Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Planungsfragen Erstinstallation ETW

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#11 RE: Planungsfragen Erstinstallation ETW

Beitragvon Dirk.S » Mi 8. Jan 2014, 23:44

Hallo Florian,

Netzfreischaltung: Natürlich kannst du mit LCN einzelne Bereiche frei Schalten. Irgendwie musst du aber den Schalter betätigen. Entweder eine lange Leitung zum Schalter und dort per Sensor abfragen, oder aber 24V Busmodule in der Nähe des Schalter verwenden. Damit kannst du natürlich mehr machen, hast aber auch einen belebten Bus um dich herum. Ob das störender ist als das DECT Telefon, die WLAN Anlage (auch vom Nachbarn) oder andere Funkanlagen kann ich nicht beurteilen. In jedem Fall hast du keine 50Hz.


Auch die UP24 arbeiten mit 50Hz wenn auch mit viel kleinerer Spannung

Gruß


Sven
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1128
Registriert: Do 10. Jan 2008, 15:38
Kontaktdaten:

#12 RE: Planungsfragen Erstinstallation ETW

Beitragvon Sven » Do 9. Jan 2014, 14:36

Denke daran, 2 Fensterkontakte zu bestellen (gekippt und offen)


Das ist so ein Thema;)

Ich habe an jedem Fenster nur jeweils einen Kontakt. Für mich ausreichend. Aber das muss jeder selber für sich entscheiden. 1 kontakt sollte man auf jeden Fall an jedem Fenster haben :)


obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1896
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#13 RE: Planungsfragen Erstinstallation ETW

Beitragvon obeis » Do 9. Jan 2014, 21:21

tolot27 hat geschrieben:Ich bezweifle nur, dass die Heizleistung bei der Größe der WIH derart hoch ist, dass sie zuverlässig mit 20 cm Neuschnee umgehen kann. Wenn doch, kann ich mir Vorstellen, dass in der Schneedecke ein "Tunnel" nach oben entsteht und das Schmelzwasser immer wieder um die WIH herum gefriert und eine immer dickere Eisschicht bildet.


Moin Moin

Wo wohnst du????

Guck dir bitte mal den Waschzettel der WIH auf seite 3 an.
Die WIH soll min. 60cm abstand nach unten haben. Also nicht direkt am Boden und nicht direkt auf dem Dach. Ich hoffe ich hab das nicht falsch interpretiert.
20cm Schnee auf der WIH würde heißen:
20cm oben drauf
10cm Gehäusehöhe (ca)
60cm Abstand nach unten.
Macht in Summe
ca 90cm :scared:
Wenn die liegen ist dir die Sonne und der Wind unter umständen egal.:lol: Da hast du keine Zeit zum aufs Display gucken, da mußt du Schnee schieben. :sneaky:
Außerdem müßtest mir mal jemand zeigen wie die ersten 20cm Neuschnee einen Turm auf die kleine (ca 10 *10 cm) WIH stapeln sollen, die auch noch ca 45° geneigt ist, in dem es auch noch möglich ist einen Tunnel zu schmelzen. :confused: :confused:

Spaß beiseite. Wenn das gute Stück auf einem Mast auf dem Dach montiert ist, wird die Heizung mit dem Wind zusammen die WIH frei halten.
Übrigens der Windsensor ist auf der Unterseite angebracht. Der ist auch beheizt, alleine schon wegen der Meßmethode.
Ich habe keine WIH, kenne aber die Elsner Station am BusProfi Büro.

Ob ich euch damit geholfen habe weiß ich nicht.

Siebo


Lutz
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1671
Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#14 RE: Planungsfragen Erstinstallation ETW

Beitragvon Lutz » Do 9. Jan 2014, 22:53

20cm Schnee auf der WIH würde heißen:
20cm oben drauf
10cm Gehäusehöhe (ca)
60cm Abstand nach unten.
Macht in Summe
ca 90cm :scared:


Ich kann mich noch schwach an einen Winter Ende der 70er erinnern, wo wir Schneeverwehungen bis auf unsere Garage hatten......

Ne im Ernst, ich habe noch die WLR und habe damit noch keine Probleme gehabt, selbst beim Regensensor

LG Lutz, der meint, das der Winter noch lange nicht verbei ist ;)
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#15 RE: Planungsfragen Erstinstallation ETW

Beitragvon Uwe » Do 9. Jan 2014, 23:08

Moin Moin,
die WIH ist dauerhaft beheizt. Jede Schneeflocke, die darauf fällt, 'verdampft' praktisch sofort.
Ich habe den Kemo-RS (vom großen Zeh) bei mir im Einsatz. Der schaltet seine Heizung erst ein, wenn er Feuchtigkeit merkt. Auch der ist mir aber noch nie zugeschneit. Dafür schaltet er auch mal bei starkem Nebel ein (aber nur kurz).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste