Hallo Uwe,
vielen Dank für das herzliche Willkommen im Forum!
Ich bin auf dieses gestossen, weil ich vor der Elektroplanung eines EFHs stehe und Infos aus der Praxis suche, die mir die Entscheidung "Konventionell" gegen "LCN" gegen "EIB" leichter machen...
Und von den Inhalten in eurem Forum bin ich sehr (!!) positiv angetan.
Jetzt zu deiner Antwort:
Das Problem bei den Triac-Ausgängen der GIRA-Melder ist wohl der Leckstrom (zu hoch für den Eingang am B8H/L).
Gibt es da irgendeine Spezifikation beim B8L, ab welchem Eingangsstrom der das Signal als 1 interpretiert?
Da ich die mechan. Relaisausgänge der Melder vermeiden möchte (Akustik!), würde ich eher den GIRA Triac-Einsatz 085400 nehmen und eine Eigenbau-Schaltung nachsetzen:
Optokoppler (Photomos-Relais), z. B. Panasonic AQV25x; dieses hat einen max. Leckstrom von nur 1 µA am Ausgang und sollte damit am B8L eine 0 ergeben?!
Damit hätte ich auch die Umsetzung der 230V am GIRA-Melder auf 24V geschafft...
Und wenn das Ganze auch noch mit dem GIRA Nebenstelleneinsatz 033500 (statt dem 085400) funzt, wäre es um 20 EUR/Kanal billiger.
(Bin sicher, dass ich noch mit anderen Fragen zu LCN komme.)
Grüsse,
Gerhard
[zitat]
Original von Uwe Hallo Gerhard,
auch für dich zuerst ein herzliches Willkommen beim Bus-Profi :-O
Und wenn du mich schon zitierst ... lies doch das Zitat
Du kannst keinen "Nebenstellen"-Einsatz verwenden und die "Mosfet" sind Triac"s - s.h. beide gehen nicht dafür.
Mit dem 114800 sollte es auch am B8L gehen, aber der Schalter braucht als Versorgungsspannung 230V~.
Lösungen gibt es immer
Gruß, Uwe[/zitat]