Hallo,
Bilder sind nun auf 800x600 angepasst.
Gruß Philipp
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
"Mini" Mehrstockreihenklemmen
#12 RE: "Mini" Mehrstockreihenklemmen
Ja , LSA Schienen, der Name entfiel mir.
Warum nimmst Du Dir nicht einen Postverteilerkasten (habe ich auch gemacht)
da sind diverse LSA drin- EbaY(nicht irgendwo abbauen). Den setzt Du daneben , somit hast Du
auch nicht das Problem der Näherungen. - Die Zuleitungen kannst Du ja mit mehrdrähtig 100x10x0,8
oder so ?? zu den LCN Komponenten führen.
(Nicht umsonst hat jede Ltg. seine Klemmen - hört sich altbacken an ist aber so)
"Für LSA+Leisten kenne ich keine Montage auf Hutschiene." Strapse habe ich genommen,
oder Holzbrettchen(Brandschutz jajajaj) und auf diese die LSA geschraubt - wo ich die 6 kl.LSA auch mal in einen 4reih.UV eingesetzt habe.
Phillipp - warum setzt du keine UP oder aP Verteilungen über/unter die Verteilung ,für Deinen Datenleitungen
oder mit Klemmen f.die Zuleitungen.Somit sparst Du dir die Platzverschwendung in der Hauptverteilung (habe ich einem LCN Kunden-Elektriker geraten) und das war gut so - Platzreserve LCN Komponeten herungeschiebe etc.
Erich
- Editiert von Erich am 24.01.2008, 09:06 -
Warum nimmst Du Dir nicht einen Postverteilerkasten (habe ich auch gemacht)
da sind diverse LSA drin- EbaY(nicht irgendwo abbauen). Den setzt Du daneben , somit hast Du
auch nicht das Problem der Näherungen. - Die Zuleitungen kannst Du ja mit mehrdrähtig 100x10x0,8
oder so ?? zu den LCN Komponenten führen.
(Nicht umsonst hat jede Ltg. seine Klemmen - hört sich altbacken an ist aber so)
"Für LSA+Leisten kenne ich keine Montage auf Hutschiene." Strapse habe ich genommen,
oder Holzbrettchen(Brandschutz jajajaj) und auf diese die LSA geschraubt - wo ich die 6 kl.LSA auch mal in einen 4reih.UV eingesetzt habe.
Phillipp - warum setzt du keine UP oder aP Verteilungen über/unter die Verteilung ,für Deinen Datenleitungen
oder mit Klemmen f.die Zuleitungen.Somit sparst Du dir die Platzverschwendung in der Hauptverteilung (habe ich einem LCN Kunden-Elektriker geraten) und das war gut so - Platzreserve LCN Komponeten herungeschiebe etc.
Erich
- Editiert von Erich am 24.01.2008, 09:06 -
#13 RE: "Mini" Mehrstockreihenklemmen
Hallo Philipp,
ich habe LSA+-Wannen in die UV eingebaut. siehe:
shop > suche nach Artikel-Nr. 1286074
Gruß Dirk
*edit by Uwe > Link angepasst (das Bild hat leider keine eindeutige URL)
- Editiert von Uwe am 24.01.2008, 10:52 -
ich habe LSA+-Wannen in die UV eingebaut. siehe:
shop > suche nach Artikel-Nr. 1286074
Gruß Dirk
*edit by Uwe > Link angepasst (das Bild hat leider keine eindeutige URL)
- Editiert von Uwe am 24.01.2008, 10:52 -
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#14 RE: "Mini" Mehrstockreihenklemmen
[zitat]Strapse habe ich genommen[/zitat]
... Pfuscher :-O ... würde ich auch so machen
Die LSA-Leisten haben leider den Nachteil, das ein flexibles 1² sich nicht wirklich gut kontakten lässt. Wenn es denn auf ein B8L weitergeht, wäre das für mich der ideale Draht.
Über Platzverschwendung muss man sich bei der Größe der UV wohl (noch) nicht wirklich Gedanken machen ...
Grüße, Uwe
... Pfuscher :-O ... würde ich auch so machen
Die LSA-Leisten haben leider den Nachteil, das ein flexibles 1² sich nicht wirklich gut kontakten lässt. Wenn es denn auf ein B8L weitergeht, wäre das für mich der ideale Draht.
Über Platzverschwendung muss man sich bei der Größe der UV wohl (noch) nicht wirklich Gedanken machen ...
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#15 RE: "Mini" Mehrstockreihenklemmen
Hallo Philipp,
leider wird nicht der komplette Link aktiv, bitte alles markieren und in den Explorer kopieren.
Dann kannst du diese Wanne sehen die sich einfach in den Schrank schrauben läßt und in man die die LSA+-Leisten einklicken kann.
Gruß Dirk
leider wird nicht der komplette Link aktiv, bitte alles markieren und in den Explorer kopieren.
Dann kannst du diese Wanne sehen die sich einfach in den Schrank schrauben läßt und in man die die LSA+-Leisten einklicken kann.
Gruß Dirk
#16 RE: "Mini" Mehrstockreihenklemmen
Hallo,
habe bei Uwe schon die Phoenix QTTCBS 1,5 geordert
Gefallen mir einfach besser wie die LSA Schienen, auch weil ich einige Kontakte auf B8L weiterverdrahte.
Platz ium Schrank wird eng, sollte aber noch passen. Es kommen die meisten Module als UPP und nur wenige als HU & SH mit B8L, B8H, BS4, NH24, R8H.
Gruß Philipp
habe bei Uwe schon die Phoenix QTTCBS 1,5 geordert
Gefallen mir einfach besser wie die LSA Schienen, auch weil ich einige Kontakte auf B8L weiterverdrahte.
Platz ium Schrank wird eng, sollte aber noch passen. Es kommen die meisten Module als UPP und nur wenige als HU & SH mit B8L, B8H, BS4, NH24, R8H.
Gruß Philipp
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste