Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

BMI an Zimmerdecke

Fragen zu den original Modulen von Issendorff
Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#11 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon MartinH » Di 9. Jan 2007, 21:31

Bei mir funktioniert der BMI an der Decke sehr zuverlässig (ca. 5m Telefondrahtverlängerung ohne Schirm).
die Dinger schalten auch, wenn ich z.B. meine Schmutzwäsche in den Keller werfe

Ich habe auch so einen verständlichen Effekt, wenn ich Papiermüll durch ein Abwurfrohr in den Keller werfe.
Die warme Luftverwirbelung durch Luftverdrägung aus dem Rohr wird vom BMI im Keller erkannt. Für mich kein Problem, eher eine Bestätigung, dass der Papiermüll unten angekommen ist, wenn ich dann durch das Abwurfrohr das Licht im Keller leuchten sehe. ;-)

Gruss, Martin - der noch mehr BMI einsetzen will (die Kombination mit Rauchmelder hört sich interessant an)

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#12 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Uwe » Di 9. Jan 2007, 21:39

ich glaube diese Programmierungsvarianten habe ich auch schon durch.

Wie schaltest du dein Lämpchen, Jens?
Mit dem Status-Kommando des BMI (auf der B-Tabelle) oder mit der Status-Meldung (unter Lämpchen eingestellt).
Laut Hotline hat ein Status-Kommando höhere Priorität als eine Status-Meldung (ist also "sicherer").

Fehlerhafte Einschaltungen (durch Zugluft) würden mich nicht stören, nur die Dunkelheit stört ;-)

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#13 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon RBausE » Di 9. Jan 2007, 23:31

Hallo Leute,
also ich habe mir hier uach mal ein BMI zum testen zugelegt,
aber von der Qualität bin ich nicht sonderlich überzeugt,
Die Gira- Bewegungsmelder sind um einiges besser
(von der Optik gar nicht zu sprechen).
Und seit dem BVC1 gibt es auch keine Probleme mehr
mit der Abfragespannungen.
Also ich würde immer überlegen ob ich nicht einen
Präsenz- Bewegungsmelder eines renommierten Schalterherstellers
verwende und den über B3I od. B8H einbinde.
Und für Wärmeunabhängigkeit gibt es immer noch Radarmelder,
halt nur nicht mehr von LCN der RA ist da irgendwann sang und klanglos
verschwunden.

Gruss Ralph

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#14 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Uwe » Mi 10. Jan 2007, 00:00

Hallo Ralph,
Dirk hatte hier im Oktober einen BMI "bauähnlichen" in einen Rauchmelder eingebaut gezeigt.
Quasi "aus dem Ei gepellt", ein 13?mm Loch und nur die Linse festgemacht. Das war optisch (für mich) 1A.

Wenn wir die fehlerhaften Schaltungen weg bringen, sind die BMI völlig OK.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


BerndR
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 383
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 07:46
Kontaktdaten:

#15 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon BerndR » Mi 10. Jan 2007, 07:54

Hi all,

ich hab bei mir auch einen einzigen BMI an der Decke montiert. Kann aber nur davon abraten, da diese Dinger dazu einfach nicht designed wurden. Der Erfassungswinkel ist einfach zu klein (keine 360 Grad Erfassung). Dadurch löst er fast nur dann aus, wenn man direkt druntersteht oder maximal 1-2 Meter daneben (wenn die Füsse glühen, kann man auch weiter weg stehen, da die Füsse ja zuerst erfasst werden ;-) ).

Mit den BMIs an den Wänden kann ich auch noch längere Flure überwachen (mit Decken-BMIs müsste ich hier eine ganze Menge mehr installieren). Und das funktioniert bei mir einwandfrei. Die Dinger schalten eher zu oft als zu wenig :-) . Deswegen hab ich auch Angst die Dinger als Alarmanlage zu "missbrauchen", da ich zuviele Fehlalarme befürchte ... Ich benutze sie nun zwar für die Alarmanlage, aber dort lösen sie den Alarm nur aus, wenn sie eine gewisse Zeit eingeschaltet bleiben ...

Gruß, Bernd.


Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#16 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Erich » Mi 10. Jan 2007, 08:33

Ich auch noch.
Habe derzeit im Keller 1 BMI an der Decke - funktioniert derzeit klaglos obwohl nur 2,25m Deckenhöhe.
Kann nicht klagen auch die Kunden nicht. Gut 1 m muß man schon in den Kellerflur laufen damit er schaltet.Will jetzt noch die anderen BMIŽs parametrieren, die ebenfalls an der Decke hängen und nicht an der Wand ,fand ich ,sieht doof aus. Ob es funzen wird ? Habe nur ein Problem es sind LS-Leuchten und Sparlampen verbaut und deshalb zögere ich noch.
Aufgund dieser Meldungen werde ich den obersten Flur mal inbertriebnehmen - lange Leitungswege aber direkt am UPP.(Wie fast alle, bietet sich ja an. RR,BMI (B3I)an der Decke im aP Gehäuse - ja Design, gehe ich mal drüber hinweg)
Erich

Benutzeravatar

Themenersteller
Bert
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 140
Registriert: Do 11. Aug 2005, 14:11
Danksagung erhalten: 3 Mal

#17 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Bert » Mi 10. Jan 2007, 08:39

@UWE: beim BMI im Keller ist der Schirm aufgelegt (in den anderen Etagen nicht!) - fällt als Fehlerursache wohl weg.

Mich stört nicht der Erfassungsbereich, den dreh ich mir so, dass er passt.
Es ist vielmehr das mal JA und mal NEIN.

Gestern Abend bei etlichen Tests 100%
Heute Morgen der Vorführeffekt:
1. Mal - ich laufe durch den Kellergang - das Licht bleibt aus!
2. Mal nach ca. 3 min. - ich laufe durch den gesamten Kellergang (direkt unter dem BMI durch) und bleibe hinten stehen -
das Licht bleibt aus. Nach ca. 2 sek geht das Licht an - na bitte "es geht ;-) "
3. Mal nach ca. 3 min und schon mit Jacke - ich bin noch nicht einmal die Treppe ganz unten und das Licht geht an
(zuverlässig wie in 90% der Fälle)

Das ist doch ein Zeichen, dass die Positionierung und Programmierung i.O. ist.

Also ich würde niemandem raten sich bei der Belecutung von Räumen nur auf BMIŽs zu verlassen.
Ich habe auch an den üblichen Stellen Schalter. Wenn die BMIŽs tadellos funktionieren, kann man die
Schalter immer noch anders nutzen (Licht DAUER EIN/AUS, Dimmwert vorgeben und den BMI als Memory schalten
lassen).

Ich möchte von der Technik unterstützt werden aber nicht ausgeliefert sein! Dann hast du bald die Lacher gegen dich.

Gruß Bert - der auch noch selbst Spülen möchte ;-)

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#18 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Uwe » Mi 10. Jan 2007, 23:11

Gestern Abend bei etlichen Tests 100%
Heute Morgen der Vorführeffekt:
1. Mal - ich laufe durch den Kellergang - das Licht bleibt aus!
2. Mal nach ca. 3 min. - ich laufe durch den gesamten Kellergang (direkt unter dem BMI durch) und bleibe hinten stehen -
das Licht bleibt aus. Nach ca. 2 sek geht das Licht an - na bitte "es geht "
3. Mal nach ca. 3 min und schon mit Jacke - ich bin noch nicht einmal die Treppe ganz unten und das Licht geht an
(zuverlässig wie in 90% der Fälle)

So kenne ich das - allerdings im OG :-O

Ich habe das noch mal mit der Hotline besprochen. Klare Aussage - es kann nicht am Schirm liegen.
Du hast auf deiner About-Page leider keine Seriennummern eingetragen ...
Module vor 0E.... sind evtl. im Netzteil etwas schwach - bei "zahlreicher" Peripherie (mehrere BMI, TS und/oder der "Stromfresser" RT) kann das Netzteil schlapp machen ...

Also, liebe Kollegen: wir brauchen Details - was ist an den Ports der betroffenen Module (Serie ??) angeschlossen. Auch ein EIB am T-Port braucht mehr Energie als ein T8 ...

Bei mir sind betroffen
1 UPP 1007 (also weit über 0E) mit TEU/TE1 und 4 BMI
1 UPP 1007 mit R1U und 4 BMI
Meine Module sollten interne Fehler auf den Bus melden. Ich schreibe (mal wieder) seit einigen Tagen mit. Keine Meldungen ...

Ich erwarte von der Technik den Komfort - Spülen tue ich auch noch ohne Servo :-O
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#19 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Dirk.S » Do 11. Jan 2007, 01:10

Hallo Uwe,

genau, die EIB fressen den Strom wie kein anderes Modul und wenn die GIRA 1013 auf weitere LED umgebaut sind wird das noch schlimmer. Der T-Port der I-Port und der (P-Port am SH ?) werden von der gleichen 5V versorgt.
Bei einer Last von 2,6 mA sinkt die Spannung auf 4V. Das reicht um den 1013 tadellos arbeiten zu lassen, aber bis zu welcher Spannung was funktioniert ist unklar. Erschwerend kommt hinzu, dass der Strom von der Anzahl der leuchtenden LED abhängt also nicht immer gleich groß ist. Um die zu kleine Spannung als Ursache auszuschließen empfehle ich ein MichroMaTch-Adapter mit dem im Betrieb die Spannung gemessen werden kann.

P-Port 3 = Masse, 1 = 5V+
T-Port 1 = Masse, 7 = 5V+
I-Port 1 = Masse, 2 = 5V+

Am ?Pinorreck? des Steckers ist Pin 1 ist ja klar.

Bisher habe ich nur 3 Räume mit BM ausgerüstet. Alles ELV PIR13 Bewegungsmelder welche ohne Probleme arbeiten. Weitere BM möchte ich aber lieber in Tasterhöhe montieren (mit Blende) um die Auslösung durch unsere Vierbeiner zu vermeiden.

Gruß Dirk

p.s. Uwe hast du immer noch keine Servo im Einsatz

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#20 RE: BMI an Zimmerdecke

Beitragvon Uwe » Do 11. Jan 2007, 01:56

Hallo Dirk,
nein keine Servos, aber Pläne ...
klick
... für die Katzenklappe :-O

Ein Spannungseinbruch würde erklären, warum von den BMI keine Meldung kommt ...
Vielleicht klemme ich doch mal einen oder zwei ab ;-)

PIR13 war das, was im Rauchmelder saß?

Würdest du denken, das man auch die BMI am I-Port mit externen 5V speisen kann?

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste