[zitat]Du solltest es aber auf jeden Fall konsequent für alle Dosen gleich machen.[/zitat]
Das hilft etliche Stunden Sucherei zu sparen :-O :-O :-O (!)
Außerdem sind die Kabel meistens ganz schön kurz, wenn man sie einmal aufgelegt hat, eine Änderung kann schwierig werden.
Gruß
Florian
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Netzwerkdose UP
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#12 RE: Netzwerkdose UP
Hallo zusammen,
auch wenn`s zu spät ist, ich benutze auch hierfür die Kaiser Elektronikdosen und Leerrohr Gr.3. Bei wenigen großzügigen Kurven passen da zwei Kabel CAT6 und ein Sat-Kabel rein. Die Netzwerkdose läßt sich gut ausserhalb anschließen, den Rest als Schleife in die Dose legen (vorher ausprobieren was reinpasst). Messerfahrungen habe ich damit noch keine gemacht, kann aber auch nicht so schlecht sein wenn selbst EDV Profis zwei Kat7 Kabel in einer normalen up Dose montieren aber weinen, wenn man beim verlegen mal ein NYM Kabel kreuzt.
Gruß
Michael
auch wenn`s zu spät ist, ich benutze auch hierfür die Kaiser Elektronikdosen und Leerrohr Gr.3. Bei wenigen großzügigen Kurven passen da zwei Kabel CAT6 und ein Sat-Kabel rein. Die Netzwerkdose läßt sich gut ausserhalb anschließen, den Rest als Schleife in die Dose legen (vorher ausprobieren was reinpasst). Messerfahrungen habe ich damit noch keine gemacht, kann aber auch nicht so schlecht sein wenn selbst EDV Profis zwei Kat7 Kabel in einer normalen up Dose montieren aber weinen, wenn man beim verlegen mal ein NYM Kabel kreuzt.
Gruß
Michael
#13 RE: Netzwerkdose UP
Hallo Jens,
Für den der sich noch nicht mit dem Thema Inhouse-Verkabelung beschäftigt hat ist die Sache vielleicht etwas verwirrend. Aber die Praxis ist doch ganz einfach. Die KatX-Kabel sind ja wie du sicher weißt meist 4-paarig, das ist diesem RJ45-Dosen geschuldet dessen Entwicklung von keinem deutschen Ingenieur kommen kann. :-O Ich halte diese Steckverbindung für Plunder, leider haben sich diese Dinger Durchgesetzt. Aber zurück zum Thema, also die Kabel haben 4 Paare diese Paare sind unterschiedlich stark verdrillt um ein ?Übersprechen? zwischen den Paaren zu vermeiden. An die Fernmeldetechnik angelehnt, denn da wurde Zimmerkabel schon farblich markiert lange bevor es Computer gab, ist die Zählweise blau, gelb (bei Kat-Kabel orange), grün, braun, schwarz (oder grau). In dieser Reihenfolge sind auch die Paare im Kabel angeordnet.
Wenn du dich für einen Standard entschieden hast, ich denke auch, dass es egal ist, ob A oder B solltest du natürlich die Netzseite also dort wo sich das Patchfeld befindet die Ader genauso wie an den Dosen im Hausauflegen. Auf der Dose sind ja auch die Buchstaben A und B für die beiden Standards aufgedruckt. Du musst dich also für eine Reihe der Farbmarkierungen entscheiden.
Wenn du beide Seiten aufgelegt hast solltest du dir ein Messadapter herstellen, einfach ein Patchkabel durchschneiden und die neuen Enden abisolieren dann auf der einen Seite die Adern einzeln an den Schirm halten und auf der Gegenseite mit einem Ohmmeter oder ?Piper? ?durchklingeln?. Zumindest bei den ersten Kabeln würde ich das tut, es erspart dir einen riesigen Ärger sollte doch mal nicht richtig getackert sein.
Gruß Dirk
Für den der sich noch nicht mit dem Thema Inhouse-Verkabelung beschäftigt hat ist die Sache vielleicht etwas verwirrend. Aber die Praxis ist doch ganz einfach. Die KatX-Kabel sind ja wie du sicher weißt meist 4-paarig, das ist diesem RJ45-Dosen geschuldet dessen Entwicklung von keinem deutschen Ingenieur kommen kann. :-O Ich halte diese Steckverbindung für Plunder, leider haben sich diese Dinger Durchgesetzt. Aber zurück zum Thema, also die Kabel haben 4 Paare diese Paare sind unterschiedlich stark verdrillt um ein ?Übersprechen? zwischen den Paaren zu vermeiden. An die Fernmeldetechnik angelehnt, denn da wurde Zimmerkabel schon farblich markiert lange bevor es Computer gab, ist die Zählweise blau, gelb (bei Kat-Kabel orange), grün, braun, schwarz (oder grau). In dieser Reihenfolge sind auch die Paare im Kabel angeordnet.
Wenn du dich für einen Standard entschieden hast, ich denke auch, dass es egal ist, ob A oder B solltest du natürlich die Netzseite also dort wo sich das Patchfeld befindet die Ader genauso wie an den Dosen im Hausauflegen. Auf der Dose sind ja auch die Buchstaben A und B für die beiden Standards aufgedruckt. Du musst dich also für eine Reihe der Farbmarkierungen entscheiden.
Wenn du beide Seiten aufgelegt hast solltest du dir ein Messadapter herstellen, einfach ein Patchkabel durchschneiden und die neuen Enden abisolieren dann auf der einen Seite die Adern einzeln an den Schirm halten und auf der Gegenseite mit einem Ohmmeter oder ?Piper? ?durchklingeln?. Zumindest bei den ersten Kabeln würde ich das tut, es erspart dir einen riesigen Ärger sollte doch mal nicht richtig getackert sein.
Gruß Dirk
#14 RE: Netzwerkdose UP
Danke für die rege Unterstützung.
Klingt alles einleuchtend und logisch. Und bei diesem Wissenstand kanns ja los gehen.
Melde mich später wieder. :-O
Jens
Klingt alles einleuchtend und logisch. Und bei diesem Wissenstand kanns ja los gehen.
Melde mich später wieder. :-O
Jens
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#15 RE: Netzwerkdose UP
Wenn du ein paar Leitungen hast, dann lohnt sich auch ein Kabeltester. Schau mal bei E-BAy unter CAT5 oder RJ45. Das Günstigste, was ich gesehen habe, war ein Euro Sofortkauf.
Gruß
Florian
Gruß
Florian
#16 RE: Netzwerkdose UP
Aktion ist abgeschlossen, beide Dosen und 4 Kabelenden sind angeschlossen. Habe alles mit allem mit einem Durchgangprüfer durchgeprüft und ist bereits in Funktion.
Jens
Jens
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#17 RE: Netzwerkdose UP
Ich nutze diesen Tester.
Wenn man das öfter macht, geht das schneller als ein Durchgangsprüfer für einzelne Drähte.
Ich verdrahte übrigens seit "Urzeiten" nach "Schema B" - aber ich lege auch Wert auf meine Berufsbezeichnung :-O .
Ich bin Elektroinstallateur (!) ... "Elektriker" nehmen da schon lieber "A" (die Erfahrung habe ich auch :O ).
Grüße, Uwe
Wenn man das öfter macht, geht das schneller als ein Durchgangsprüfer für einzelne Drähte.
Ich verdrahte übrigens seit "Urzeiten" nach "Schema B" - aber ich lege auch Wert auf meine Berufsbezeichnung :-O .
Ich bin Elektroinstallateur (!) ... "Elektriker" nehmen da schon lieber "A" (die Erfahrung habe ich auch :O ).
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#18 RE: Netzwerkdose UP
@Uwe
Kannst du mal einem Nichtfachmann den Unterschied zwischen Elektriker und Elektroinstallateur erklären? (Mal abgesehen von den Sprachkenntnissen, die du brauchst um die Berufsbezeichnng richtig zu schreiben :-O :-O :-O )
Gruß
Florian
Kannst du mal einem Nichtfachmann den Unterschied zwischen Elektriker und Elektroinstallateur erklären? (Mal abgesehen von den Sprachkenntnissen, die du brauchst um die Berufsbezeichnng richtig zu schreiben :-O :-O :-O )
Gruß
Florian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#19 RE: Netzwerkdose UP
Hallo Florian,
gerne, auch wenn der Tritt dicht beim fettigen Näpfchen ist ... :-O
Ich sehe im Elektriker den "Strippenzieher, Impu-Indianer ...". Auf "tiefer gehendes" haben die lieben Kollegen keinen Bock ;-( ...
Ich denke, hier im Forum gibt es keine Elektriker (höchstens solche, die es nicht bleiben wollen) :-O :-O :-O
Für mich ist das einfach der feine Unterschied, wie bei Lampe und Leuchte:
eine Lampe ist das, was in der Leuchte leuchtet (die "Birne"),
die Leuchte ist das Gehäuse für eine Lampe.
und ...
wenn "eine Birne brennt" rufen wir die Leute mit den roten Autos.
... die Lampe leuchtet (!)
Geht dir ein Licht auf (?)
:-O Uwe
gerne, auch wenn der Tritt dicht beim fettigen Näpfchen ist ... :-O
Ich sehe im Elektriker den "Strippenzieher, Impu-Indianer ...". Auf "tiefer gehendes" haben die lieben Kollegen keinen Bock ;-( ...
Ich denke, hier im Forum gibt es keine Elektriker (höchstens solche, die es nicht bleiben wollen) :-O :-O :-O
Für mich ist das einfach der feine Unterschied, wie bei Lampe und Leuchte:
eine Lampe ist das, was in der Leuchte leuchtet (die "Birne"),
die Leuchte ist das Gehäuse für eine Lampe.
und ...
wenn "eine Birne brennt" rufen wir die Leute mit den roten Autos.
... die Lampe leuchtet (!)
Geht dir ein Licht auf (?)
:-O Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#20 RE: Netzwerkdose UP
Na ja, knapp daneben ist auch vorbei :-O (Mensch hab ich aber Glück gehabt )
Schau mal, was ich noch bei Wikipedia unter Elektroinstallateur gefunden habe:
[zitat]Die Ausbildung zum Elektroinstallateur ist seit dem 1. August 2004 nicht mehr möglich, die Berufsbezeichnung wurde durch Elektroniker - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ersetzt.[/zitat]
Ob die deshalb mehr Ahnung von LCN haben als der Durchschnitt (?)
Gruß
Florian
Schau mal, was ich noch bei Wikipedia unter Elektroinstallateur gefunden habe:
[zitat]Die Ausbildung zum Elektroinstallateur ist seit dem 1. August 2004 nicht mehr möglich, die Berufsbezeichnung wurde durch Elektroniker - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ersetzt.[/zitat]
Ob die deshalb mehr Ahnung von LCN haben als der Durchschnitt (?)
Gruß
Florian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste