die Energie die ich dem Haus entziehe wird dem Erdreich zugeführt. Dazu können alle möglichen Wärmetauscher genutzt werden. Bei mir wird ein ca. 20 Meter langes Cu-Rohr am Fuß des 10m³ großen Regenspeichers diese Aufgabe übernehmen. Da herrschen im Sommer ca. 13°C.
Egal ob man einen System zur Hauskühlung betreibt oder nicht unnötig viel warme Luft oder Wärmestrahlung lässt doch wohl keiner in sein Haus da weiß ich leider nicht wie man sich darauf konzentrieren soll?? O.k. Fenster zumauern steht bei mir noch als Option offen
 , aber der WAF hält sich in Grenzen.   :-O   Wenn du deine Solaranlage mit der Fußbodenheizung kühlst holst du dir übrigens unnötig Wärmeenergie ins Haus, da kann ich leider nur Uwe Recht geben, das ist der falsche Weg.
 , aber der WAF hält sich in Grenzen.   :-O   Wenn du deine Solaranlage mit der Fußbodenheizung kühlst holst du dir übrigens unnötig Wärmeenergie ins Haus, da kann ich leider nur Uwe Recht geben, das ist der falsche Weg.@ Uwe ich werde natürlich berichten, zumal hier erstmal theoretische Betrachtungen zu der richtigen Lösung führen sollen.
Werde mich heute Abend wieder dem Stromsensor widmen.
Gruß Dirk






 Offizieller KNX Partner
  Offizieller KNX Partner 

 an Unterlagen  :-O
 an Unterlagen  :-O 
 und immer noch ohne Stromsensor   :O
   und immer noch ohne Stromsensor   :O