Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Windsensor

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#31 RE: Windsensor

Beitragvon Beleuchtfix » Mi 30. Mai 2007, 18:07

@Dirk,
sicherlich wäre eine "out of the box" Lösung schön, allein schon wenn man LCN und IPS verbindet, fängt es an komplizierter zu werden. Also ruhig basteln :-O . Immerhin kannst du bestimmt den zweiten Windsensor sparen. Wahrscheinlich ist dein Mono Flop + Integrator billiger ;-).

Für die Visualisierung denke ich persönlich eher an einen ELV Wettersensor, ich glaube, dass man damit wesentlich günstiger an seine Wetterstation kommt.

Es zeigt, dass sehr viele Wege zum Ziel führen können, das führt einem das Forum immer wieder vor Augen.

@Philipp : Jetzt versteh ich was du meinst. Eigentlich brauche ich doch nur irgend einen Befehl auf den LCN Bus legen, dann kann ich diesen mit IPS auswerten, oder werden nicht alle Buskommandos überprüft?

Florian


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#32 RE: Windsensor

Beitragvon Johannes » Mi 30. Mai 2007, 21:25

Hallo Leute,

als ich meine erste Antwort (ziemlich weit oben) gegeben habe, geschah dies in der naiven Annahme, daß die Firmware ein wenig durchdachter ist. Weil das Modul die Impulse über die angegebenen 5 sek zählt, habe ich angenommen, daß vor dem Nullstellen der Tvar der Meßwert automatisch in die andere Variable kopiert wird, um die Weiterverarbeitung des Meßwerts zu ermöglichen.

Für mich ist das ein Versäumnis der Issendorff-Programmierer, welches vielleicht in einer der nächsten Modulversionen verändert wird - was aber den heutigen Nutzern (Uwe) nicht wirklich weiterhilft. Also: Auf die Issendorff-Wunschliste, das dürfte nur eine weitere Codezeile sein.

Gruß, Johannes - der so etwas nicht wirklich braucht 8-)

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#33 RE: Windsensor

Beitragvon Uwe » Do 31. Mai 2007, 00:35

Moin ...

@Dirk: sicher keine schlechte Lösung ... aber ich würde gerne mit vorhandener Hardware (einen AD1 habe ich nicht) auskommen. Geiz ist geil :-O

@Johannes: LCN hat so viele Funktionen, die ich nutze - aber nicht unbedingt brauche :-O Wunschliste ist gut ;-)

@Florian: nein, PCK wertet nur Statusmeldungen aus. Alle Tasten senden einen Befehl, die Statusmeldung macht das Modul das den Befehl ausgeführt hat. Zählwerte (z.B. über Schwellwerte) senden auch nur Befehle, die ich extern nicht auswerten kann (auch nicht mit der LCNW, dort kann ich sie auch nur in einem einstellbaren Intervall anzeigen).

Grüße, Uwe - der am Wochenende leider auch keine Zeit zum Probieren hat :-O
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#34 RE: Windsensor

Beitragvon Beleuchtfix » Do 31. Mai 2007, 12:05

[zitat]Original von Uwe
Grüße, Uwe - der am Wochenende leider auch keine Zeit zum Probieren hat :-O[/zitat]
Moin Uwe,
dafür darfst du unendlich über LCN quatschen und auch etwas rumspielen :-O
Gruß
Florian

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#35 RE: Windsensor

Beitragvon MartinH » Mo 18. Jun 2007, 00:28

[zitat]Ich denke eigentlich, dass die Umsetzung von Alternative3 in LCN Kommandos straight-forward sein müsste. Nur habe ich leider die nächste 14+ Tage keine Zeit dies auch auszuprobieren.[/zitat]
So, meine 14+ Tage sind vorbei und am Wochenende habe ich meine Windmesser "Alternative3" auf LCN-Seite ausprobiert. Das klappte - wie erhofft - ganz gut. :-O (Bei Interesse kann ich die LCN-Programmierung mal rausschreiben oder im LCN-Wiki dokumentieren.)
Ich habe den Schwellwert (Nr.1) auf 600 gesetzt und gleichzeitig TVar auf 0. Dann setzt der periodische Timer jede Sekunde den Schwellwert um 10 kleiner, solange bis TVar (vom Wind angetrieben) diese Schwelle überschreitet.
Dann ist die erste Windmessung beendet und der aktuelle Schwellwert zeigt die gemessene "Windgeschwindigkeit" in ca. 1/3 km/h an (die "Geschwindigkeitseinheit" muss ich noch genau ausrechnen). Der Messwert-Bereich liegt zwischen 0 und 590: 0 entspricht Windstille und 590 in etwa schwerem Orkan mit ca. 200 km/h.
---
An dieser Stelle wäre also die Frage an die IPS (oder LCN-W) Spezialisten, ob und wie schnell man einen aktuellen Schwellwert aus dem LCN-Modul in IPS auslesen kann?
---
Auf LCN-Seite könnte man nach einer Messung z.B. 10 Sekunden warten (STV) um IPS eine Chance zugeben, den Messwert abzuholen und dannach eine neue Messung starten.
Man könnte auch abwechselnd mit 2 Schwellwerten messen: Einer führt gerade die aktive Messung durch und der andere kann gleichzeitig von IPS ausgelesen werden; bis das Spiel wieder wechselt für die Dauer der nächsten Messung.
Angenehmer Nebeneffekt ist, dass bei Windstille und schwachem Wind eine Messung maximal eine Minute dauert. Bei stärkerem Wind ist aber die Messdauer auch kürzer ist, da der Schwellwert eher erreicht wird. So kann man schneller auf starken Wind reagieren.

WICHTIG: Bei Bedarf kann man weitere konstante Schwellwerte einrichten, um im LCN "stand-alone Betrieb" auf starken Wind zu reagieren.

---
Ein besonderer Dank geht noch an die LCN-Pro Entwickler, da die aktuelle Pro 3.25 es wieder erlaubt den periodischen Timer auf 1 Sekunde einzustellen (vorher war das untere Limit bei 5 Sekunden). So kam die neue Pro gerade passend für meinen Windmess-Versuch. :-)

Gruss, Martin - noch nicht vom Wind verweht, da alles noch Trockenübungen im Haus waren.

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#36 RE: Windsensor

Beitragvon Uwe » Mo 18. Jun 2007, 00:53

Moin Martin,
super, da geht doch was ...

Auslesen ... kann man den Schwellwert leider nur auf Anforderung. Derzeit "tricksen" wir hier mit virtuellen Relais und deren Statusmeldung, die bei IPS ausgewertet werden kann. Ist Relais X an, würde ich behaupten, kann ich im Zeitrahmen ~ 1 Sek. den Schwellwert abfragen. Da auch die Schwellwerte Schattentasten haben, sollte das IMO auch mit gleichzeitigen LCN-Befehlen kein Problem sein.

Die Idee mit den zwei abwechselnden Schwellwerten finde ich nicht schlecht. Hast du das ausprobiert?

Du solltest deine Programmierung schon mal hier posten, damit wir alle über die gleiche Programmierung reden.

Grüße, Uwe - der Martin mit dicken Backen im Haus vor einem Windsensor pusten sieht :-O
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


falco
Schon länger hier...
Schon länger hier...
Beiträge: 77
Registriert: So 28. Okt 2007, 11:50
Kontaktdaten:

#37 RE: Windsensor

Beitragvon falco » Sa 10. Nov 2007, 08:42

[zitat]Original von MartinH vom 18.06.2007, 00:28:28
So, meine 14+ Tage sind vorbei und am Wochenende habe ich meine Windmesser "Alternative3" auf LCN-Seite ausprobiert. Das klappte - wie erhofft - ganz gut. :-O (Bei Interesse kann ich die LCN-Programmierung mal rausschreiben oder im LCN-Wiki dokumentieren.)
[/zitat]

Hallo Martin,

es ist zwar schon ein paar Tage her, aber jetzt habe ich die Baustelle mit dem Windsensor. :O
Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir den Auszug aus Deiner LCN-PRO3-Programmierung zu diesem Artikel zukommen lassen könntest oder im Wiki hinterlegen würdest.

[zitat]
Ich habe den Schwellwert (Nr.1) auf 600 gesetzt und gleichzeitig TVar auf 0. Dann setzt der periodische Timer jede Sekunde den Schwellwert um 10 kleiner, solange bis TVar (vom Wind angetrieben) diese Schwelle überschreitet.
Dann ist die erste Windmessung beendet und der aktuelle Schwellwert zeigt die gemessene "Windgeschwindigkeit" in ca. 1/3 km/h an (die "Geschwindigkeitseinheit" muss ich noch genau ausrechnen). Der Messwert-Bereich liegt zwischen 0 und 590: 0 entspricht Windstille und 590 in etwa schwerem Orkan mit ca. 200 km/h.
[/zitat]

Das verstehe ich nicht: lt. Tabelle in der LCN-Windsensor-Doku ist ein "stürmischer Wind" mit bis zu 74 km/h dort mit 1110 Impulsen beschrieben. Wie kommst Du auf 590 bei 200 km/h?

[zitat]
WICHTIG: Bei Bedarf kann man weitere konstante Schwellwerte einrichten, um im LCN "stand-alone Betrieb" auf starken Wind zu reagieren.
[/zitat]

Ich möchte ausschliesslich im LCN-Bus auf verschiedene Windgeschwindigkeiten reagieren und ich möchte den gezählten Impulswert in der LCN-W in einer verständlichen Einheit wie m/s oder km/h visualisieren. Ich habe dazu zwar auch im Forum entsprechende Formeln gefunden, nur lassen die sich leider so nicht in der LCN-W ablegen.

Vielen Dank im voraus,
Gruss Falco.

P.S.: wenn ich die Artikel zum Windsensor hier so lese und meine eigenen Schwierigkeiten betrachte, eine verwendbare Information aus den Werten des Windsensors zu gewinnen, dann wünscht man sich ein bischen mehr Funktionalität im Windsensor. Z.B. könnte der doch gleich die Windgeschwindigkeit in einer gebräuchlichen Form liefern, die man dann einfach verwenden kann. Der Temp.-Sensor liefert ja schliesslich auch ein brauchbares Ergebnis, welches man ohne umrechnen verwenden kann!

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#38 RE: Windsensor

Beitragvon Beleuchtfix » Sa 10. Nov 2007, 12:19

Hallo Falco,
den Wunsch den Wind direkt ablesen zu können haben viel :-) Nur ist die Windmessung wesentlich schwieriger, als eine Temperaturmessung. Temperatur kann direkt gemessen werden, Wind wird immer durch ein Drehrädchen gemessen, das Impulse erzeugt. Jetzt kann man die Impulse zählen, muss aber gleichzeitig die Zeit mitzählen / messen, und anschließend beides in ein Verhältnis setzen. Anschließend muss beides wieder auf Null gesetzt werden.

Um auch niedrige Windgeschwindigkeiten zu messen, muss ziemlich lange gemessen werden was bei Sturm sehr hohe Werte bewirkt.

Martins Ansatz ist folgender: Er verringert die Zählgrenze pro Sekunde, d.h. dass bei geringen Windgeschwindigkeiten nicht so weit gezählt werden muss. Wenn Martin 590 misst, hat die ganze Messung nur eine Sekund gedauert, bei der normalen Messung wäre der Wert dann ca. 3000(!) Wird der Schwellwert 580 erreicht (2 Sekunden) sind es nur noch 1500 Impulse, bei 570 ca. 1000 usw. Die Messung geht bis maximal 60 Sekunden und zählt dann 10 Impulse, was eine Auflösung von 0,8 Impulsen pro 5 Sekunden ergibt. Der Clou ist, dass allein durch Ablesen des Grenzwertes bzw. der Zeit der Messung die Windgeschwindigkeit errechnet werden kann :-O und man sich diese Visualisieren kann (!)

Viel Erfolg beim Knobeln
Florian

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#39 RE: Windsensor

Beitragvon Uwe » Sa 10. Nov 2007, 15:50

Auch ich gehöre noch zu denen, die in der W (oder dem IPS-Designer etc.pp.) immer noch keinen "vernünftigen" (laientauglichen = WAF) Wert zur Anzeige bringen. "Schalten und walten" im LCN ist kein Thema ...
Wenn dir da etwas gelingt, Christian, wäre ich neugierig ;-)

Mit den relativ kurzen Abfragezyklen (was IMO schon Sinn machen kann), kann man sich den Busverkehr schon ordentlich in die Höhe treiben. Da ich sowieso schon einen recht hohen Busverkehr (auch durch die IPS-Abfragen) habe, ist das bei mir etwas "kritisch". Nur um einen Windwert zu bekommen jede Sek. ein Bustelegramm ... da stellt sich die Frage, ob ich wirklich Sturmböen erkennen muss, oder ob ein Durchschnittswert von 1 oder auch 5 Minuten nicht ausreichend ist. Wie oft wird man diese Anzeige beachten (wenn sie halbwegs was anzeigt)?
Evtl. lässt sich da ja auch noch was machen, wenn das Modul interne Befehle nicht in den Bus sendet (>Eigenschaften).

Grüße aus dem windigen Norden, Uwe - auf "Forschungsergebnisse" gespannt
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#40 RE: Windsensor

Beitragvon MartinH » Mo 12. Nov 2007, 00:33

Ich denke, Florian hat meine Ansatz schon richtig skiziert - Danke !
[zitat]Martins Ansatz ist folgender: Er verringert [/zitat]
Eine Messung dauert bei mir maximal 60 Sekunden lang (wenn also kein Wind oder sehr sehr wenig Wind ist). Bei extrem starken Wind könnte die Messung schon nach 1 Sekunde beendet sein (>=590 Impulse pro Sekunde).
Bei starken Winden erhält man schnell/häufig Messwerte und kann somit auch schnell auf Sturm reagieren. Und bei Flaute tut sich nicht viel = nicht oft was.
Allerdings verhalten sich die Messwerte dazwischen nicht linear(!) Ich habe schon mal angefangen den Messbereich in einer Exceltabelle aufzustellen, damit man eine Ablesung/Umrechnung zwischen Messwert(=Schwellwert) und Windgeschwindigkeit bekommt. Die Formel dazu ist so "komplex", dass man dies weder in LCN noch in LCN-W umrechnen kann. Aber für IPS ist das sicher kein Problem(!) [Wenn ich von LCN aus ein "Unterprogramm zur Umrechnung in IPS" aufrufen könnte - aka Sende Host Kommando ;-) - dann könnte ich so den LCN-Schwellwert in Windgeschwindigkeit umrechnen lassen. Wer aber schon IPS hat wird, der wird auch IPS direkt zur Visualisierung nutzen.]
[hr]
Achtung: Mein Verfahren hat eigentlich nichts mit dem von Fa. Issendorff vorgeschlagenem Verfahren zu tun und die Zahlenwerte lassen sich nicht so auf mein Modell übertragen(!) Das Issendorff Verfahren hat immer einen feste Messzeitdauer von 5 Sekunden, in der eingestellte Schwellwerte erreicht werden können oder eben auch nicht.
[hr]
Meine Programmierung funktioniert zwar im Prinzip aber ich will die Anfangs- und End-Bedingungen noch optimieren: z.B. ganz ohne Wind brauche ich keine Messungen zu machen;
Inzwischen habe ich den WS draußen probeinstalliert - nur leider hängt der gerade an einem alten SH Modul. Und dies Modul hat nicht mal einen periodischen Timer (1 Sek. Takt) und somit kann ich da meine Messmethode garnicht nutzen - grrrhhh - es gab früher wirklich Module, die nicht mal einen periodischen Timer hatten. :(

[hr]
Ach wenn LCN doch ein "Sende TVar-Wert an Host" hätte oder ich TVar als Parameter fürs "Sende Host Kommando" einsetzen könnte, dann wären all diese Windmesserprobleme einfach zu lösen. So bleibt uns die Herausforderung - aber "es geht" ;-)

Gruß, Martin - Windmessung hat keine hohe Priorität bei mir


Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste