Hallo,
meine Sicherungen schalten die Phase + N (bzw. Datenader, auf dem Foto orange) in nur 1 TE.
Das ist praktisch und daher habe ich die Typenbezeichnung an einen Bekannten weitergegeben. Kurz darauf kam: "Die gibt"s nicht!"
Dann habe ich mal im Internet etwas recherchiert und hatte wirklich Probleme, Infos zu finden. Jetzt brauche ich mal eure Hilfe, um das einzige Dokument, in dem die Typenbezeichnung vorkommt, zu interpretieren. Ich würde ja gerne wissen, was da mein Haus absichert. In dem Dokument von Hager steht was von "Approbation: ÖVE"; heisst das, die Sicherung ist nur in der Alpenrepublik zugelassen?
Hersteller: Hager
Typ: MKS 16
Dokument von Hager
Ein - zugegebener Maßen schlechtes - Foto hab ich angehängt.
Gruß,
Alex, der sich darauf verlässt, dass gilt: Strom in A = Strom in D
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Österreichische Sicherungen?
#2 RE: Österreichische Sicherungen?
Tach,
In der Schweiz zumindest gibt es die Teile in 1 TE:
http://katalog.hagergroup.ch/default?ni ... l&pr=98595
In Deutschland sieht der entsprechende Klotz leider so aus:
http://katalog.hager.de/default?ni=1585 ... l&pr=90997
Bye
Orlando
In der Schweiz zumindest gibt es die Teile in 1 TE:
http://katalog.hagergroup.ch/default?ni ... l&pr=98595
In Deutschland sieht der entsprechende Klotz leider so aus:
http://katalog.hager.de/default?ni=1585 ... l&pr=90997
Bye
Orlando
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 RE: Österreichische Sicherungen?
Das hätte ich mal vor der letzten Messe wissen sollen ...
Nicht genug das Issendorff extra für CH Tastenadapter für die Feller-Taster baut - jetzt kommt mir auch noch Hager mit Sicherungen für A und CH ;-(
Ich werde meinen "Hager-Onkel" bei Gelegenheit mal anrufen müssen.
Grüße, Uwe
Nicht genug das Issendorff extra für CH Tastenadapter für die Feller-Taster baut - jetzt kommt mir auch noch Hager mit Sicherungen für A und CH ;-(
Ich werde meinen "Hager-Onkel" bei Gelegenheit mal anrufen müssen.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Administrator
- Beiträge: 5302
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#4 RE: Österreichische Sicherungen?
Grundsätzlich wären die ja auch in Deutschland nicht schlecht 
Gruß
Florian

Gruß
Florian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 RE: Österreichische Sicherungen?
Solches geht derzeit (in der Breite) nur mit den ABB-Automaten ...
Ich finde auch die sollten sie uns hierzulande auch verkaufen.
Grüße, Uwe
Ich finde auch die sollten sie uns hierzulande auch verkaufen.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#6 RE: Österreichische Sicherungen?
Hallo,
2 Kontakte in einer TE ist wäre nicht schlecht
Wichtig wäre für mich aber, dass man die "normalen" Phasenschienen zum verkabeln nehmen kann.
Das ist IMO der rießen Vorteil bei den ABB Automaten.
Gruß Philipp
2 Kontakte in einer TE ist wäre nicht schlecht

Das ist IMO der rießen Vorteil bei den ABB Automaten.
Gruß Philipp
#7 RE: Österreichische Sicherungen?
Kurze Info als "de"Leser
LS-Schalter Unibis : 2 Stromkreise bei 1 TE Breite
http://www.geopowercontrols.com
Erich
LS-Schalter Unibis : 2 Stromkreise bei 1 TE Breite
http://www.geopowercontrols.com
Erich
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#8 RE: Österreichische Sicherungen?
Moin Jan,
dein Link ist leider falsch ... und "de" lese ich leider auch nicht
Grüße vom neugierigen Uwe
dein Link ist leider falsch ... und "de" lese ich leider auch nicht

Grüße vom neugierigen Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#9 RE: Österreichische Sicherungen?
Hallo,
@Philipp: du kannst mit zwei Phasenschienen verkabeln: an der Unterseite vorne mit einer üblichen, die die drei Phasen verteilt, und dahinter für die Datenader mit einer, die alle auf eine Automaten auf einen Kontakt zusammenfasst (oder man "brückt" sich da mit Resten durch).
Aber seht ihr grundsätzlich bei den Automaten sicherheitstechnisch Probleme/Unterschiede?
Gruß Alex
@Philipp: du kannst mit zwei Phasenschienen verkabeln: an der Unterseite vorne mit einer üblichen, die die drei Phasen verteilt, und dahinter für die Datenader mit einer, die alle auf eine Automaten auf einen Kontakt zusammenfasst (oder man "brückt" sich da mit Resten durch).
Aber seht ihr grundsätzlich bei den Automaten sicherheitstechnisch Probleme/Unterschiede?
Gruß Alex
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#10 RE: Österreichische Sicherungen?
Moin Alex,
sicherheitstechnische Probleme sehe ich nicht, sie sollen halt funzen (und das tun sie in A und CH ) ...
Unterschiede gibt es halt in der Bauart ...
... und Probleme bei der Beschaffung in D.
Grüße, Uwe
sicherheitstechnische Probleme sehe ich nicht, sie sollen halt funzen (und das tun sie in A und CH ) ...
Unterschiede gibt es halt in der Bauart ...
... und Probleme bei der Beschaffung in D.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste