tolot27 hat geschrieben:Ich bezweifle nur, dass die Heizleistung bei der Größe der WIH derart hoch ist, dass sie zuverlässig mit 20 cm Neuschnee umgehen kann. Wenn doch, kann ich mir Vorstellen, dass in der Schneedecke ein "Tunnel" nach oben entsteht und das Schmelzwasser immer wieder um die WIH herum gefriert und eine immer dickere Eisschicht bildet.
Moin Moin
Wo wohnst du????
Guck dir bitte mal den Waschzettel der WIH auf seite 3 an.
Die WIH soll min. 60cm abstand nach unten haben. Also nicht direkt am Boden und nicht direkt auf dem Dach. Ich hoffe ich hab das nicht falsch interpretiert.
20cm Schnee auf der WIH würde heißen:
20cm oben drauf
10cm Gehäusehöhe (ca)
60cm Abstand nach unten.
Macht in Summe
ca 90cm
Wenn die liegen ist dir die Sonne und der Wind unter umständen egal.

Da hast du keine Zeit zum aufs Display gucken, da mußt du Schnee schieben.
Außerdem müßtest mir mal jemand zeigen wie die ersten 20cm Neuschnee einen Turm auf die kleine (ca 10 *10 cm) WIH stapeln sollen, die auch noch ca 45° geneigt ist, in dem es auch noch möglich ist einen Tunnel zu schmelzen.
Spaß beiseite. Wenn das gute Stück auf einem Mast auf dem Dach montiert ist, wird die Heizung mit dem Wind zusammen die WIH frei halten.
Übrigens der Windsensor ist auf der Unterseite angebracht. Der ist auch beheizt, alleine schon wegen der Meßmethode.
Ich habe keine WIH, kenne aber die Elsner Station am BusProfi Büro.
Ob ich euch damit geholfen habe weiß ich nicht.
Siebo