Hi!
Ich bin gerade am grübeln, ob ich wirklich fünfpolige RCDs (SEC-RCD) benötige. Wenn ich den Herdstromkreis (der einzige dreiphasige) nicht schalten will, habe ich ja auch kein Busmodul hinter dem FI sitzen und muss somit auch keine Datenleitung mitführen. Bei allen anderen Stromkreisen kann ich ja die vierpoligen nehmen und jeweils eine Phase (wechselnd, wegen Lastverteilung) für die Datenleitung nehmen. Sehe ich das richtig?
Wie viele FIs würdet Ihr für eine 4-Zimmer Etagenwohnung (Wohnküche, Schlaf, 2x Ki, 2x Bäder, Flur, außen) verbauen? Ich dachte zunächst an vier:
1x 5poliger: fest installeirte Küchengeräte
dann Steckdosen Bäder, Steckdosen allgemein und Steckdosen/Licht Außenbereich.
Irgendwo wurde hier im Forum auch mal erwähnt, dass Beleuchtungsstromkreise ab November auch über FIs abgesichert werden sollten (neue VDE oder so). Da konnte ich nichts konkretes finden. Wenn ja, sollten die natürlich einen extra FI haben.
Sollte man das auch für den ganzen Niedervoltbereich machen? Ich habe ein paar 24V Netzteile, die ich für DMX verwende.
--
Viele Grüße,
Mathias
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Notwendigkeit von fünfpolige RCDs
#2 RE: Notwendigkeit von fünfpolige RCDs
Hallo tolot27,
Ja, das siehst Du richtig. Wenn Du hinter einem RCD kein intelligentes Modul (SH, SHS, HU, UPP, UPS) hast, dann benötigst Du die Datenader dort nicht und kannst somit die vollen drei Außenleiter vom RCD verwenden. Habe ich bei mir auch für Herd und bestimmte Steckdosen (Waschmaschine, Spülmaschine, Mikrowelle, Kaffeemaschine) gemacht.
Selbst wenn Du über einen R8H Steckdosen schaltbar machen willst, dann benötigst Du für die Relais keine Datenader über den RCD.
Gruß
Echo
tolot27 hat geschrieben:Hi!
Ich bin gerade am grübeln, ob ich wirklich fünfpolige RCDs (SEC-RCD) benötige. Wenn ich den Herdstromkreis (der einzige dreiphasige) nicht schalten will, habe ich ja auch kein Busmodul hinter dem FI sitzen und muss somit auch keine Datenleitung mitführen. Bei allen anderen Stromkreisen kann ich ja die vierpoligen nehmen und jeweils eine Phase (wechselnd, wegen Lastverteilung) für die Datenleitung nehmen. Sehe ich das richtig?
Ja, das siehst Du richtig. Wenn Du hinter einem RCD kein intelligentes Modul (SH, SHS, HU, UPP, UPS) hast, dann benötigst Du die Datenader dort nicht und kannst somit die vollen drei Außenleiter vom RCD verwenden. Habe ich bei mir auch für Herd und bestimmte Steckdosen (Waschmaschine, Spülmaschine, Mikrowelle, Kaffeemaschine) gemacht.
Selbst wenn Du über einen R8H Steckdosen schaltbar machen willst, dann benötigst Du für die Relais keine Datenader über den RCD.
Gruß
Echo
-
Themenersteller - Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 366
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
- Kontaktdaten:
#3 RE: Notwendigkeit von fünfpolige RCDs
Echo hat geschrieben:Selbst wenn Du über einen R8H Steckdosen schaltbar machen willst, dann benötigst Du für die Relais keine Datenader über den RCD.
Das verstehe ich nicht. Wenn ich nicht gerade den ganzen FI wegschalte, so ist das R8H nach dem FI und braucht die Datenader vom Bus.
--
Viele Grüße,
Mathias
Viele Grüße,
Mathias
-
Themenersteller - Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 366
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
- Kontaktdaten:
#4 RE: Notwendigkeit von fünfpolige RCDs
Okay, mein Denkfehler. Das R8H wird ja über den P-Port angeschlossen. Und das ist über FI-Grenzen zulässig?
--
Viele Grüße,
Mathias
Viele Grüße,
Mathias
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1384
- Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#5 RE: Notwendigkeit von fünfpolige RCDs
Hallo Mathias,
Das R8H hat acht galvanisch voneinander getrennte Kontakte, damit kannst du alles mögliche schalten und kannst auch problemlos die Phasen verschiedener Sicherungen/FI-Kreise draufhängen. (Es macht bei der Planung aber Sinn zu versuchen gleiche Phasen nebeneinander zu legen um sich Verkabelungsarbeit zu sparen).
Ich habe auch normale 3pol FI genommen und immer 2 Phasen + Daten-Ader darüber geführt. Am FI für die Beleuchtung würde ich NICHT sparen, ich habe bei mir alle Wohnräume auf zwei FIs aufgeteilt, Steckdosen und Licht so gemischt das im Fehlerfalle im Flur bzw. Nachbarraum noch Licht brennt und Strom da ist, damit stehst du nie komplett im Dunkeln. Dazu je ein eigener FI für Bad/Aussenbereich und Leistungsgeräte.
Oli
Das R8H hat acht galvanisch voneinander getrennte Kontakte, damit kannst du alles mögliche schalten und kannst auch problemlos die Phasen verschiedener Sicherungen/FI-Kreise draufhängen. (Es macht bei der Planung aber Sinn zu versuchen gleiche Phasen nebeneinander zu legen um sich Verkabelungsarbeit zu sparen).
Ich habe auch normale 3pol FI genommen und immer 2 Phasen + Daten-Ader darüber geführt. Am FI für die Beleuchtung würde ich NICHT sparen, ich habe bei mir alle Wohnräume auf zwei FIs aufgeteilt, Steckdosen und Licht so gemischt das im Fehlerfalle im Flur bzw. Nachbarraum noch Licht brennt und Strom da ist, damit stehst du nie komplett im Dunkeln. Dazu je ein eigener FI für Bad/Aussenbereich und Leistungsgeräte.
Oli
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 28. Dez 2011, 18:25
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
#6 RE: Notwendigkeit von fünfpolige RCDs
Das kann man sich so vorstellen wie bei der guten alten Schütztechnik. Dort hat man einen Hauptstromkreis und einen Steuerstromkreis.
Den Hauptstromkreis sicherst Du über Sicherungen und den FI ab. (4pol: L1, L2, L3, N) z.B. zum Herd, Steckdosen etc.
Dort wird keine Datenader gebraucht. Das ist in denem Fall das R8H
Der Steuerstromkreis kann man als Datenader betrachten. Die Module in der Verteilung haben alle eine eigenen Steuersicherung ohne FI.
Dienen zur Versorgung der Module.
Der Einzige Knackpunkt ist halt. Wenn Du die Ausgänge der UPP, SH, HU Module nutzen willst. Diese Triac Ausgänge sind nicht galvanisch getrennt. D.H. sie nutzen die gleiche Sicherung wie das Modul (Steuersicherung).
Da diese Ausgänge auch dimmen können, würde ich sie sowieso nur vorwiegend zur Lichtsteuerung einsetzen.
Den Hauptstromkreis sicherst Du über Sicherungen und den FI ab. (4pol: L1, L2, L3, N) z.B. zum Herd, Steckdosen etc.
Dort wird keine Datenader gebraucht. Das ist in denem Fall das R8H
Der Steuerstromkreis kann man als Datenader betrachten. Die Module in der Verteilung haben alle eine eigenen Steuersicherung ohne FI.
Dienen zur Versorgung der Module.
Der Einzige Knackpunkt ist halt. Wenn Du die Ausgänge der UPP, SH, HU Module nutzen willst. Diese Triac Ausgänge sind nicht galvanisch getrennt. D.H. sie nutzen die gleiche Sicherung wie das Modul (Steuersicherung).
Da diese Ausgänge auch dimmen können, würde ich sie sowieso nur vorwiegend zur Lichtsteuerung einsetzen.


Zurück zu „LCN für Einsteiger“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast