Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Welcher Schaltschrank?

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen

obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1894
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#11 RE: Welcher Schaltschrank?

Beitragvon obeis » Di 21. Jan 2014, 23:21

Moin.

Wenn dein Verteiler max. 35cm breit würde kann, wo bitte willst du dann die Sicherungen und den Rest plazieren?
Nein im ernst, das klingt nach Zählerplatz mit Abgangssicherungen. Wobei 150mm Wand das auch nicht komplett aufnehmen.
Ich habe einen Verteiler mit 9Reihen und 5Feldern. Wobei ich mich schon lange darüber ärgere das ich insgesamt 4Zählerplatz habe und mittlerweil nur noch zwei brauche. Die anderen 31Reihen sind voll.
Ich habe zwei LSA PLUS leisten mit im Verteiler, für diverse Sensorik. Die EDV ist komplett ausgelagert neben den Schrank fast unter die Decke.
Wenn Schaltschrank und Zimmertür zu sind ist bei mir nichts zu hören. Allerdings läuft auch Kühlschrank WP und Lüftung in dem Raum.

Siebo

Benutzeravatar

tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#12 RE: Welcher Schaltschrank?

Beitragvon tolot27 » Di 21. Jan 2014, 23:25

Hi!

Ich rechne schon und versuche gerade den FP14TN unterzukriegen. Ist wohl glaub ich etwas zu breit. Habe nur 110 cm Wandbreite. Da wird er sich mit 105 cm nicht integrieren lassen. Es sind ja auch noch die Metallständer der TB-Wand in den Ecken zu berücksichtigen. Also entweder ZB53S, wenn es SKII sein muss, oder ein FP13TN. Wobei ich 170 cm schon heftig finde (fast so groß wie ich). Fragt sich, ob das für unsere 4-Raum-ETW (knapp 100 m²) nicht überdimmensioniert ist.

Jaja, ich weiß: es kann nie groß genug sein. ;-)

--
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias


obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1894
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#13 RE: Welcher Schaltschrank?

Beitragvon obeis » Di 21. Jan 2014, 23:44

Warum in die Wand?

Einfach davor hängen und am Ende verkleiden.
Schließlich willst du auf der Rückseite der Wand die Rigips Platten nicht in den Verteiler schrauben.
Wenn du Ihn vor die Wand hängst, brauchst du keinem extra Schallschutz und der volle Schrank wiegt auch mehr als 2,5 kg
105cm bei 1,10m Niesche klingt doch gut. Die Kabel kommen entweder von unten oder von Oben. Selten von der Seite.
Denk mal drüber nach

siebo

Benutzeravatar

tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#14 RE: Welcher Schaltschrank?

Beitragvon tolot27 » Di 21. Jan 2014, 23:53

obeis hat geschrieben:Warum in die Wand?
Tja, aus Platzgründen. Meine Abstellkammer ist nun mal sehr klein und es steht schon ein Ikea PAX Schrank auf der anderen Seite. Die Tür soll auch noch ganz aufgehen. Daher die Idee mit dem teilversenken. Außerdem ist der bisher vom BT vorgesehene Verteiler voll versenkt.
Die Kabel kommen alle von Oben. Das ist also nicht das Thema. Und bei einer Teilversenkung muss ich auch keine Rigips-Platten an den Verteiler schrauben. Wäre ohnehin nicht zulässig. Die Platten sind breit genug und müssen (nicht nur aus Schallschutzgründen) ja ohnehin an die Metallständer geschraubt werden.

obeis hat geschrieben:Denk mal drüber nach
Danke für die Anregungen. Ich zermatere mir schon seit Tagen den Kopf. :O

--
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#15 RE: Welcher Schaltschrank?

Beitragvon Uwe » Mi 22. Jan 2014, 00:35

Moin Moin,
bei einer ETW sitzt der Zähler üblicherweise im Keller ... das spart in der WE schon mal reichlich Platz.
Ich habe auch dafür noch mal ein Beispiel rausgesucht.
Wenn man dabei oben noch die Klemmen weg lässt (was ich keinem empfehlen würde, aber aus Platzgründen schon mal gemacht wird), wird die Größe überschaubar.

[img]1[/img]

Grüße, Uwe
Dateianhänge
564051HV_Bsp_kl.jpg
564051HV_Bsp_kl.jpg (31.29 KiB) 3054 mal betrachtet
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#16 RE: Welcher Schaltschrank?

Beitragvon tolot27 » Mi 22. Jan 2014, 00:41

Hi Uwe,

dass dürfte ungefähr einem FP13TN entsprechen, oder? Der hat auch 33 Verteilreihen und ist 1700x800 cm groß.

Uwe hat geschrieben:bei einer ETW sitzt der Zähler üblicherweise im Keller
Yep, ist bei mir auch so.

--
Viele Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#17 RE: Welcher Schaltschrank?

Beitragvon Uwe » Mi 22. Jan 2014, 01:47

Aber eben 'nur' 800mm breit (nicht cm ;) )
In der Höhe kann man das variieren bis zum Standschrank.

Wie man auf dem Bild sehen kann würden ohne Klemmen auch 6 Reihen ausreichen (dann ist er 800x800).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#18 RE: Welcher Schaltschrank?

Beitragvon oliwel » Mi 22. Jan 2014, 08:48

Hi Mathias,

ich bin zwar sicher nicht das Normmaß aber - ich habe auch 4 Zimmer mit 110qm und habe aktuell für LCN und 230V einen halben FP14TN verbaut, der Rest ist voll mit EDV. Ich habe 4 Felder Reihenklemmen, 4 Felder Sicherung und 13 Felder mit LCN Modulen gefüllt, ein Feld ist noch frei und auf den Schienen ist auch noch Platz um hier oder da ein Modul unterzubringen. Unterschlagen habe ich dann nur den Platz für die 10 LSA Leisten wo die Sensoren ankommen, das entspricht ungefähr einem Feld und sitzt bei mir auf der EDV Seite.

Oli

Benutzeravatar

tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#19 RE: Welcher Schaltschrank?

Beitragvon tolot27 » Fr 24. Jan 2014, 21:17

oliwel hat geschrieben:Für den Schrank nimm den Größten den du bekommen kannst - ich hab den mit 205mm Tiefe, das geht aber es ist schon ein ganz schönes Gewusel mit den Kabeln, da würde ich im Nachhinein betrachtet zum 275mm tendieren

Mein Elektriker hat gemeint, dass ein Feldverteiler (z. B. FW63US2 oder der ganz große aus der Reiche FW64US2) eigentlich ausreichen würde. Der hat zwar nur 110 mm Tiefe, Dreistockklemmen und HU-Module können da jedoch auch problemlos verbaut und angeschlossen werden - meint er. Das würde auch gut in meine Trockenbauwand (extra von 100 mm auf 150 mm vergrößert) passen.

Ihr werdet mir nun sicher alle davon abraten, oder? Das der IP30 ist, ist sicher fast egal.

--
Viele Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#20 RE: Welcher Schaltschrank?

Beitragvon Uwe » Sa 25. Jan 2014, 01:21

Warum abraten, Matthias?
Vom Platz her groß genug sollten die sein. Die Tiefe macht nur (für die Finger des Verdrahters) ein kleines Problem beim verdrahten oder wenn du noch mal zusätzliche 'besondere' Geräte einbauen möchtest.
Beim PKU mit "Standard"-USB-Stecker wirst du die Tür nicht zu bekommen, da wäre dann ein USB-Winkelstecker Pflicht.
Wenn IP30 in der WE nicht passen würde, würden sie das so nicht verkaufen.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste