Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Module im Aussenbereich

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen

Themenersteller
Coyote
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 524
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 14:08
Kontaktdaten:

#1 Module im Aussenbereich

Beitragvon Coyote » Di 15. Jul 2008, 10:32

Hi,

ungeachtet gewisser "Sicherheitsthemen" ;-)

Wie kann man am besten Module im Aussenbereich installieren (z.B. für den Garten) ?

Gruss
Volkmar


Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#2 RE: Module im Aussenbereich

Beitragvon Erich » Di 15. Jul 2008, 10:49

Normalerweise IP55/65 größerer Kasten, beachte Schwitzwasser, sprich gigantische Temperauturschwankungen im Kasten
Feuchtigkeit ,deshalb größeren geschlossenen Kasten.
Oder in einem Leuchtenanschlußkasten unterbringen, Regen geschützt und sicher verschlossen.
Damit führst Du aber die Datenader aus dem Haus raus - Sicherheit !!!
Erich

Und denk an die Oxidation !!!!!!!!!!!!!!!


JOJO150272
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: So 2. Dez 2007, 14:52

#3 RE: Module im Aussenbereich

Beitragvon JOJO150272 » Di 15. Jul 2008, 11:45

Hallo Volkmar,

wo möchtest du das Modul den einbauen ??? In die Erde, Gartenhütte, Geräteschuppen oder wo sonst ???

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten die Module vor Feuchtigkeit und Wärme zu schützen.

Gruß Jörg

PS: Meine große Brechstange past auf jeden Bus und braucht keine Datenader. :-) ;-)


Themenersteller
Coyote
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 524
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 14:08
Kontaktdaten:

#4 RE: Module im Aussenbereich

Beitragvon Coyote » Di 15. Jul 2008, 12:04

Das Problem ist, das meine UV in der Garage (unterputz) klein und voll ist (SH, R8H, B8L, ISH, IVH). In den Garten gehen von dort aus ca. 12 Adern. Frei sind noch 6 Ausgänge.

Wenn jetzt noch Bewässerung oder dergl. dazukommen, dann sind 6 Ausgänge zuwenig (die könnten alleine wg. der Bewässerung zum Schalten der Magnetventile draufgehen).

Deshalb denke ich über mehrere Varianten nach:

- weiterer Aufputzverteiler in der Garage, sofern die ausgehenden Adern reichen
- weiteren Aussenverteiler (z.B. unter der Banghirai-Terrasse)

Generell soll ein Aussenverteiler in einen Regengeschützten Bereich liegen, so das höchstens Schwitzwasser ein Problem darstellen sollte...

Gruss
Volkmar


JOJO150272
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: So 2. Dez 2007, 14:52

#5 RE: Module im Aussenbereich

Beitragvon JOJO150272 » Di 15. Jul 2008, 12:16

Ja das ist auch ein nicht zu unterschätzendes Problem mit dem Schwitzwasser. Wenn der Verteiler nicht direkt im Wetter (Regen, Sonne) sitzt geht es. Ich habe es gemacht das ich einen IP67 Kasten genommen habe und habe ihn mit Verschraubungen IP67 richtig abgedichtet und ne Hand voll Trocken Päckchen für Feuchtigkeit unten reingeworfen. Seit dem ist das Gehäuse auch im Winter nicht mehr angelaufen.

Gruß Jörg


michael.fahland
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 311
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 22:33
Kontaktdaten:

#6 RE: Module im Aussenbereich

Beitragvon michael.fahland » Di 15. Jul 2008, 12:20

Hallo Volkmar,

also ich würde mich für den 2. Verteiler in der Garage entscheiden und wenn möglich noch ein Leerrohr mit Möglichkeiten zum Kabelzug nach draussen verlegen. Ausserdem müsstest DU den vorhandenen Verteiler auch umbauen, da ja die neue Verteilung im Garten von dort aus abgeht und dann auf jeden Fall nochmals abgehend Vorgesichert werden muss. Wenn die Verteilung wirklich so voll ist, müsstest Du Dir also noch zusätzlich Gedanken machen wo Du die Module unterbringst die jetzt den Platz für das Sicherungselement brauchen. Da ist die Lösung mit dem 2 Verteiler schon besser, da man das nach Fertigstellung als eine Unterverteilung sehen kann, auch wenn es 2 Gehäuse sind. Somit entfällt die Vosicherung.

Ansonsten wie schon Erich vorgeschlagen den großen Klemmkasten nehmen zB. Spelsberg A-box 160.

Das Thema Datenader im Aussenbereich ist immer so eine Sache. Wenn das Kabel richtig tief vergraben ist und alle Gebäude im Garten einigermaßen sicher ist das unbedenklich. In der Leuchte schon eher, aber mal Ehrlich, wenn ich ein Einbrecher wäre würde ich eher eine Scheibe einschlagen anstatt im Garten ein 1x1 Meter grosses Loch zu graben um die Datenader zu finden oder eine Leuchte zu öffnen.

:-O

Gruß

Michael


JOJO150272
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: So 2. Dez 2007, 14:52

#7 RE: Module im Aussenbereich

Beitragvon JOJO150272 » Di 15. Jul 2008, 15:53

Ja das sehe ich auch so Michael. Wer macht sich schon solche arbeit wenn es ein stein auch tut.

Gruß Jörg, der die Angst überhaupt nicht nachvollziehen kann.

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5743
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#8 RE: Module im Aussenbereich

Beitragvon Thomas » Di 15. Jul 2008, 16:39

Hallo Volkmar,
das ist doch auch nichts anderes, oder :
http://www.lcn.de/produkte/lcn-wrl65.pdf

also nen IP65 Gehäuse und gut ist. (vieleicht sollte man das aber nicht der direkten sonneneinstrahlung aussetzen.)

ich hätte gerne meine datenader draussen, aber per funk :-O

gruss thomas
lg Thomas


Themenersteller
Coyote
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 524
Registriert: Mo 29. Jan 2007, 14:08
Kontaktdaten:

#9 RE: Module im Aussenbereich

Beitragvon Coyote » Mo 11. Aug 2008, 12:09

Hi,

wir haben das ganze jetzt in einen Lichtschacht (regengeschützt) untergebracht. Muss mir nur noch das Gehäuse besorgen. Dann kommt ein SH+R8H rein und das sollte erstmal reichen ;-)

Gruss
Volkmar


JOJO150272
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: So 2. Dez 2007, 14:52

#10 RE: Module im Aussenbereich

Beitragvon JOJO150272 » Mo 11. Aug 2008, 12:37

Hallo Volkmar,

das finde ich aber ein bischen übertrieben soviel Bus in einem Lichtschacht :-O , wie soll das noch enden ;-)


Gruß Jörg, bei dem der Bus inzwischen auch an den unmöglichsten Stellen ist.


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste