Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Abzweigdosen in Zwischendecken

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
DJens
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 10:19

#1 Abzweigdosen in Zwischendecken

Beitragvon DJens » So 7. Feb 2010, 17:01

Hallo an die DIN VDE belesenen, B)

in einen Flur mit abgehängter Gipskartondecke sollen 6 Halogeneinbauleuchten installiert werden. Der Leuchtenabstand beträgt ca. 1,5m und es sollen die O...m Mäuse verwendet werden. Geplant war je 3 Leuchten an einen Trafo an zuschließen, damit beträgt aber die Leitungslänge je System weit über 2m. Um die max. Leitungslänge einzuhalten, wäre eine Möglichkeit, nur 2 Leuchten pro Trafo und davon eben 3 Stück. Die kleine O...m-Maus mit 70 W hat aber nur einen Netzeingang - somit müsste min. eine Abzweigdose mit in der Decke verschwinden. Isses gestattet? Zugänglich wäre die Abzweigdose ja. Da ich die DIN VDE nicht vor mir habe, bin ich jetzt etwas unsicher. :confused:

Oder gibt es andere Lösungen?

Gruß Jens


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#2 RE: Abzweigdosen in Zwischendecken

Beitragvon Philipp » So 7. Feb 2010, 17:56

Hallo Jens,

ich bin mir nicht ganz sicher, aber wenn Du den Trafo in die Mitte der 3 Leuchten setzt, und diese jeweils direkt vom Trafo anfährst, ist die jeweilige Länge der LEitung unter den 2 Metern und sollte daher gehen.

Gruß Philipp - der auf Bestätigung eines VDE Erfahrenen hofft;)


Bugelnig
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: So 7. Feb 2010, 10:01

#3 RE: Abzweigdosen in Zwischendecken

Beitragvon Bugelnig » So 7. Feb 2010, 19:20

Hallo Jens,

die Positionierung der Trafos in der Mitte einer Leuchtengruppe wie von Philipp vorgeschlagen ist OK.
Die Kabellänge zum jeweils äußeren Spot wäre ca. 1,5m.
Die maximale Länge der Leitungen von 2m ist Aufgrund der Störstrahlung (Schaltnetzteile) einzuhalten.

Klemmdosen in Hohlräumen von Zwischendecken müssen für den Einbau geeignet sein Kennzeichen H.

Wir hatten oft Probleme wenn vom Kunden NV-Lampen ausgetauscht wurden, (Lampenleistung 50W statt 35W) und legen jeden
Auslass für 50W aus

Gruß

Stefan

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#4 RE: Abzweigdosen in Zwischendecken

Beitragvon Thomas » So 7. Feb 2010, 19:28

Hallo,

Stefan hat den Nagel, auf den Kopf getroffen, so isses. :thumbup: :thumbup:

gruss thomas
lg Thomas


Themenersteller
DJens
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 10:19

#5 RE: Abzweigdosen in Zwischendecken

Beitragvon DJens » So 7. Feb 2010, 20:35

Philipp hat geschrieben:ich bin mir nicht ganz sicher, aber wenn Du den Trafo in die Mitte der 3 Leuchten setzt, und diese jeweils direkt vom Trafo anfährst, ist die jeweilige Länge der LEitung unter den 2 Metern und sollte daher gehen.


Bei Osram ist auf der Detailseite zum HTM 70/230-240 unter Technik - Geometriedaten angegeben:


Technik - Geometriedaten
max. Leitungslänge - System in Meter: 2 m


Ich deute es so, dass die Länge aller angeschlossenen Leuchten diese 2m nicht überschreiten dürfen. :blink:

Selber kenne ich auch nur den Hinweis, dass jede Anschlussleitung max. 2m lang sein darf.

Gruß Jens

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#6 RE: Abzweigdosen in Zwischendecken

Beitragvon Thomas » So 7. Feb 2010, 21:03

lg Thomas


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste