Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

R4M2H + BS4 Anschluss

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
MAC693
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 14:20

#1 R4M2H + BS4 Anschluss

Beitragvon MAC693 » Sa 15. Mai 2010, 14:37

Hallo Zusammen,

ich würde gerne ein R4M2H und BS4 für Lamellen Verstellungen nutzen. Leider scheitere ich bereits an der Installation, da in der LCN der Anschluss nur mit eine R8H beschrieben ist. Ist es überhaupt möglich ein R4M2H und BS4 zusammenzuschließen (laut Beschreibung eigentlich ja..).
Wäre dankbar, wenn jemand eine Lösung hätte.
Grüße

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: R4M2H + BS4 Anschluss

Beitragvon Uwe » Sa 15. Mai 2010, 15:53

Moin MAC693 - und herzlich willkommen bei den Bus-Profi's :D

Ich muss hier (mit einem Dank an KlausM, der mich da auch erst 'hinschubsen' musste) einfach mal auf eine etwas 'unkonventionelle' Art und Weise hinweisen. ... es geht ...
Führe die N-Adern der Motoren über den BS4 - das sollte sogar bei 2 Motoren (wenn sie relativ gleich laufen) noch funktionieren.

Ob das BS4 dir dann aber bei der Lammellenverstellung wirklich hilft wage ich zu bezweifeln. Die Positionierung fährt von beiden Seiten z.B. den Wert 50% an - kommt der Behang von oben sind die Lammellen zu, von unten würden sie offen stehen.
Wenn du das z.B. sonnengesteuert am Tage anfahren willst (aus beliebigen Stellungen) dann musst du nach dem Stopp evtl. etwas mit den Lammelen "rackeln". Erstmal auf jeden Fall runter, dann entsprechend 'auf' stellen. Positionierbar ist das nicht ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: R4M2H + BS4 Anschluss

Beitragvon MartinH » Sa 15. Mai 2010, 20:34

Uwe hat geschrieben:Ob das BS4 dir dann aber bei der Lammellenverstellung wirklich hilft wage ich zu bezweifeln. Die Positionierung fährt von beiden Seiten z.B. den Wert 50% an - kommt der Behang von oben sind die Lammellen zu, von unten würden sie offen stehen.
Wenn du das z.B. sonnengesteuert am Tage anfahren willst (aus beliebigen Stellungen) dann musst du nach dem Stopp evtl. etwas mit den Lammelen "rackeln". Erstmal auf jeden Fall runter, dann entsprechend 'auf' stellen. Positionierbar ist das nicht ...

[für Fortgeschrittene:
Naja, direkt positionierbar ist das leider nicht. Aber man kann die absolute Position erstmal ansteuern (positionieren) ; und dann ein bischen in einen feste Richtung fahren, damit die Lamellen eine feste Ausrichtung haben. Und dann fährt man in die Gegenrichtung für eine "relativ" kurze Zeit.
Diese beiden letzten Positionierungen sind relative Fahrten, die einen Kurzzeittimer benötigen.
Heutige Module können das. Aber für mich war dies damals genau die erste Frage an die LCN Technik.

[für Fort-Fortgeschrittene:
Und heute kann man mit LinHK auch über Lichtszenen positionieren und LinHK kann auch relativ positionieren. Über die Genauigkeit kann ich gerade keine Aussagen machen.
]
]
Gruß, Martin - der in seinen ersten LCN-Wochen nur über Kurzzeit-Timer (<1Sek.) nachgedacht hat (und das Forum damit belastet hat)


Themenersteller
MAC693
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 14:20

#4 RE: R4M2H + BS4 Anschluss

Beitragvon MAC693 » Sa 15. Mai 2010, 22:50

Hallo Uwe,

vielen Dank für die Antwort...leider weiß ich nicht wie du das mit dem N-Adern über den BS4 meinst. Eigentlich sollte man über das Netzrelais gehen??
Laut LCN Beschreibung:

L --> BS4 (EIN) --> BS4 (AUS) --> Relaisblock (hier R8H; Netzrelais) --> und dann jeweils rauf / runter zu Motor --> dann N-Leitung
wie wärs dann mit dem R4M2, wo man kein Netzreilais hat.

Da ich am R4M2 ja nur die Richtungsausgänge kommen, weiß ich nicht wie ich das BS4 anschließen muss??

Wenn ich dich richtig verstanden haben, dann wäre es nach deiner Beschreibung so..

von Motor --> BS4(EIN) --> BS4 (AUS) --> N-Leitung (???)

Gruß

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: R4M2H + BS4 Anschluss

Beitragvon Beleuchtfix » Sa 15. Mai 2010, 23:05

Das Problem ist, dass alle Eingänge parallel an einer Klemme liegen! Damit kann das BS4 nicht erkennen, welcher Rollladen gerade fährt. Deshalb müsst die die Rückleitung von den Motoren (N) über das BS4 zur N-Schiene bringen. (Aber es geht ;) )

Viel Erfolg
Florian


Themenersteller
MAC693
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 14:20

#6 RE: R4M2H + BS4 Anschluss

Beitragvon MAC693 » Sa 15. Mai 2010, 23:20

Hallo Beleuchtfix,

danke ... ich werd das mal versuchen..

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: R4M2H + BS4 Anschluss

Beitragvon Uwe » So 16. Mai 2010, 02:56

Moin Moin,
Schaltpläne scheinst du ja lesen zu können - ich hänge einfach mal was passendes an.
Ein Bild sagt mehr ... ;)

Martin's Ausführungen diskutieren wir dann, wenn du die Drähte richtig voreinander hast :| .
Ein paar Stolpersteine hat es da auch heute noch ...

Grüße, Uwe
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Smudo
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 243
Registriert: Sa 1. Nov 2008, 23:33

#8 RE: R4M2H + BS4 Anschluss

Beitragvon Smudo » Mo 17. Mai 2010, 18:34

Bei dem Thema frage ich mich immer wozu man überhaupt das BS4 benötigt. Wenn das Relais schaltet, läuft auch der Motor und es fließt auch Strom. Ein einfacher Timer pro Motor, wie er ja auch sowieso in jedem SH neuer Bauart drin sitzt, wäre für eine perfekte Positionierung auch ohne BS4 ausreichend. Auch, wenn es da vielleicht Ausnahmen geben mag, bei denen das nicht zutrifft. Das SH weiss auch welcher Moter in welche Richtung fährt also wäre es dann auch egal ob man ein R8H ode rein R4M2H verbaut hat. Also eigentlich kann der Grund nur sein, den Verkauf vom BS4 anzukurbeln.

Gruß
Smudo


KlausM
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 329
Registriert: Fr 14. Sep 2007, 18:43

#9 RE: R4M2H + BS4 Anschluss

Beitragvon KlausM » Mo 17. Mai 2010, 20:21

Ja stimmt mit Timern geht das auch irgendwie.... Nur mit bs4 funktioniert das positionieren echt super geschmeidig. Mir war es das Geld für die BS4 wert und habe für meine Rolläden BS4 nachgerüstet und nicht bereut. LinHK kann das zwar auch gut aber an der Tatsache das bei den aktuellen Modulen nur zwei Timer gleichzeitig für Relais funktionieren kann auch LinHK nichts ändern. Ich musste in drei BS4 investieren die in Verbindung mit 3xR4M2H alle meine Rolläden steuern.

Eigentlich könnte Issendorff ruhig die Stromerkennung in das R4M2H integrieren. Dann wäre das eine runde Sache.

Klaus

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5284
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#10 RE: R4M2H + BS4 Anschluss

Beitragvon Beleuchtfix » Mo 17. Mai 2010, 21:31

Nur mit bs4 funktioniert das Positionieren echt super geschmeidig.
Das sehe ich genauso. Man schließt das Ding an, macht eine Testfahrt, und schon sind alle Daten automatisch eingetragen. Es stimmt nämlich nicht, dass wenn dass Relais angezogen hat, auch Strom fließt, die Rollläden haben Endabschalter, und dann laufen die Motoren eben nicht mehr. Das wird alle automatisch berücksichtigt.

Leider kann man nicht ohne BS4 diese Laufzeiten in das Modul eingeben, sonst könnte man auch mit ziemlicher Genauigkeit den Rollladen positionieren.
Gruß
Florian, der seine Rollläden auch über LinHK steuert


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste