Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

FI/LS RCBO

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Themenersteller
tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#1 FI/LS RCBO

Beitragvon tolot27 » Di 4. Nov 2014, 09:29

Hi!

Ich wollt nochmal diskutieren, ob FI/LS für mich in Frage kommen. Es sind ja schöne Platzsparer. Jedoch hat man ja meist/immer hinter seinen zwei oder drei FIs mehrere Stromkreise, die man getrennt absichert. Wenn man also nicht unbedingt für jeden Stromkreis einen FI haben will, braucht man die RCBOs ja eigentlich nicht. Oder habe ich andere wichtige Punkte übersehen?

--
Viele Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#2 RE: FI/LS RCBO

Beitragvon Uwe » Di 4. Nov 2014, 09:59

Moin Mathias,
du benötigst die SEC (oder LCN-IS) definitiv nur da wo auch LCN-Module angeschlossen sind.
Es gibt bei mir durchaus auch (mind.) einen RCD für Geräte (ohne LCN-Datenader). Die werden max. über einen LCN-Relaiskontakt (der ja potenzialfrei ist und an beliebigen Stromkreisen verwendet werden kann) geschaltet.
Ich sehe 2 FI-Schalter (auch für Beleuchtung) durchaus als sinnvoll an - damit hat man im Fehlerfall niemals einen Totalausfall.
Den für mich weiteren Charme der SEC ist einfach ein Stück Technik weniger, das kaputt gehen kann. Defekte IS hat ich schon einige ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 RE: FI/LS RCBO

Beitragvon oliwel » Di 4. Nov 2014, 10:26

Hallo Uwe,

ich denke du hast dich verlesen - Mathias spricht von FI/LS, also kombinierten Fehlerstrom/Sicherungsautomaten =)

@Mathias: Ich hatte mir das für die Leistungsgeräte überlegt, da war dann aber Ende weder Platz noch Kostentechnisch ein großer Unterschied. Wenn du FI/LS für Steckdosen oder Beleuchtung einsetzt hast du den Nachteil das du in diesem Strang keine Datenader nutzen kannst, das blockiert dann ggf. später eine Nachrüstung. Die Platzersparnis sehe ich eigentlich auch nicht, die Kombis sind mind. 1,5 wenn nicht 2 TE breit - ich habe bei zwei FI-Kreise mit je 7 LS, da ist der gemeinsame FI auf jeden Fall platzsparender und hat noch die Datenader Huckepack.

Oli

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#4 RE: FI/LS RCBO

Beitragvon Uwe » Di 4. Nov 2014, 11:51

Du hast (natürlich) recht, Oli.

Die FI/LS (mit durchgeführter Datenader) hatte ich Andi schon auf dem Österreich-Treffen bei seiner Vorstellung nahe gelegt. Sie achen für Geräte und Steckdosen-Stromkreise durchaus Sinn und sind hierzulande bei vielen Elektromeistern ganz beliebt.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste