Hallo Mirzel,
erstmal: herzlich Willkommen hier im Forum!
[zitat]
Original von Mirzel Hab die Pro zwar mit Wine zum laufen gebracht, aber extrem langsam und instabil.[/zitat]
Bei mir läuft die PRO akzeptabel stabil (openSUSE 10.2, wine 0.9.53), so dass ich sie nur noch mit wine zusammen nutze.
Die Hilfe funktioniert nicht, aber das ist noch ein grundsätzliches Wine-Problem und kann nicht der PRO angelastet werden. Ich behelfe mir mit Aufruf der Hilfe-Datei im kchmviewer.
Die gelegentlichen Abstürze der PRO kann ich verschmerzen, wobei ich einige der Probleme auch dem von mir verwendeten Window-Manager Beryl zuschreibe. Für Wine-Programme ist der noch nicht optimal konfiguriert.
Allerdings: Da mein Notebook keine serielle Schnittstelle hat, arbeite ich mit einem USB-Konverter. Diesen habe ich mit wine nicht zum Fliegen gekriegt, also PCHK in einer VMware gestartet und die PRO unter wine dann mit der PCHK verbunden. Auf diese Weise entfällt zumindest das nervige Wechseln zwischen Linux und Vmware-Windows bei der Arbeit.
Die Sache mit der VMware-PCHK ist zwar lästig, hat bei mir aber ausgereicht, solange nur die PRO genutzt wird.
[zitat]"es gibt keine Linux-Version. Grundsaetzlich sind wir fuer Linux offen, aber so riesig, wie Sie glauben, ist der Bedarf nicht. Bisher haben wir nur sehr, sehr vereinzelt diese Anfrage erhalten. Deshalb hat so ein Projekt z.Z. auch keine Prioritaet.
Mit freundlichen Gruessen
LCN HotLine "[/zitat]
Ja, ja, das kenne ich doch irgendwoher

Dabei wollte ich bei meiner Anfrage im letzten Jahr gar keine PRO (die unter wine reicht mir völlig aus), sondern hatte nach einer Linux-PCHK nachgefragt. Sollte es dann zum Jahresende 2007 geben. Der Rest ist bekannt :-O
[zitat]Was ich nicht verstehe, die entwickeln doch die Software, wieso können die sie nicht auf Linux kompilieren?[/zitat]
Da ich mich selbst auch mit sowas beschäftige, denke ich, dass ich das etwas bewerten kann.
Ein einfaches Compilieren funktioniert relativ problemlos nur für textbasierte Programme. Bei Programmen mit grafischer Benutzeroberfläche geht das schon nicht mehr, außer wenn dafür eine GUI-Bibliothek verwendet wird, die ihrerseits portabel ist, also die betriebssystemspezifischen GUI-Elemente kapselt. Ähnliches gilt auch für Netzwerkkommunikation, Zugriff auf die serielle Schnittstelle...
Da die PRO sehr klein ist (Dateigröße) und auch auf weniger gut ausgestatteten Rechnern problemlos laufen soll, wird sie sicher recht betriebsystemnah programmiert worden sein (also sehr Windows-lastig). Die erwähnten Bibliotheken oder gar eine Verwendung von Java o.ä. für eine komplett portable PRO wäre zwar sicher möglich, würde aber die Installation von Zusatzsoftware und entsprechend gut ausgerüstete Rechner erfordern.
Schöne Grüße
Niko, der mit der PRO unter wine voll und ganz zufrieden ist (was das Parametrieren angeht)