Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

LCN für Akademiker ;)

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.
Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#31 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon Uwe » Sa 8. Sep 2012, 16:44

Doch - genau so und völlig richtig :thumbup:
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#32 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon oliwel » Sa 8. Sep 2012, 20:12

Uwe hat geschrieben:Doch - genau so und völlig richtig :thumbup:


Nu Uwe - das sagt dann aber noch nichts darüber ob meine Relaisaufteilung tut oder eher nochmal überarbeitet werden sollte :D

Oli

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#33 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon Uwe » Sa 8. Sep 2012, 20:31

Doch schon, Oli - wenn die Relais 'gruppenweise' immer das selbe tun, macht das schon Sinn.
Und das was ich dann erkannt habe, hat das so 'vergruppt' - oder muss ich erst Brille putzen, um den versteckten "Test" zu finden?

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#34 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon oliwel » Mi 24. Okt 2012, 09:17

Moin Jungs,

ich muss nochmal nervig werden :D
Hatte gestern den ersten Termin mit dem ausführenden Elektriker - netter Kerl aber von LCN keine Ahnung. Wir haben uns nun so geeinigt, das ich ihm einen Kabelplan vorgebe und er die Leitungen dann nach meinem Wunsch verlegt. An sich ne tolle Sache aber ich nun gehen die Fragen bei mir los :confused:

Standardmässige Verlegung ist NYM in Leerrohr in Betondecke bis Unterkante Decke, dann weiter unter Putz ohne Rohr und für die Querverkabelung Stegleitungen im Putz. Vorgesehen war wohl eine Verkabelung über Deckendose, was aber aufgrund der erhöhten Anzahl an Kabeln für die ganzen Aktoren nicht geht (ca 10 Schaltungen pro Raum).

Zur Erinnerung: Die Räume haben in der Regel:
* 2 schaltbare Steckdosenkreise
* 2 Haupt-Lichtkreise am UPP
* 1-2 Lichtkreise von der UV
* 1 bzw. 2 Rollo-Antriebe

Vorschlag vom Elektriker war nun, jeweils von der UV eine Leitung mit 5 bzw 7 Adern zur Schalterdose, zum Rollo und auf jede Seite des Raumes für die Steckdosen sowie zu den gesondert geschalteten Leuchten zu ziehen. Bietet m.E. einiges an Reserve auch wenn es ne Menge Kupfer in der Wand ist. Ich komme dann inkl. Sonderlocken wie Küchengeräte auf ca 70 NYM ankommend in der UV.

Was meint ihr, ist das noch handhabbar - hat jemand andere Ideen oder Erfahrungen?

Oli


mr_claus
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 467
Registriert: Do 29. Dez 2011, 21:47
Danksagung erhalten: 3 Mal

#35 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon mr_claus » Mi 24. Okt 2012, 11:13

Du verwendest ja keine UPPs wie es scheint sondern machst alles zentral, sonst würdest Du ja nicht soviele Leitungen brauchen, unser Elektriker greift zuerst die N und PE Leitungen auf Schienen ab und die ganzen Phasen führen dann auf Reihenklemmen, was auch der Übergabepunkt für LCN ist. Ich glaube viele Adern sind per Reihenklemme gut machbar, aber Du wirst ja eine Menge Platz für die LCN Komponenten brauchen, ich kann Dir gerne einen Erfahrungsbericht geben, ich werde recht kurzfristig mit dem Einbau beginnen. Dann kann ich auch schildern wie schwer es ist, LCN zu verbauen als NOOB :)

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#36 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 24. Okt 2012, 12:23

Reihenklemmensind normalerweise 1/3 TE breit, im "Haushaltsverteiler" passen normalerweise nur 3-Stocklemmen, d.h. du benötigst 2 Klemmen für 5-adrige Kabel und 3 Klemmen für 7-Adrige Kabel. Das bedeutet mindestens 4 Reihe mit je 12 TE für Reihenklemmen. Pro LCN Modul solltest du auch mal 1- 1,5 Reihen einplanen.

Gruß
Florian


Themenersteller
oliwel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1384
Registriert: So 8. Jul 2012, 00:59
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#37 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon oliwel » Mi 24. Okt 2012, 12:34

@mr_claus: Doch ich hab schon auch UPPs - siehe oben, die Hauptbeleuchtung sozusagen läuft über den UPP der unterm Schalter sitzt, da ich aber in den meisten Räumen mehr als diese 2 Auslässe habe, bzw. einiges mit DALI anfahren will, kommen da Leitungen aus der UV.

@Florian: Ich bin bei der aktuellen Planung bei gut 100TE für die Module, nochmal ~30 für die Sicherungen/FI - wg der Klemmen hast du natürlich nicht unrecht, den Platzbedarf hab ich wohl unterschätzt.

Als Schaltschrank soll Hager verbaut werden - was würdet ihr da nehmen? Ich hatte den Feldverteiler mit 3x6 Feldern im Auge, aber ich denke da bringe ich die Klemmen nicht rein....


mr_claus
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 467
Registriert: Do 29. Dez 2011, 21:47
Danksagung erhalten: 3 Mal

#38 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon mr_claus » Mi 24. Okt 2012, 13:19

Wenn Du bei fünf Adern N und PE oben auf eine Schiene legst dann bleiben nur noch drei Adern Phase/Phase/Bus übrig, da reicht dann eine Klemme, jedenfalls habe ich das so verstanden.

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#39 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 24. Okt 2012, 16:32

...jedenfalls habe ich das so verstanden.

Im Prinzip ja, ich würde aber auch immer N und PE auf die Reihenklemmen auflegen, das ist wesentlich übersichtlicher, als wenn du alles an eine Schiene anklemmst. Unterschiedliche N bei RCDs können dir das Leben schwer machen, es gibt auch N-Trennklemmen, da kannst du das N- für eine Stromkreis abklemmen, ohne groß Kabel zu suchen und zu lösen.

@Oli es heißt übrigens, man sollte möglichst 1/3 Reserve für zukünftige Erweiterungen einplanen, wenn du jetzt schon rechnest, ist der Schrank zu klein ;-)

Gruß
Florian

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5728
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#40 RE: LCN für Akademiker ;)

Beitragvon Thomas » Mi 24. Okt 2012, 20:57

Im Prinzip ja, ich würde aber auch immer N und PE auf die Reihenklemmen auflegen, das ist wesentlich übersichtlicher


Das ist so !

Wenn man das so machen kann, ist es die Beste Möglichkeit.
Die Übersicht ist einfach viel besser,.

gruss thomas - der das im Altbau leider nicht so umsetzen kann, da NOCH kein Platz an der Stelle....:scared:
lg Thomas


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 54 Gäste