Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Reihenklemmen

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

hocky
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 696
Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#21 RE: Reihenklemmen

Beitragvon hocky » Mo 15. Sep 2014, 18:11

Uwe hat geschrieben:Das ist ein Foto aus der Bauphase, Michael.
Der Schrank ist da praktisch erst halb fertig ... sieht aber hinterher noch genauso sauber aus. Natürlich ist der dokumentiert ...

Grüße, Uwe


Gibt´s da auch ein Foto von :)
Ich bin immer noch dabei meinen Schrank aufzuräumen, da hilft jedes gute Beispiel.
--
Grüße, Hocky


Lutz
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1671
Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#22 RE: Reihenklemmen

Beitragvon Lutz » Mo 15. Sep 2014, 18:35

Moin,

die Tobjob von Wago sind auch nicht schlecht. Dort gibt es auch Steckbrücken, die die Verdrahtung einwenig erleichtern.

[note]Querbrücker 281-402 WAGO[/note]

prinzipell ist es egal wo klemmen stizen, unten oder oben. Tipp vielleicht vorab planen wie Welche Leitungen ankommen, um caos Im Schrank zu Vermeiden


wenn es geht immer

LG Lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light

Benutzeravatar

Themenersteller
tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#23 RE: Reihenklemmen

Beitragvon tolot27 » Sa 29. Nov 2014, 13:07

Hi.

Ich hatte gerade einen umfangreichen Post geschrieben, indem ich das Thema N-Trennung für mich gleich aufgearbeitet habe. Leider war die Verbindung weg oder die Session abgelaufen. Nun ist alles wech. :scared:
Habe keine Lust, alles nochmal zu schreiben. Daher nur ganz kurz die verbleibenden Fragen:

1. Was haltet Ihr von den Wago Reihenklemmen mit N-Trennschlitten (NT/L/PE Art.-Nr. 2003-7641)?
2. Und was von der Lösung ohne Sammelschiene mit interner N-Trennung (NT/L/PE Art.-Nr. 2003-6641)?

Diese beiden Varianten scheinen mir eine sinnvolle Alternative zu festen Sammelschienenlösungen (wie bei Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT, die physisch nicht kompatibel zu PTI 2,5-L/L sind) oder separaten N-(Reihen-Trennschienen) oder N-Klemmblöcken wie Hager QuickConnect zu sein.

3. Was spricht dagegen, für 5x1,5 oder 7x1,5 die PTI 2,5-L/L oder PTI 2,5-LO/LO zu verwenden? Ist das nicht erlaubt, weil sie eher für Drehstrom gedacht sind? Das Kabel ist ja das gleiche.

PS: Warum ist das Forum eigentlich immer so langsam? Hat schon mal jemand einen PHP Cache installiert? Bei PHP ab 5.5 ist der OpCache schon integriert. Er bringt richtig boost.

--
Viele Grüße,
Mathias (der den Text sicherheitshalber in die Zwischenablage kopiert - was er eigentlich immer macht, nur vorhin nicht)
--
Viele Grüße,
Mathias

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#24 RE: Reihenklemmen

Beitragvon Beleuchtfix » Sa 29. Nov 2014, 15:04

Ich denke, da hat jeder seine eigene Meinung, welches gerade die besten Klemmen sind. Wenn du genügend N-Leitungen hast, dann ist das Schienen-Modul schon praktisch, wenn durch FI-Schalter alles stark zerstückelt ist, dann sind vielleicht die Einzelklemmen besser. Bei Wago gibt es dann Verbindungsklemmen, mit denen du mehrere Eingänge zusammenfassen kannst, wahrscheinlich auch bei den anderen Herstellern.

VDE mäßig ist mir nichts bekannt, dafür haben wir Spezialisten :)
Gruß
Florian
zum Forum: an den Einstellungen können wir leider nichts schrauben.


oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#25 RE: Reihenklemmen

Beitragvon oliwel » Sa 29. Nov 2014, 18:11

tolot27 hat geschrieben:Diese beiden Varianten scheinen mir eine sinnvolle Alternative zu festen Sammelschienenlösungen (wie bei Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT, die physisch nicht kompatibel zu PTI 2,5-PE/L/L sind) oder separaten N-(Reihen-Trennschienen) oder N-Klemmblöcken wie Hager QuickConnect zu sein.


Was meinst du mit physisch nicht kompatibel - ich habe die Kombi genau so bei mir verbaut um die 5 bis 7 Ader aufzulegen...

Oli

Benutzeravatar

Themenersteller
tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#26 RE: Reihenklemmen

Beitragvon tolot27 » Sa 29. Nov 2014, 18:23

oliwel hat geschrieben:Was meinst du mit physisch nicht kompatibel - ich habe die Kombi genau so bei mir verbaut um die 5 bis 7 Ader aufzulegen...

Uups, copy/paste error. Ich meinte nicht kompatibel zu PTI 2,5-L/L. Hab es in meinem Post korrigiert. Die zusätzliche PE-Ader braucht man ja nicht mehr, da die schon bei der Nachbarklemme aufgelegt ist.

--
Viele Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias


oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#27 RE: Reihenklemmen

Beitragvon oliwel » So 30. Nov 2014, 10:03

Hi Mathias,

was auch immer du mit nicht kompatibel meinst - ich denke du irrst dich. Bei mir sitzen diese beiden Klemmen nebeneinander und sammeln 5 bzw. 7 Adern ein. Die L/L haben KEINE PE Klemme, die sind an der Stelle einfach "blind".

Oli

Benutzeravatar

Themenersteller
tolot27
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 366
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
Kontaktdaten:

#28 RE: Reihenklemmen

Beitragvon tolot27 » So 30. Nov 2014, 12:52

Hi Oli,
oliwel hat geschrieben:was auch immer du mit nicht kompatibel meinst - ich denke du irrst dich. Bei mir sitzen diese beiden Klemmen nebeneinander und sammeln 5 bzw. 7 Adern ein. Die L/L haben KEINE PE Klemme, die sind an der Stelle einfach "blind".


Sicher, nebeneinander kann man die verbauen. Nur ist mir nicht klar, wie dann noch die N-Schiene mechanisch passen soll. Ich habe hier mal die Bilder von Phoenix eingefügt. Das erste Bild zeigt die PTI 2,5-PE/L/NT und das zweite die TI 2,5-PE/L/L Reihenklemme. Bei der NT sieht man schön, wo die Schiene eingeführt wird. Die L/L ist an dieser Stelle einfach anders belegt, so dass da keine Schiene entlang geführt werden kann. Wie soll es also funktionieren, wenn ich folgende Reihenfolge habe: PE/L/NT, PE/L/L, PE/L/NT, PE/L/L, PE/L/NT, L/L?

Das meinte ich.

Ich vermute, dass Du gar keine N-Sammelschiene eingeführt hast, oder?

--
Viele Grüße und schönen 1. Advent,
Mathias
Dateianhänge
619672PTI25_PE_L_L.jpg
619672PTI25_PE_L_L.jpg (32.95 KiB) 3234 mal betrachtet
619671PTI25_PE_L_NT.jpg
619671PTI25_PE_L_NT.jpg (33.38 KiB) 3234 mal betrachtet
--
Viele Grüße,
Mathias

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#29 RE: Reihenklemmen

Beitragvon LuckyLPA » So 30. Nov 2014, 12:58

Moin.

Die N-Schiene läuft bei den LL-Klemmen einfach durch. Sie ist halt nicht verbunden, läuft aber einfach durch. Das funktioniert...

Ich werd heut abend mal ein Foto machen, wie das dann aussieht, vieleicht wird es dann klarer... Wenn nicht jemand anders schneller knipst...

Mfg Carsten
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


Cupra
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 122
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 10:44

#30 RE: Reihenklemmen

Beitragvon Cupra » So 30. Nov 2014, 14:54

Hallo,

die klemmen passen wie s Gewitter zusammen auch mit Schiene.

Ich häng mal nen Bild an. Das silberne ist die Schiene...

:mad: anhängen geht nicht zu groß:-( - kann man hier nicht endlich mal ein bissl an den Einstellungen schrauben????

Dann also so:
[url]
https://onedrive.live.com/redir?resid=4 ... hoto%2cjpg
[/url]

Hoffe das klappt


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste