Hallo,
bin nun langsam in der Bauphase, und da kommen nun einige Fragen auf :-O :-O
Habe nun im Filmbeitrag aus dem anderen Thread gesehen, dass dort bei der neuen Installation die CAT und NYM Kabel ohne Lehrohre sowohl in Ständerwänden wie auch eingegipst verwendet werden.
Ich dachte bisher daran diese Leitungen in Lehrrohre zu ziehen, oder kann ich mir das sparen
Wenn ich überall 5 oder 7x1,5 und CAT7 (oder besser Glas.... :-O ) lege bin ich doch eigentlich (erstmal) versorgt
Wie habt ihr das gehandhabt (?)
Gruß Philipp
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Kabelverlegung
#2 RE: Kabelverlegung
Hallo Phillip
Die Fraktion der Leerrohrvertreter ist der Ansicht LEERROHRE sind toll.
Diese sind aber meisten nicht an der Stelle wo etwas nachinstalliert werden soll.
Und fädeln geht - wenn es nich M40Leerrohre sind und über 2 Ecken mäßig.
Meine Erfahrung sagt mir, jetzt zu jedem zentralen Schaltpunkt 7x1,5 , in die TS-Dose 1,5m und ca 15cm
von der Türöffnung entfernt (und ganz clevere legen ein Leerrohr M25 von dieser TS-Schalterdose
in die andere S-Dose ca. 20cm - reicht gerade f. den TS Sensor- Ressourchensparend)
1 Cat5/7 direkt f. TS/BMI etc und von diesem 1 Cat5/7 an die Decke(BMI;RR) und last but not least ,
1 x Cat5/7 als Reserve in die Dose wo das 7x1,5 ankommt.(Ich höre schon das Gestöhne sooon Aufwand)
Dies ist zwar viel du hast aber alle Möglichkeiten und V-Dosen (haben keinen WAF) find ich das
allerletzte. Die Verteilung ist zwar gigantisch aber LCN ist schon schön.
Und die Fenterkontakte nicht vergessen.
Erich
Die Fraktion der Leerrohrvertreter ist der Ansicht LEERROHRE sind toll.
Diese sind aber meisten nicht an der Stelle wo etwas nachinstalliert werden soll.
Und fädeln geht - wenn es nich M40Leerrohre sind und über 2 Ecken mäßig.
Meine Erfahrung sagt mir, jetzt zu jedem zentralen Schaltpunkt 7x1,5 , in die TS-Dose 1,5m und ca 15cm
von der Türöffnung entfernt (und ganz clevere legen ein Leerrohr M25 von dieser TS-Schalterdose
in die andere S-Dose ca. 20cm - reicht gerade f. den TS Sensor- Ressourchensparend)
1 Cat5/7 direkt f. TS/BMI etc und von diesem 1 Cat5/7 an die Decke(BMI;RR) und last but not least ,
1 x Cat5/7 als Reserve in die Dose wo das 7x1,5 ankommt.(Ich höre schon das Gestöhne sooon Aufwand)
Dies ist zwar viel du hast aber alle Möglichkeiten und V-Dosen (haben keinen WAF) find ich das
allerletzte. Die Verteilung ist zwar gigantisch aber LCN ist schon schön.
Und die Fenterkontakte nicht vergessen.
Erich
#3 RE: Kabelverlegung
Hallo Erich,
von mir wirst Du keine Beschwerden wegen dem Aufwand bei der Kabelverlegung hören.
Werde alle Dosen direkt in den Verteiler (Standschrank) ziehen. Hatte bei meinem letzten Umbau nur alles in Leerrohre gepackt, und bin/war mir nicht sicher ob das nötig ist. (?)
Gruß Philipp
von mir wirst Du keine Beschwerden wegen dem Aufwand bei der Kabelverlegung hören.
Werde alle Dosen direkt in den Verteiler (Standschrank) ziehen. Hatte bei meinem letzten Umbau nur alles in Leerrohre gepackt, und bin/war mir nicht sicher ob das nötig ist. (?)
Gruß Philipp
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#4 RE: Kabelverlegung
Moin Philipp,
[zitat]Die Fraktion der Leerrohrvertreter ist der Ansicht LEERROHRE sind toll.[/zitat]
... ich gehöre nicht dazu
Bei deiner Größenordnung dürfte ein Materialpreis in Höhe (mind.) "1 LCN-Modul" bei raus kommen. Ich würde immer lieber das Modul nehmen.
Bei vernünftiger Planung (die ich ja kenne) und "siehe Erich" dürften Änderungen auch bauliche Veränderungen (also offene Wände) beinhalten. Hast du im "alten Bau" jemals Vorteile durch die Rohre gehabt?
Mit einem herzlichen Gruß an die Leerrohr-Fraktion
Uwe
[zitat]Die Fraktion der Leerrohrvertreter ist der Ansicht LEERROHRE sind toll.[/zitat]
... ich gehöre nicht dazu
Bei deiner Größenordnung dürfte ein Materialpreis in Höhe (mind.) "1 LCN-Modul" bei raus kommen. Ich würde immer lieber das Modul nehmen.
Bei vernünftiger Planung (die ich ja kenne) und "siehe Erich" dürften Änderungen auch bauliche Veränderungen (also offene Wände) beinhalten. Hast du im "alten Bau" jemals Vorteile durch die Rohre gehabt?
Mit einem herzlichen Gruß an die Leerrohr-Fraktion
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#5 RE: Kabelverlegung
Hallo Uwe,
du kennst ja die Planung und ich glaube dass bei den Lehrrohrpreisen und der geplanten Kabelmenge eher 3-4 Module rauskommen.
Einen Vorteil hatte ich nur bei der ersten Inbetriebnahme, aber eigentlich auch nur weil ich bei der Planung mich darauf verlassen habe dass ich ja problemlos ändern kann. Seit dem habe ich eigentlich keine Änderungen mehr gemacht.
Von daher kann ich die genutzten Vorteile auch durch eine detailiertere Planung ersetzen
Gruß Philipp
du kennst ja die Planung und ich glaube dass bei den Lehrrohrpreisen und der geplanten Kabelmenge eher 3-4 Module rauskommen.
Einen Vorteil hatte ich nur bei der ersten Inbetriebnahme, aber eigentlich auch nur weil ich bei der Planung mich darauf verlassen habe dass ich ja problemlos ändern kann. Seit dem habe ich eigentlich keine Änderungen mehr gemacht.
Von daher kann ich die genutzten Vorteile auch durch eine detailiertere Planung ersetzen
Gruß Philipp
#6 RE: Kabelverlegung
Morgen Philipp,
im Freundeskreis kenne einige die beim bauen Leerrohr eingezogen haben lassen, aber es bis jetzt nicht gebraucht haben. Hatte bei mir in der Küche eine Leitung "vergessen". Manches ergibt sich erst so richtig beim einräumen und da kann man noch soviel vorher planen wie man will. Zum Glück war dahinter das unfertige Gäste-WC und die Leitung war schnell und "sauber" drin. Wenn man etwas vergißt ist es schon ärgerlich und wenn das Leerrohr nicht an der passenden Stelle ist es dann noch ärgerlicher. Also nur einmal ärgern und an den zusätzlichen Funktionen des/der LCN-Moduls erfreuen (welches Du dir statt des Leerrohres kaufen kannst, was ja Uwe geschrieben hat).
Gruß,
Jörg
im Freundeskreis kenne einige die beim bauen Leerrohr eingezogen haben lassen, aber es bis jetzt nicht gebraucht haben. Hatte bei mir in der Küche eine Leitung "vergessen". Manches ergibt sich erst so richtig beim einräumen und da kann man noch soviel vorher planen wie man will. Zum Glück war dahinter das unfertige Gäste-WC und die Leitung war schnell und "sauber" drin. Wenn man etwas vergißt ist es schon ärgerlich und wenn das Leerrohr nicht an der passenden Stelle ist es dann noch ärgerlicher. Also nur einmal ärgern und an den zusätzlichen Funktionen des/der LCN-Moduls erfreuen (welches Du dir statt des Leerrohres kaufen kannst, was ja Uwe geschrieben hat).
Gruß,
Jörg
#7 RE: Kabelverlegung
Hallo Jörg,
werde wohl eher auf die Rohre verzichten :-O
Im alten Bau hatte ich die Leitungen als Einzeladern, je nach Bedarf, eingezogen, dort war das Leerrohr unumgänglich. Da ich nun aber auf 5x oder 7x NYM umsteigen werde, ist auch dieser Anspruch an das Leerrohr weg. Daher spricht IMO nicht mehr viel für die Leerrohre
Gruß Philipp
werde wohl eher auf die Rohre verzichten :-O
Im alten Bau hatte ich die Leitungen als Einzeladern, je nach Bedarf, eingezogen, dort war das Leerrohr unumgänglich. Da ich nun aber auf 5x oder 7x NYM umsteigen werde, ist auch dieser Anspruch an das Leerrohr weg. Daher spricht IMO nicht mehr viel für die Leerrohre
Gruß Philipp
#8 RE: Kabelverlegung
Hallo,
das Thema Leerrohr ist nun gestorben, da ich im Übergang zwischen dem Anbau und dem Altbau die Kabelmenge nicht in Leerrohren unterbringe. Bin froh wenn ich die reinen Kabel ohne die dicken Rohre da durchbekomme :-O
Gruß Philipp
das Thema Leerrohr ist nun gestorben, da ich im Übergang zwischen dem Anbau und dem Altbau die Kabelmenge nicht in Leerrohren unterbringe. Bin froh wenn ich die reinen Kabel ohne die dicken Rohre da durchbekomme :-O
Gruß Philipp
#9 RE: Kabelverlegung
Hallo,
für die "Strom" Verkabelung ist das Leerohr für mich ja schon längere Zeit gestorben.
In der Planung habe ich es nur noch für IT & SAT (Cat7 1000Mhz und Koax) vorgesehen.
Jetzt wird bei meinen Kabelmengen leider der Platz in der Installationseben immer kleiner, und dazu kommen auch noch sehr kleine Biegeradien für die Leerrohre in den Ecken. Von daher stellt sich mir die Frage ob es überhaupt Sinn macht, die Kabel in Leerrohre zu packen, wenn ich diese fast nicht oder nur mit sehr großem AUfwand unter bekomme, und auf Grund der langen Strecken und kleinen Radien ein Austauschen der Kabel trotzdem evtl .nicht funktioniert.
Wie seht ihr das?
Gruß Philipp
für die "Strom" Verkabelung ist das Leerohr für mich ja schon längere Zeit gestorben.
In der Planung habe ich es nur noch für IT & SAT (Cat7 1000Mhz und Koax) vorgesehen.
Jetzt wird bei meinen Kabelmengen leider der Platz in der Installationseben immer kleiner, und dazu kommen auch noch sehr kleine Biegeradien für die Leerrohre in den Ecken. Von daher stellt sich mir die Frage ob es überhaupt Sinn macht, die Kabel in Leerrohre zu packen, wenn ich diese fast nicht oder nur mit sehr großem AUfwand unter bekomme, und auf Grund der langen Strecken und kleinen Radien ein Austauschen der Kabel trotzdem evtl .nicht funktioniert.
Wie seht ihr das?
Gruß Philipp
#10 RE: Kabelverlegung
Hallo,
nochmal eine Frage
An ein paar Stellen komme ich nur per Leitung über den Boden.
Kann ich NYM direkt in der Ausgleichsschüttung unter dem Estrich verlegen, oder muss da noch ein Leerrohr drum?
Gruß Philipp
nochmal eine Frage
An ein paar Stellen komme ich nur per Leitung über den Boden.
Kann ich NYM direkt in der Ausgleichsschüttung unter dem Estrich verlegen, oder muss da noch ein Leerrohr drum?
Gruß Philipp
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste