Beitragvon mr_claus » So 19. Feb 2012, 15:00
Vielen Dank für die Infos, ich hätte ja nicht gedacht was man da alles lesen muss bis man etwas auf die Beine stellen kann. Ein weiteres Thema beschäftigt mich, das hat weniger mit LCN zu tun. Wir haben einen Raum mit 12 Downlights, jeweils 50W NV Halogen, die möchten wir dimmen. Ursprünglich hätte ich die Lampen je 6 Stück mit einem Trafo angefahren, das sind dann 300W, sollte ein LCN-UPP können. Allerdings ist in der Dose, ist zwar eine Eletronicdose, noch ein NU16 und ein FI1, ich ging dann davon aus, daß es vielleicht sinnvoll ist nicht mehr als 200W dranzuhängen. Ich dachte dann daß ich pro zwei Lampen einen Trafo nutze, dann ist noch viel Luft und ich kann dann nach Belieben gruppieren. Dazu einige Fragen:
- Macht eine Anbindung an ein LCN-SH Sinn, da dort die Temperaturentwicklung besser verkraftet werden kann da mehr Platz?
- Gibt es überhaupt 300W Trafos die in Trafoschächte passen und die dimmbar sind, ich hab noch nichs gefunden?
- Würdet ihr jede zweite Dose mit Trafoschacht setzen oder jede Dose mit Schacht oder nur ein Schacht alle 6 Dosen, sprich wieviel Dosen mit Schacht?
- Kann ich davon ausgehen, daß eine Dimmung ohne Flackern funktioniert in Verbindung mit NV Halogen und einem entsprechenden PA-Dimmtrafo?
In diesem Raum sind übrigens 5 x LCN-UPP geplant, die würde ich bei zentraler Anbindung der Downlights dann aber teilweise auf LCN-UPS umstellen, sind ein paar Euro gespart.