Liebe Gemeinde,
auf der neuen "5.1-Dolby-Digital-Audio-Installation" im "Kino" meines Schwagers kann man deutlich den "Dimmer" eines HU-Ausgangs brummen hören. 100% EIN (und AUS)brummt nicht mehr.
Die Audioleitung ist "gesamt"-geschirmt (LIY..), ein Anschluß des Schirms an den PE reduzierte den "Bären" auf eine erträgliche Lautstärke.
Die Leitung liegt hinter Holzvertäfelung vor alukaschierter Wolle mit min. 20cm Abstand zur 230V-Leitung und nicht auf ganzer Länge (ca.10m) parallel dazu.
Meines Wissens ist ein FI-lter im HU schon drin.
Was kann ich noch tun (?)
Herzliche Grüße
und einen GUTEN RUTSCH
Uwe
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
LCN-Dimmer brummt auf Audio-Leitungen
-
Themenersteller - (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#2 RE: LCN-Dimmer brummt auf Audio-Leitungen
ups ...
habe gerade noch mal durch die Programmierung geblättert
Der störende Ausgang kommt von einem UPP (ohne FI.ilter), da kann ich bei meinem nächsten Besuch noch mal den "FI1-Versuch" (für "ohmsche" Glühlampen) machen
... wenn nicht noch jemand eine bessere Idee hat ...
Murphy (RTFM) läßt grüßen
Uwe
habe gerade noch mal durch die Programmierung geblättert
Der störende Ausgang kommt von einem UPP (ohne FI.ilter), da kann ich bei meinem nächsten Besuch noch mal den "FI1-Versuch" (für "ohmsche" Glühlampen) machen
... wenn nicht noch jemand eine bessere Idee hat ...
Murphy (RTFM) läßt grüßen
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1163
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
#3 RE: LCN-Dimmer brummt auf Audio-Leitungen
Hallo Uwe,
du hast doch wohl nicht den Ausgang im Dimmbetrieb ohne Filter laufen? =;-) Das muss ja stören.
Als Nullspannungsschalter sollte er nicht stören, da wird auch das Filter kaum helfen, dass soll ja die Oberwellen dämpfen und nicht die 50 Hz.
Idee? Ween es trotzdem noch brummt und es die die DD/DTS 5.1 Leitung (S/P-DIF) ist, einfch digital ausführen (Koax Antennenleitung), mit einem "Repeater" (Conrad ~20Eur) auch optisch bis 20m. Wenn es analog ist mit Übertragern. Wenn es die Lautsprecherleitung ist, wirst du das "Ei" wohl suchen müssen, dann ist m.E: wirklich etwas "faul".
Gesundes neues Jahr noch allen!
Thomas
du hast doch wohl nicht den Ausgang im Dimmbetrieb ohne Filter laufen? =;-) Das muss ja stören.
Als Nullspannungsschalter sollte er nicht stören, da wird auch das Filter kaum helfen, dass soll ja die Oberwellen dämpfen und nicht die 50 Hz.
Idee? Ween es trotzdem noch brummt und es die die DD/DTS 5.1 Leitung (S/P-DIF) ist, einfch digital ausführen (Koax Antennenleitung), mit einem "Repeater" (Conrad ~20Eur) auch optisch bis 20m. Wenn es analog ist mit Übertragern. Wenn es die Lautsprecherleitung ist, wirst du das "Ei" wohl suchen müssen, dann ist m.E: wirklich etwas "faul".
Gesundes neues Jahr noch allen!
Thomas
-
Themenersteller - (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#4 RE: LCN-Dimmer brummt auf Audio-Leitungen
Hallo Thomas,
ein Kino ohne Dimmbetrieb der Leuchten - das ist doch kein Kino. Gefiltert werden die Zuschauer an der Eingangstür - und das stört keinen .
FI probiere ich als nächstes
Zur Verwendung kam der "aktuelle" ALDI-PC und das in der gleichen Woche angebotene (analoge) Lautsprechersystem (von Medion), das aber nicht den (vorhandenen) S/P-DIF-Ausgang nutzt, sondern 3 analoge (geschirmte) Soundausgänge (3,5mm "Stereo"-Klinke).
Die vom Subwoofer abgehenden (ungeschirmten) LS-Leitungen sind störungsfrei.
Was kann ich noch für Übertrager einsetzen (ich habe mich mit den Einzelheiten der Technik auch noch nicht auseinandersetzen können :-/), kannst du mir Bauteile vorschlagen (?)
Klang und Lautstärke der "49,95?" Medion-Anlage sind auch in dem recht großen Raum als ausreichend bis "sehr gut" zu bezeichnen. Es besteht also (leider) keine Veranlassung, auf etwas "digitales" auszuweichen.
Da ich zum Ort des Geschehens ~100km fahren muss, würde ich mich mit FI.lter und Übertragern "bewaffnen" wollen
... und nicht hetzen - ich fahre frühestens in 10 Tagen
Danke
Uwe
ein Kino ohne Dimmbetrieb der Leuchten - das ist doch kein Kino. Gefiltert werden die Zuschauer an der Eingangstür - und das stört keinen .
FI probiere ich als nächstes
Zur Verwendung kam der "aktuelle" ALDI-PC und das in der gleichen Woche angebotene (analoge) Lautsprechersystem (von Medion), das aber nicht den (vorhandenen) S/P-DIF-Ausgang nutzt, sondern 3 analoge (geschirmte) Soundausgänge (3,5mm "Stereo"-Klinke).
Die vom Subwoofer abgehenden (ungeschirmten) LS-Leitungen sind störungsfrei.
Was kann ich noch für Übertrager einsetzen (ich habe mich mit den Einzelheiten der Technik auch noch nicht auseinandersetzen können :-/), kannst du mir Bauteile vorschlagen (?)
Klang und Lautstärke der "49,95?" Medion-Anlage sind auch in dem recht großen Raum als ausreichend bis "sehr gut" zu bezeichnen. Es besteht also (leider) keine Veranlassung, auf etwas "digitales" auszuweichen.
Da ich zum Ort des Geschehens ~100km fahren muss, würde ich mich mit FI.lter und Übertragern "bewaffnen" wollen
... und nicht hetzen - ich fahre frühestens in 10 Tagen
Danke
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1163
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
#5 RE: LCN-Dimmer brummt auf Audio-Leitungen
Hallo Uwe,
ohne Filter muss ja stören und ist nicht EMV gerecht. Der muss ohnehin hinein.
Bei dem Rest der Anlage glauche ich nicht, dass du wirklich Symmetrische Übertragung mit je 2 Übertragern und die dazu notwendigen Treiber/verstärker/Anpassungsstufen aufwenden willst - das passt nicht zum low cost Gesamtprojekt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden 3 analoge Verbindungen von einer Soundkarte zu Aktivboxen oder zu einem Verstärker "gelitten". Wie lang ist das? Quer durch den Raum? Was für Leitungsmaterial wurde verwandt? (Durchmesser?). Hier kann man alternativ flexible Antennen leitung verwenden (auch niedrigere Kapazität) Ich befürchte aber fast, dass die Ausgänge zu hochohmig und die Eingänge zu niederohmig sind.
Thomas
ohne Filter muss ja stören und ist nicht EMV gerecht. Der muss ohnehin hinein.
Bei dem Rest der Anlage glauche ich nicht, dass du wirklich Symmetrische Übertragung mit je 2 Übertragern und die dazu notwendigen Treiber/verstärker/Anpassungsstufen aufwenden willst - das passt nicht zum low cost Gesamtprojekt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden 3 analoge Verbindungen von einer Soundkarte zu Aktivboxen oder zu einem Verstärker "gelitten". Wie lang ist das? Quer durch den Raum? Was für Leitungsmaterial wurde verwandt? (Durchmesser?). Hier kann man alternativ flexible Antennen leitung verwenden (auch niedrigere Kapazität) Ich befürchte aber fast, dass die Ausgänge zu hochohmig und die Eingänge zu niederohmig sind.
Thomas
Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste