#10 RE: Welcher Schaltschrank?
Der Unterschied bezüglich Platzbedarf zwischen klassicher Installation und einer kompletten Umsetzung mit LCN (+ ggf. noch andere Spielereien...B) ) ist enorm. Von daher wirst Du wenn Du LCN installieren möchtest noch mal mit Deinem BT/Elektriker nach einer Lösung suchen müssen einen größeren Schrank unterzubringen.
Bezüglich Geräusch: Man hört eigentlich nur manchmal ein leichtes Brummen der Module (insbesondere wenn gedimmt wird). Wenn der Schrank zu ist, ist das aber fast nicht mehr zu hören. Lediglich das Umschalten der Relais macht ein deutliches "Klack"-Geräusch. Das hört man auch durch die Tür.
Grüße, Jochen
Bezüglich Geräusch: Man hört eigentlich nur manchmal ein leichtes Brummen der Module (insbesondere wenn gedimmt wird). Wenn der Schrank zu ist, ist das aber fast nicht mehr zu hören. Lediglich das Umschalten der Relais macht ein deutliches "Klack"-Geräusch. Das hört man auch durch die Tür.
Grüße, Jochen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste