Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Lutz
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1671
Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#31 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon Lutz » Do 28. Nov 2013, 09:53

Evtl geht da etwas mit dem Net-IO. Dazu würde ich Thomas oder Tom mal fragen.

I-Port über diese Länge???? Da ist ja ein wenig Spannungsabfall dabei;)
Mir war auch so, das der IS auch nur bis 50m geht.

Zudem hast du bei der Länge auch nicht die 16A sonder nur 10A...

LG lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#32 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon Uwe » Do 28. Nov 2013, 09:53

Moin Oli,
wirklich 100m ...:confused:
Da hätte ich bei der 230V-Zuleitung schon Bedenken - da musst du ja schon fast eine 2A-Sicherung verbauen, um einen Kurzschluss noch sicher zu erkennen.
Beim I-Port sind 5V drauf. Die auf den Sensoren verwendeten 'Professoren' laufen überlicherweise mit 3,8V. Ab 50m kann die Spannung so weit einbrechen, dass sie nicht mehr sicher funktionieren. Ich würde also mind. die 5V mit mehreren Adern versuchen.
Selbst mit einer Datenader (typisch 15-30V) hättest du das Problem. In irgendeiner Spezifikation steht, dass mind alle 20 oder 30m ein Modul sitzen sollte. Längen >50m habe ich da nie mit Kabel hin bekommen - bei einzelnen Drähten im Rohr sieht das etwas anders aus.

Die Datenübertragung ist dann auch noch immer abhängig von den örtlichen Störungen, die sich die Leitung unterwegs einfängt. Wenn du jedes Mal wenn der Aufzug fährt oder jemand das Trh.Licht einschaltet eine Auslösung auf dem B3I hast, bringt dir das auch nicht wirklich was.
Du wirst das individuell ausprobieren müssen, außerhalb der Spezifikation bist du immer. Mein "Bauch" hält da immer noch die IS für die wahrscheinlichste Lösung.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#33 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon oliwel » Do 28. Nov 2013, 11:02

Hi,

ich denke dann wird das erstmal konventionell und anschliessend ein Bastelprojekt für die Himbeere - Daten auf dem Pi verarbeiten und per LinHK in den Bus schicken solle ja ohne Probleme gehen B)

Wg dem Kurzschluß - guter Einwand, dann spendiere ich dem Abgang wohl noch einen Automaten mit 6 oder 10A und sichere den Kram im Keller nochmal gesondert "klein" ab.

Oli

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#34 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon Uwe » Do 28. Nov 2013, 12:12

Wg dem Kurzschluß - guter Einwand, dann spendiere ich dem Abgang wohl noch einen Automaten mit 6 oder 10A und sichere den Kram im Keller nochmal gesondert "klein" ab.

Als reiner Leitungsschutz sollte eine 16A Sicherung gehen. Wenn du den Kurzschluß unten mit einem 'selektiven' (2 Stufen tiefer, also 6A) Automaten absicherst, musst du beim "basteln" auch nicht ständig nach oben ;)

Die Himbeere ist da sicherlich eine gute Idee (sie sollte mehr können als das Net-IO) - halt uns mal auf dem Laufenden, wenn das Bastelprojekt startet.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Lutz
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1671
Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#35 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon Lutz » Do 28. Nov 2013, 13:22

Ist die linhk dann auf dem Pi drauf? Oder haust die Daten so ins Netz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#36 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon oliwel » Do 28. Nov 2013, 13:45

Wenn Nico die LinHK mal für den Pi ausliefern würde wäre sie da sicher drauf ;)

Ich nutze einfach die gleichen Methoden wie die LinHK Visu um die Daten in den Bus zu schicken bzw habe auch schon erfolgreich einen Mini-Client gebaut gehabt der sich per telnet mit der LinHK direkt verbindet und seine Daten "roh" in den Bus prügelt.

Oli


KlausM
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 329
Registriert: Fr 14. Sep 2007, 18:43

#37 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon KlausM » Do 28. Nov 2013, 18:21

Wie wäre es mit segmentkopplern :lol: ?

Nur neu kaufen kannste vergessen vieel zu teuer!

Kann aber irgendwie nicht sein das dein Keller wieder von der Wohnungs UV versorgt wird. Eher direkt vom Zählerplatz oder? Oder hat Dein Elektriker 5x4 verlegt? 1,5 kann man auf diese Länge nur als Steuer und Signalleitung legen.


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#38 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon oliwel » Do 28. Nov 2013, 18:26

KlausM hat geschrieben:Kann aber irgendwie nicht sein das dein Keller wieder von der Wohnungs UV versorgt wird. Eher direkt vom Zählerplatz oder? Oder hat Dein Elektriker 5x4 verlegt? 1,5 kann man auf diese Länge nur als Steuer und Signalleitung legen.


Hab eben nochmal geschaut, ist ein 2.5er - sollte für nen Hobbykeller reichen.


Chris
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 652
Registriert: Mo 15. Mär 2010, 21:14

#39 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon Chris » Do 28. Nov 2013, 19:37

Hab grad mal nachgerechnet. Bei 70m und 2,5mm2 solltest du nicht höher als 6A vorsichern. Auf deine Mail meld ich mich noch wenn ich mal am PC sitz.

Benutzeravatar

stt66
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 597
Registriert: Di 21. Okt 2008, 13:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#40 RE: Anbindung Hobbykeller - ca. 70m

Beitragvon stt66 » Do 28. Nov 2013, 20:32

Hallo Chris.

Kannst du deine Berechnungen mal zeigen.
Mein Gefühl sagt mir das da auch ein B13A Automat noch funktioniert.
Mit welcher Abschaltzeit rechnest du?

lg. Thomas "stt66"
der sich vor einigen Jahren sehr viel mit diesem Thema beschäftigt hat


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast