ich habe schon vermutet dass Du das mit den 4HE so meinst - so ergibt das einen Sinn

Dein Vorschlag von TK sieht nach dem ersten Querlesen ganz passabel aus, ich denke auch dass dies ein passendes Gerät wäre. Mich würde dabei noch interessieren wie der Verbrauch in Idle ist, habe dazu nichts gefunden. Die von TK können das einem aber sicherlich sagen.
Wenn Sefina scharf drauf ist selber zu schrauben, dann würde ich das mal mit dem c't Bauvorschlag vergleichen. Die dort vorgestellte Kiste kommt an die 20Watt-Marke ran. Ich vermute das wird der Server von TK, mit dem üppiger ausgestattetem Board von SM, nicht ganz schaffen. Ist halt die Frage ob man die Ausstattung braucht - was nicht vorhanden ist kann auch kein Strom oder Geld kosten

Den Ansatz des separaten Laufwerks für das OS halte ich auch für vorteilhaft.
Zu der Idee mit dem RAID würde ich mir nochmal intensivere Gedanken machen. Denn RAID nützt in erster Linie der Datenverfügbarkeit, aber nicht, wie oft vermutet, der Datensicherheit (dafür gibt's nur eine ernst zunehmende Lösung und die heißt Backup). Ein RAID - für einen Heimserver werden wohl Raid 1 oder 5 in Betracht kommen - braucht man mind. 2 Festplatten und je mehr Festplatten Du verbaut hast desto höher der Stromverbrauch (ca. 5W/HDD in idle). Das kann dazu führen, dass z.B. 4 HDDs im RAID 5 mehr verbrauchen als der ganze sparsam aufgebaute Rest (typischer Betriebszustand wäre idle mit HDDs ebenfalls in idle). Da stellt sich halt die Frage ob man im privaten Anwendungsfall eine hohe Datenverfügbarkeit braucht oder es auch verschmerzen kann wenn die Kiste mal 2 Tage down ist bis der Hobbyadmin Zeit hat die defekte Platte zu tauschen. Bei einem Plattencrash im RAID (ohne aktuellem Backup), wo die Daten am seidenen Faden hängen, eine neue Festplatte zu besorgen, einzubauen und auf der Kommandozeile das RAID wieder aufzubauen ist u.U. nicht jedermanns Sache

Grüße
Werner