Hi,
wir bauen ja in BW. Jetzt hat mir mein Elektriker heute nebenbau auf der Baustelle erzählt, das ab dem 1.1.2008 in allen Häusern in BW ein zentraler FI (also vor allen Sicherungen) installiert werden.
Bei mir sind noch mehrere gezielte FIs geplant.
Jetzt stellt sich die Frage: Was ist besser?
Als Laie würde ich natürlich sagen: Ein zentraler FI ist besser, da: Ein Fehler -> Und aus.
Ist das auch bei LCN ok/besser? Oder besteht da irgendwie die Gefahr, das wg. der Busleitung ggf. der FI fliegt und man dann bei der Fehlersuche Probleme hat (z.B. alle Sicherungen aus, FI wieder rein, Sicherung A rein aber Problem auf Bus bei Bereich B lässt FI wieder fliegen)?
Oder ist da der zentrale FI komplett aussen vor, weil der LCN-BUS ja praktisch komplett hinter dem FI läuft?
Andere Frage ist natürlich: Was ist günstiger? So ein zentraler FI muss natürlich auch entsprechend dimensioniert sein....
Gruss
Volkmar
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
zentraler FI Schutzschalter
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#2 RE: zentraler FI Schutzschalter
[zitat]Original von Coyote
....Oder ist da der zentrale FI komplett aussen vor, weil der LCN-BUS ja praktisch komplett hinter dem FI läuft?
Gruss
Volkmar[/zitat]
Hallo Volkmar,
dass ist die Antwort, alles liegt hinter dem FI. Ich vermute aber, dass du trotzdem weiter FIs brauchst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ganze Haus über einen 30 mA FI Schalter abgesichert wird, und das sind die Werte, die du für Bad und Außendosen in jedem Fall haben musst. Dort sind auch 10 mA sinnvoll. Wahrscheinlich wird der Zentrale FI 300 mA Auslösestrom haben.
Gruß
Florian
....Oder ist da der zentrale FI komplett aussen vor, weil der LCN-BUS ja praktisch komplett hinter dem FI läuft?
Gruss
Volkmar[/zitat]
Hallo Volkmar,
dass ist die Antwort, alles liegt hinter dem FI. Ich vermute aber, dass du trotzdem weiter FIs brauchst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ganze Haus über einen 30 mA FI Schalter abgesichert wird, und das sind die Werte, die du für Bad und Außendosen in jedem Fall haben musst. Dort sind auch 10 mA sinnvoll. Wahrscheinlich wird der Zentrale FI 300 mA Auslösestrom haben.
Gruß
Florian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 RE: zentraler FI Schutzschalter
Moinsen,
mich würde auch der Wert dieses "zentralen BW-FI" interessieren.
Ich habe auch schon einige Häuser mit einem zentralen 30mA-FI ausgerüstet - das ist für LCN tatsächlich die enfachste Lösung.
Und das macht in der Praxis auch nicht wirklich Probleme - einziger Nachteil (auf Nachfrage max. 1mal im Jahr, wenn überhaupt) ist, das bei einer Auslösung die gesamte Hütte dunkel ist.
Grüße, Uwe - der in der HV (vor dem FI) immer eine Steckdose einbaut ... für "Bastler" und Notfälle
mich würde auch der Wert dieses "zentralen BW-FI" interessieren.
Ich habe auch schon einige Häuser mit einem zentralen 30mA-FI ausgerüstet - das ist für LCN tatsächlich die enfachste Lösung.
Und das macht in der Praxis auch nicht wirklich Probleme - einziger Nachteil (auf Nachfrage max. 1mal im Jahr, wenn überhaupt) ist, das bei einer Auslösung die gesamte Hütte dunkel ist.
Grüße, Uwe - der in der HV (vor dem FI) immer eine Steckdose einbaut ... für "Bastler" und Notfälle
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#4 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hi,
wieso ist die Hütte dunkel. Dann sollte doch ein Problem vorliegen, oder?
Die Frage ist halt, ob man dadurch ggf. bei einem Problem im LCN einen Nachteil hätte (bei der Fehlersuche).
Ansonsten hätte es ja fast nur Vorteile (keine FI Umgehungen etc. mehr).
Gruss
Volkmar
wieso ist die Hütte dunkel. Dann sollte doch ein Problem vorliegen, oder?
Die Frage ist halt, ob man dadurch ggf. bei einem Problem im LCN einen Nachteil hätte (bei der Fehlersuche).
Ansonsten hätte es ja fast nur Vorteile (keine FI Umgehungen etc. mehr).
Gruss
Volkmar
#5 RE: zentraler FI Schutzschalter
[zitat]Original von Coyote
wieso ist die Hütte dunkel. Dann sollte doch ein Problem vorliegen, oder?
[/zitat]
Die Hütte ist dunkel, weil der Strom wech ist .
Da es immer mal zu ("Fehl"- )Auslösungen durch Feuchtigkeit bei/in Aussensteckdosen oder auch in Küchengeräten kommen kann, liegt nicht unbedingt ein Problem vor.
Üblicherweise ist ein Zentral-FI eher zum "Brandschutz" gedacht und hat meist 300 mA.
[zitat]Original von Coyote
Die Frage ist halt, ob man dadurch ggf. bei einem Problem im LCN einen Nachteil hätte (bei der Fehlersuche).
[/zitat]
Würde ich eher nicht erwarten.
wieso ist die Hütte dunkel. Dann sollte doch ein Problem vorliegen, oder?
[/zitat]
Die Hütte ist dunkel, weil der Strom wech ist .
Da es immer mal zu ("Fehl"- )Auslösungen durch Feuchtigkeit bei/in Aussensteckdosen oder auch in Küchengeräten kommen kann, liegt nicht unbedingt ein Problem vor.
Üblicherweise ist ein Zentral-FI eher zum "Brandschutz" gedacht und hat meist 300 mA.
[zitat]Original von Coyote
Die Frage ist halt, ob man dadurch ggf. bei einem Problem im LCN einen Nachteil hätte (bei der Fehlersuche).
[/zitat]
Würde ich eher nicht erwarten.
#6 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hallo Volkmar,
bist Du dir sicher, dass das mit der Vorschrift stimmt?
Kann ich mir fast nicht vorstellen, wobei da gibts auch andere Bestimmungen die man nicht fassen kann :-O :-O
Ich habe aber "freiwillig" in meiner Unterverteilung (288PE :-O ) fast alles über einen FI laufen. Küschlschrank und Gefriertruhe ausgenommen.
Bisher keine Probleme gehabt:-)
Philipp
bist Du dir sicher, dass das mit der Vorschrift stimmt?
Kann ich mir fast nicht vorstellen, wobei da gibts auch andere Bestimmungen die man nicht fassen kann :-O :-O
Ich habe aber "freiwillig" in meiner Unterverteilung (288PE :-O ) fast alles über einen FI laufen. Küschlschrank und Gefriertruhe ausgenommen.
Bisher keine Probleme gehabt:-)
Philipp
#7 RE: zentraler FI Schutzschalter
"wir bauen ja in BW. Jetzt hat mir mein Elektriker heute nebenbau auf der Baustelle erzählt, das ab dem 1.1.2008 in allen Häusern in BW ein zentraler FI (also vor allen Sicherungen) installiert werden"
Seit dem 01.06.2007 gilt die DIN VDE 0100-410 Norm die da besagt alle Steckdosenstromkreise
- verkürzt - bist 20A sind mittels RCD zu schützen. ( und nicht seit dem 01.01.2008
Die Fraktion der Weisswurstesser und jetzt löblichen Nichtraucheroktoberfestfeierer machte schon
des längeren den Haupt RCD zum Favoriten - halte ich wie oben schon erwähnt f. Sch- e .
Mehrere RCD sind die bessere Wahl.
Die Lichtstromkreise, ohne angeschlossene Steckdosen, müssen nicht über RCD geführt werden außer in den Sonderräumen Bad/Außen etc.
Ausnahmen gibt es auch , aber .........
Mehrere RCD und gut ist.
(PS ich habe die Pillen im Flur angeordnet (nicht im Bad) - und 7x1,5 verlegt und die Badlampenltg./Außenlampenltg. in die Untervert. zuückgeführt und über FI geschaltet - mit Feinsicherungen und da alle Außenlampen/Badlampen direkt verlegt waren - ging dies.
Erich
Seit dem 01.06.2007 gilt die DIN VDE 0100-410 Norm die da besagt alle Steckdosenstromkreise
- verkürzt - bist 20A sind mittels RCD zu schützen. ( und nicht seit dem 01.01.2008
Die Fraktion der Weisswurstesser und jetzt löblichen Nichtraucheroktoberfestfeierer machte schon
des längeren den Haupt RCD zum Favoriten - halte ich wie oben schon erwähnt f. Sch- e .
Mehrere RCD sind die bessere Wahl.
Die Lichtstromkreise, ohne angeschlossene Steckdosen, müssen nicht über RCD geführt werden außer in den Sonderräumen Bad/Außen etc.
Ausnahmen gibt es auch , aber .........
Mehrere RCD und gut ist.
(PS ich habe die Pillen im Flur angeordnet (nicht im Bad) - und 7x1,5 verlegt und die Badlampenltg./Außenlampenltg. in die Untervert. zuückgeführt und über FI geschaltet - mit Feinsicherungen und da alle Außenlampen/Badlampen direkt verlegt waren - ging dies.
Erich
#8 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hi,
da bei mir die Steckdosen zum grossteil (also nicht Kühlschrank oder dergl.) über die Schaltstellen gehen (dimmen via UPP oder Schalten via R1U) heisst das dann bei mir: Alles über FI.
Am Besten also alles über FI und Grossgeräte über einen eigenen FI.
Gruss
Volkmar
da bei mir die Steckdosen zum grossteil (also nicht Kühlschrank oder dergl.) über die Schaltstellen gehen (dimmen via UPP oder Schalten via R1U) heisst das dann bei mir: Alles über FI.
Am Besten also alles über FI und Grossgeräte über einen eigenen FI.
Gruss
Volkmar
#9 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hallo,
ich habe die Aufteilung nun so geplant, dass ich mit zwei FIs unterwegs bin.
Einer für alles was mit Balkon und Bad zu tun hat und einer für den Rest. Gefriertruhe und Kühlschrank sind ohne Fi unterwegs.
Gruß Philipp
ich habe die Aufteilung nun so geplant, dass ich mit zwei FIs unterwegs bin.
Einer für alles was mit Balkon und Bad zu tun hat und einer für den Rest. Gefriertruhe und Kühlschrank sind ohne Fi unterwegs.
Gruß Philipp
#10 RE: zentraler FI Schutzschalter
Hi,
werde hoffentlich am Montag auf meinen Elektriker treffen und ihn auf die FIs mal ansprechen. Halte ggf. 3-4 bei uns für Sinnvoll:
- Bäder Wohnung
- Bäder ELW
- Aussen
- Rest
Mal schauen, was er vorschlägt.
Gruss
Volkmar
werde hoffentlich am Montag auf meinen Elektriker treffen und ihn auf die FIs mal ansprechen. Halte ggf. 3-4 bei uns für Sinnvoll:
- Bäder Wohnung
- Bäder ELW
- Aussen
- Rest
Mal schauen, was er vorschlägt.
Gruss
Volkmar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste