Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Anfängerfrage, sorry

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#1 Anfängerfrage, sorry

Beitragvon KeineInfo » Do 23. Okt 2003, 12:19

Hallo,
nachdem ich auf LCN aufmerksam geworden bin, fange ich an darüber intensiver nachzudenken.

Klar bin ich noch irritiert über die Geheimniskrämerei bezgl. Protokoll und den ausschliesslichen Vertrieb über den Großhandel.
Interessiert bin ich nämlich als Wiederverkäufer, wo LCN dann als Ergänzung angesehen wird... erst solls aber mal einfach losgehen:

Nehmen wir mal ein Einfamilienhaus.
Es habe 20 Räume.
Es habe 20 Fenster mit elektrischen Rolladen.
Es habe 20 Lampenkreise und 40 Schalter dafür.
Es habe 20 Steckdosenkreise.

Wie ich sehe, hat LCN auch ein Binäreingang B8L für Niederspannung, nun meine Frage.

Ich würde gerne einen zentralen Schaltschrank haben, zu dem alle 230V-Leitungen der Verbraucher sternförmig laufen.
Schalten möchte ich gerne Elektrosmog-frei mit z.B. 24V (B8L?), so dass alle meine Schalter/Taster auch sternförmig über Telefonkabel zum Schaltschrank laufen.
Dabei soll auch an komplexe Funktionen gedacht werden, wie z.B. ein zentraler "alle Lampen aus" neben der Haustür.

In meinem Schaltschrank finden sich alle LCN Module auf Hutschiene.

Ist sowas möglich/sinnvoll und welche LCN Komponenten brächte ich dazu.

In der Endkundenpreisliste sehe ich doch recht überascht, dass die Konfigurationssoftware sehr teuer ist,
wobei ich eher erwarten würde, die ist kostenlos....
Wie Konfiguriert man denn so ein System, gibts da ein extra Interface LCN nach RS232 ?

Werner

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1164
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#2 RE: Anfängerfrage, sorry

Beitragvon Thomas.Einzel » Do 23. Okt 2003, 13:02

>Hallo,
>nachdem ich auf LCN aufmerksam geworden bin, fange ich an darüber >intensiver nachzudenken.
...
>Interessiert bin ich nämlich als Wiederverkäufer
>
>Nehmen wir mal ein Einfamilienhaus.
>Es habe 20 Räume.
>Es habe 20 Fenster mit elektrischen Rolladen.
>Es habe 20 Lampenkreise und 40 Schalter dafür.
>Es habe 20 Steckdosenkreise.
...
>In meinem Schaltschrank finden sich alle LCN Module auf Hutschiene.

> Ist sowas möglich/sinnvoll und welche LCN Komponenten brächte ich dazu.

Ja. Sowohl möglich als auch Sinnvoll. IMO.

Ich versuche mal eine Diskussionsgrundlage:

(Version 1)

5 SH+ mit 5 REL ggf. mit 5 BS4 für
- 5x4=20 Rollläden
- 10 Dimmer=Lampenkreise (10 Räume)
1 SH+ mit REL für die restlichen Lampenkreise (2+8)
10 TU4HL für 40 Taster (B8 würde ich dafür nicht verwenden, die TU4 mit je 3 mögl. Befehlen haben etwa den gleichen Preis sind aber vielseitiger (und man kann BS4/B8 zusätzlich einsetzen)

Die Steckdosen würden vorerst unberücksichtigt bleiben, da man i.d.R. nicht alle Steckdosen schaltet, ansonsten:

(Version 2)

10 SH+ je mit 10 REL und 10 BS4 für 20 positionierbare Rollläden, 20 Dimmer, 20 Steckdosenrelais (und 20 freie Relais)

10 TU4HL für 40 Tasterkreise.

>Wie Konfiguriert man denn so ein System, gibts da ein extra Interface LCN >nach RS232 ?

Ja: http://www.lcn.de/beipackzettel/LCN-PC.PDF plus Konfigsoftware LCN-P/LCN-Pro2.
Für gewerbliche Kunden bietet das Nils glaube an. Wenn er nicht mitliest, maile ihn doch mal an. Wenn du öfter so etwas machen willst: Musterkoffer (ca.500 Eur)

Thomas


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#3 RE: Anfängerfrage, sorry

Beitragvon KeineInfo » Do 23. Okt 2003, 16:32

Hallo Thomas,
danke für die info.

>5 SH+ mit 5 REL ggf. mit 5 BS4 für
>- 5x4=20 Rollläden
>- 10 Dimmer=Lampenkreise (10 Räume)
>1 SH+ mit REL für die restlichen Lampenkreise (2+8)
>10 TU4HL für 40 Taster

Das muss ich erst mal langsam ausarbeiten, was sich dahinter verbirgt. Gibt es einen PDF der alle Module kurz beschreibt ?

Werner


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#4 RE: Anfängerfrage, sorry

Beitragvon KeineInfo » Do 23. Okt 2003, 19:06

Hallo werner,
auf der Homepage http://www.lcn.de gibt es unter dokumentation alles an PDF was du suchst.
Außerdem gibt es zu den Befehlen einige Tips und Anwendungen.
Um einen guten Einstieg zubekommen, hatte ich mir dazumal den Musterkoffer zugelegt. Da kann man erst mal einige Sachen probieren und die Module später dann mit in das Haus verbauen. Übrigens ist dort die DOS-Version der Software mit bei, die sollte für den Anfang reichen und kann ggf. dann auf die Windowsversion upgedatet werden.

Gruß Mario 8-)


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#5 RE: Anfängerfrage, sorry

Beitragvon KeineInfo » Fr 24. Okt 2003, 11:09

Hi Mario,
ich habe die PDFs runtergeladen, was ich eigentlich suchte, war so eine Art Gesamt-PDF, aber so gehts auch. Jetzt habe ich noch zwei Fragen:
1.) In den PDFs steht, so wie ich das verstehe, man kann EIB-Taster (z.B. 4fach oder 8-fach) benutzen, dazu gibt es KEIB. Kann man denn diese 8-Fach Taster auch direkt per mehradrigem telefonkabel zum Schaltschrank führen, und da an TU4HL direkt anschliessen ? Ich suche nämlich schöne+preiswerte Mehrfachtaster zur Hausinstallation, was nimmt da der erfahrene User ?
2.) Wie geht die Rolladenansteuerung, ist meine Idee mit 1 Taste, so nach dem Motto
1x drücken=runter nochmal drücken=halt nochmal drücken=hoch machbar ?

LCN hat ja sehr viele Möglichkeiten...

Werner

Benutzeravatar

mawi
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 161
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 10:01
Kontaktdaten:

#6 RE: Anfängerfrage, sorry

Beitragvon mawi » Fr 24. Okt 2003, 13:19

Hallo Leute,
ich würde nicht alles zentralisieren, sondern, da wo es geht, mit UPplus arbeiten. Folgende Vorteile:
- Erst dann kann man mit Keib und EIB-Tastern arbeiten
- Mit Kaiser Elektronikdose intelligente Abzweigdosen bauen und die
Kabelwege für z.B. Wandlampen, Aussenlampen, ... kurz halten.
- Der Hauptveteiler wird kleiner
- Senorik wird übersichtlicher, statt 4-8 Taster (Wandorgel) alles in einer
Bedienfläche inkl. Tableau/LED Funktionalität

Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht:D
MaWi


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#7 RE: Anfängerfrage, sorry

Beitragvon KeineInfo » Sa 25. Okt 2003, 07:45

Hallo Werner,
KEIB kannste nicht verlängern und billig ist das so oder so nicht, hat aber viel komfort. Entweder ein UPP und KEIB und 4fach EIB-Taster(ich habe Berker) oder UPP und 2*K2E und 2*2fach EIB-Taster.
Rolladeneinknopfbedienung ist möglich, aber durch die Kombination von SH+ und BS4 und REL ist eine Positionierung der Rolläden möglich (z.B. habe ich auf(Pos0);Sonnenschutz(Pos100);Nacht(Pos150)und ganz zu(Pos200).
Die Zentralisation ist nicht empfehlenswert, da der Verteiler sonnst zum Schaltschrank wird und du einen extra Raum einplanen mußt ;-). Habe bei mir in der Etagenverteilung TU4H+SH+B8L+REL,HU+BS4+REL,SH++BS4+REL ,21 Sicherungen und 9 Hilfsschalter(Datenleitungen) ebenfalls eine Schaltuhr. Es sind also schon über 6 Schienen belegt,wenn alles in die Verteilung soll wird die riesig, denn es sind noch 8 UPP auf der Etage:-o. Ich habe den unteren Bereich meines 2x5 Schienenverteilers für TV,Telefon,LAN,etc reserviert.
Die Kaiser-Elektronikdosen sind empfehlenswert, da ich nur 2 tiefe UP-Dosen genommen habe und da schon sauber arbeiten muß damit alles rein geht.

Gruß Mario8-)

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1164
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#8 RE: Anfängerfrage, sorry

Beitragvon Thomas.Einzel » So 26. Okt 2003, 16:38

@integrator
> nicht alles zentralisieren, sondern, da wo es geht, mit UPplus arbeiten

Je "bus-siger" der Installationsbus, je teuer (bei gleicher Funktionalität). Wenn Geld keine Rolle spielt, hast du recht.

Um die hohe Sensor und Aktortiefe zu erreichen, muss man SH+/HU verwenden, da nur das einen P-Port hat:
-2 Dimmer, 8 Relais = 10 Aktoren
-2 TU4, ggf. BS4 oder B8 = 16 Sensoren
(I-Port bei beiden vorhanden)

Beim UPP:
-2 Dimmer, 1 Relais = 3 Aktoren
-1 TU4 (nicht kaskadierbar), B3I= 7 Sensoren
(I-Port bei beiden vorhanden)

Damit den durchschnittlichen Aktor/Sensor Preis ermitteln: Mit dezentral kann man deutlich mehr als das doppelte an Hardwarepreisen rechnen. Die eingesparten Leitungen gegengerechnet ca. 2:1 -> SH+ rulez ;-)

Noch Problematischer ist, das man am UPP kein BS4 einsetzen kann, damit darf man ohnehin alle Rollladenleitungen bis zur nächsten Verteilung ziehen (wer die Positionierung einmal kennt will nie wieder ohne...)

Noch ein Punkt: dezentral schafft man selten volle Hardwareausnutzung, um in 4 Zimmern 4 Dimmer zu haben benögt man 4 UPP, Zentral nur 2 SH+ (mit freinem P-Port). Bei Zentral kann man besser auf alle Leitungen verteilen, da ja ohnehin alles konzentriert ist.

Aber gerade bei größeren EFH/Mehr-FH sollte man auch mehrere Verteilungen einsetzen, um die Leitungsbündel erträglich zu gestalten (Etage/Hausabschnitt ff.). Bus zwischen den Verteilern.
Sensorik mittels I-Port und zwei LCN-IV "in die Fläche" bringen (Cat5: 2 I-Port "Busse")

KEIB(T) ist *IMO* einer der wenigen guten Gründe für ein UPP.

@Werner
1. http://www.swisslux.ch/lcn/LCN%20Gesamt ... tation.pdf
http://www.swisslux.ch/lcn/lcn_prospekt.pdf

2. Ja, siehe:

@Mario
Nein, es geht mit und ohne BS4. Für Relais 1: Relais UU------
(aber erst ab Seriennummer 0C05)
http://www.bus-profi.de/Forum/forum-scr ... php?id=178

HTH Thomas


Themenersteller
KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#9 RE: Anfängerfrage, sorry

Beitragvon KeineInfo » Mi 29. Okt 2003, 12:09

@Werner
Thoms,
>1. http://www.swisslux.ch/lcn/LCN%20Gesamt ... tation.pdf
http://www.swisslux.ch/lcn/lcn_prospekt.pdf

Das ist genau wonach ich suchte !
danke

>2. Ja, siehe:
... verstehe ich zwar (noch) nicht, aber es geht also.

Danke !

Werner


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste