Hi zusammen
Also da ich demnächst ein Gehäuse als 19Zoll Version bekomme habe ich nun den Plan gefasst,
meinen Homeserver zu erweitern/erneuern.
Nur bin ich mit der Hardware in Streit ....
Die Anforderungen :
- So Günstig wie Möglich
- Stromspaarend wie Möglich
- Erweiterbar (Festplatten)
Was der Server übernimmt :
- TV Server
- OpenHAB Server
- IP Kamera Server
- Logitech Media Server
- NAS
- VPN Server
Also er muss so viel können wie Möglich. Durch die IP Kameras sollte der RAM nicht zu kurz kommen und
auf ein 64Bit OS laufen (Linux mit Docker)
Habe gedacht das Betriebssystem auf eine SSD (muss ja nicht zu schnell sein)
Rest auf HDD´s in einem RAID (Welches bin ich mir noch unschlüssig)
Platz ist in den Gehäuse mit 4HE wohl, um Zukunftssicher zu sein.
Hoffe auf zahlreiche Anregungen.
MfG
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Homeserver - Hardware
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1384
- Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#2 Re: Homeserver - Hardware
Hi,
also ein 4HE Gehäuse und stromsparend widerspricht sich
Ich verstehe auch deine Frage nicht wirkich - brauchst du jetzt eine Empfehlung für Hardware oder was erwartest du dir? Ich hatte das hier schonmal gepostet - ich habe eine Atom-basierte Maschine mit Ubuntu 16.04 laufen, da läuft auch bei mir OpenHAB, Squeezeserver, OpenHAB und owncloud, dazu eine VMWare in der noch ein paar Sonderlocken rennen. Strombedarf ist auch unter Vollbetrieb deutlich unter 100 Watt und die Kiste hat damals 300 Euro gekostet, war aber ein MiniTower und kein Rack.
Falls du auf der Suche nach Hardware bist, ich werde demnächst alte Kisten aus meinem RZ entfernen - sind abgeschrieben und würden gegen ein Bier abgegeben (Kannst ja mal googlen Fujitsu RX300S2 und RX200S2) oder mich anschreiben wenn du Interesse hast.
Oli
also ein 4HE Gehäuse und stromsparend widerspricht sich
Ich verstehe auch deine Frage nicht wirkich - brauchst du jetzt eine Empfehlung für Hardware oder was erwartest du dir? Ich hatte das hier schonmal gepostet - ich habe eine Atom-basierte Maschine mit Ubuntu 16.04 laufen, da läuft auch bei mir OpenHAB, Squeezeserver, OpenHAB und owncloud, dazu eine VMWare in der noch ein paar Sonderlocken rennen. Strombedarf ist auch unter Vollbetrieb deutlich unter 100 Watt und die Kiste hat damals 300 Euro gekostet, war aber ein MiniTower und kein Rack.
Falls du auf der Suche nach Hardware bist, ich werde demnächst alte Kisten aus meinem RZ entfernen - sind abgeschrieben und würden gegen ein Bier abgegeben (Kannst ja mal googlen Fujitsu RX300S2 und RX200S2) oder mich anschreiben wenn du Interesse hast.
Oli
-
Themenersteller - Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:36
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 Re: Homeserver - Hardware
Das Gehäuse bekomme ich geschenkt. Daher ist die HE egal (Stromspaaren)
Hardware Empfehlung währe net.
MfG
Hardware Empfehlung währe net.
MfG
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1384
- Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#4 Re: Homeserver - Hardware
Was bekommst du? Ein 4HE Rack oder ein Rechner Gehäuse mit 4HE (da sollte dann ja was drin sein)
Oli
Oli
-
Themenersteller - Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: Mo 20. Mai 2013, 19:36
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 Re: Homeserver - Hardware
Also ich bekomme ein 4HE Rechnergehäuse mit passenden Montagewinkel für 19-Zoll Montage
Dort ist alles drin außer die alten Festplatten.
Allerdings kann ich nichts zu RAM, Motherboard, Prozesor sagen ....
Allerdings sollte es sowas wie Pentium 2 also etwas älter
Daher denke ich mal das die Hardware so wie sie ist auf den Schrott Wandern kann.
MfG
Dort ist alles drin außer die alten Festplatten.
Allerdings kann ich nichts zu RAM, Motherboard, Prozesor sagen ....
Allerdings sollte es sowas wie Pentium 2 also etwas älter
Daher denke ich mal das die Hardware so wie sie ist auf den Schrott Wandern kann.
MfG
#6 Re: Homeserver - Hardware
Hi Sefina,
suchst Du etwas fertig konfiguriertes oder möchtest Du Dir die Kiste selber zusammenschrauben?
VG Werner
suchst Du etwas fertig konfiguriertes oder möchtest Du Dir die Kiste selber zusammenschrauben?
VG Werner
#8 Re: Homeserver - Hardware
Wäre auch meine favorisierte Lösung, wobei es dabei auch gewichtige Für und Wider gibt. Aber man ist freier in der Komponentenwahl.
Ich weiß nicht wie versiert Du in der Thematik "Heimserver" bist, denn das Thema hat viele Facetten und ist leider nicht so einfach wie "Ich schraube die optimalen Komponenten zusammen, pack ein Linux drauf und schon rennt alles nach Wunsch". Allein die Ansprüche bzw. Anforderungen bei der Komponentenauswahl kann individuell sehr unterschiedlich ausfallen.
Schon das Thema Energiesparsamkeit ist so ein Thema für sich . Zum einen scheint da bei den Herstellern leider kein Hauptaugenmerk drauf zu liegen, gleich ob fertige Geräte oder Bauteile, und zum anderen ist es oftmals schwierig bis unmöglich konkrete Daten über Bauteile dazu rauszubekommen, so dass das in eine Testorgie ausarten kann.
Warum allerdings eine 4HE Gehäuse im Widerspruch zu stromsparend stehen soll, wie Oli angeführt hat, ist mir nicht klar? Für den Stromverbrauch sind die "Innereien" maßgeblich, das Gehäuse hat doch darauf keinen Einfluß?!? Aber vielleicht meinte er ein fertiges Gerät in 4HE was dann natürlich ein entsprechend potentes Innenleben hat.
Und dann gehen die Fragen weiter zu Mainboard, CPU, Laufwerke, Netzteil, RAM, RAID und und und . . . und über jedes einzelne kann man endlos streiten und hat oft gehörigen Einfluss auf Dein Anforderungsprofil.
Als Privatmann möchte man sich die Testorgien natürlich sparen und es gibt einige die sich damit schon näher auseinandergesetzt haben und eine gute Orientierung bieten. Als gute Anlaufadresse halte ich die Bauvorschläge der c't aus dem letzten Jahr
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-8-Bauvorschlag-fuer-einen-luefterlosen-und-sparsamen-Heim-Server-3151451.html
und z.B. folgende Adressen im Netz, sonst gibt's einiges mehr oder minder hilfreiches dazu im Netz.
https://nas-selber-bauen.de/category/nas-server/bauvorschlaege/
https://www.technikaffe.de/anleitung-178-eigenbau_nas_anleitungen_fuer_4_bis_16_festplatten_auf_einen_blick
Damit kann man mal starten um ein Gefühl für die Thematik und Komponenten zu bekommen, außerdem wird auch auf die Anforderungen an einen Server für den Privatgebrauch eingegangen, so dass man sich eigene Gedanken machen kann.
Ich denke man wird nicht umhin kommen sich in die Materie hinreichend einzuarbeiten "Ich hätte gerne einen Server auf dem diese und jene Software läuft, welche Hardware soll ich benutzen?" funktioniert i.d.R nicht.
Ich stehe auch mal wieder vor einer Neuanschaffung/-bau und beschäftige mich desöfteren hobbymäßig intesiver damit, werde aber noch auf Ubuntu 18.04 warten, wird dann wohl erst nächsten Winter was. Im Großen und Ganzen werd ich mich aber an dem Bauvorschlag der c't orientieren, wobei einige Entscheidungen noch nicht final sind.
Ich hoffe Dir hilft das schon mal ein bischen weiter.
Grüße
Werner
Ich weiß nicht wie versiert Du in der Thematik "Heimserver" bist, denn das Thema hat viele Facetten und ist leider nicht so einfach wie "Ich schraube die optimalen Komponenten zusammen, pack ein Linux drauf und schon rennt alles nach Wunsch". Allein die Ansprüche bzw. Anforderungen bei der Komponentenauswahl kann individuell sehr unterschiedlich ausfallen.
Schon das Thema Energiesparsamkeit ist so ein Thema für sich . Zum einen scheint da bei den Herstellern leider kein Hauptaugenmerk drauf zu liegen, gleich ob fertige Geräte oder Bauteile, und zum anderen ist es oftmals schwierig bis unmöglich konkrete Daten über Bauteile dazu rauszubekommen, so dass das in eine Testorgie ausarten kann.
Warum allerdings eine 4HE Gehäuse im Widerspruch zu stromsparend stehen soll, wie Oli angeführt hat, ist mir nicht klar? Für den Stromverbrauch sind die "Innereien" maßgeblich, das Gehäuse hat doch darauf keinen Einfluß?!? Aber vielleicht meinte er ein fertiges Gerät in 4HE was dann natürlich ein entsprechend potentes Innenleben hat.
Und dann gehen die Fragen weiter zu Mainboard, CPU, Laufwerke, Netzteil, RAM, RAID und und und . . . und über jedes einzelne kann man endlos streiten und hat oft gehörigen Einfluss auf Dein Anforderungsprofil.
Als Privatmann möchte man sich die Testorgien natürlich sparen und es gibt einige die sich damit schon näher auseinandergesetzt haben und eine gute Orientierung bieten. Als gute Anlaufadresse halte ich die Bauvorschläge der c't aus dem letzten Jahr
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-8-Bauvorschlag-fuer-einen-luefterlosen-und-sparsamen-Heim-Server-3151451.html
und z.B. folgende Adressen im Netz, sonst gibt's einiges mehr oder minder hilfreiches dazu im Netz.
https://nas-selber-bauen.de/category/nas-server/bauvorschlaege/
https://www.technikaffe.de/anleitung-178-eigenbau_nas_anleitungen_fuer_4_bis_16_festplatten_auf_einen_blick
Damit kann man mal starten um ein Gefühl für die Thematik und Komponenten zu bekommen, außerdem wird auch auf die Anforderungen an einen Server für den Privatgebrauch eingegangen, so dass man sich eigene Gedanken machen kann.
Ich denke man wird nicht umhin kommen sich in die Materie hinreichend einzuarbeiten "Ich hätte gerne einen Server auf dem diese und jene Software läuft, welche Hardware soll ich benutzen?" funktioniert i.d.R nicht.
Ich stehe auch mal wieder vor einer Neuanschaffung/-bau und beschäftige mich desöfteren hobbymäßig intesiver damit, werde aber noch auf Ubuntu 18.04 warten, wird dann wohl erst nächsten Winter was. Im Großen und Ganzen werd ich mich aber an dem Bauvorschlag der c't orientieren, wobei einige Entscheidungen noch nicht final sind.
Ich hoffe Dir hilft das schon mal ein bischen weiter.
Grüße
Werner
#9 Re: Homeserver - Hardware
PS: Den VPN-Server z.B. habe ich auf meiner Firewall, einem separaten Gerät mit APU-Board & Ipfire, laufen. Ist sparsam, zuverlässig und bietet viele Features.
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1384
- Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#10 Re: Homeserver - Hardware
Zum Thema Stromsparend: Ich ging nach dem Eingangspost davon aus das es sich um einen "kompletten" Server im 4HE Gehäuse handelt und die 4HE hast du entweder für viele Platten oder für "dicken" Ausbau an CPU und Speicher - beides ist in der Regel mit einem hohen Strombedarf verbunden. Die Netzteile haben ensprechende Nennleistungen, da sind Lüfter und Co drin und je nach Qualität und Alter frisst da allein das Chasis mit Lüftern und Steuerplatine mehr Strom als ein kompletter moderner Server. Ich hab so ein Ding noch im RZ stehen und der braucht im "idle" schon 150 Watt
Wie schon per PM geschrieben wirst du mit einem Pentium 2 Gehäuse nicht viel anfangen können weil vermutlich die Netzteilstecker und auch die Halterungen nicht zu modernen Boards passen bzw. je nach Hersteller die Plattenschächte an irgendwelchen Spezialsteckern hängen.
Schau mal bei www.thomas-krenn.de - da bekommst du 1 oder 2 HE Kisten mit Atom oder Celerons für gute 1000 Euro, die sind sparsam, leise und haben auch ausreichend Leistungs für deine Anforderung. Zudem gibts da eine Option "Komponenten für Linux" die dann auch garantiert laufen. Ich hab meine letzten Server auch dort gekauft und bin mit Service, Preis und Beratung sehr zufrieden gewesen.
Der hier wäre mein persönlicher Tipp: https://www.thomas-krenn.com/de/produkt ... 1204h.html mit 8GB und 2x4TB 1200 Euro brutto (Achtung Preise auf der Seite sind ohne MwSt!). Ich würde statt dem Asus Baord die 75 Euro für das Supermicro drauflegen und ggf. auch noch die 65 Euro für eine interne Disk on Module für das Betriebssystem spendieren, dann kannst du die Datenplatten flexibel tauschen wenn nötig.
Oli
Wie schon per PM geschrieben wirst du mit einem Pentium 2 Gehäuse nicht viel anfangen können weil vermutlich die Netzteilstecker und auch die Halterungen nicht zu modernen Boards passen bzw. je nach Hersteller die Plattenschächte an irgendwelchen Spezialsteckern hängen.
Schau mal bei www.thomas-krenn.de - da bekommst du 1 oder 2 HE Kisten mit Atom oder Celerons für gute 1000 Euro, die sind sparsam, leise und haben auch ausreichend Leistungs für deine Anforderung. Zudem gibts da eine Option "Komponenten für Linux" die dann auch garantiert laufen. Ich hab meine letzten Server auch dort gekauft und bin mit Service, Preis und Beratung sehr zufrieden gewesen.
Der hier wäre mein persönlicher Tipp: https://www.thomas-krenn.com/de/produkt ... 1204h.html mit 8GB und 2x4TB 1200 Euro brutto (Achtung Preise auf der Seite sind ohne MwSt!). Ich würde statt dem Asus Baord die 75 Euro für das Supermicro drauflegen und ggf. auch noch die 65 Euro für eine interne Disk on Module für das Betriebssystem spendieren, dann kannst du die Datenplatten flexibel tauschen wenn nötig.
Oli
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste