Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Rauchmelder-Versorgung

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen

Themenersteller
Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#1 Rauchmelder-Versorgung

Beitragvon Philipp » Mi 23. Jan 2008, 13:22

Hallo,

habe zu jedem Rauchmelder ein 4x2x0,6 gelegt und es wird jeder einzeln auf einen Kontakt von B8Ls gelegt.
Kann ich nun auch über noch verfügbare freie Adern die 9 V zur Spannungsversorgung schicken? Oder gibt das Schwierigkeiten?

Als Rauchmelder setze ich die Gira VDS modular mit Relaismodul ein.

Gruß Philipp


Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#2 RE: Rauchmelder-Versorgung

Beitragvon Johannes » Mi 23. Jan 2008, 20:06

Hi Philipp,
[zitat]Kann ich nun auch über noch verfügbare freie Adern die 9 V zur Spannungsversorgung schicken? Oder gibt das Schwierigkeiten?[/zitat]
Bei 9V= sind elektrisch mit ziemlicher Sicherheit keine Probleme zu erwarten. Gleichspannung kann nichts induzieren und die Rauchmelder-Leitungen sind der Gleichspannung auch egal.

Gruß, Johannes


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#3 RE: Rauchmelder-Versorgung

Beitragvon Dirk.S » Mi 23. Jan 2008, 22:17

Hallo Philipp,
ich habe meine Rauchmelder auch von zentraler Stelle mit 9V gespeist. Du solltest aber die Spannung puffern und evtl. auch überwachen um die Rauchmelderfunktion auch bei Spannungsausfall zu gewährleisten.
Meine Rauchmelder sind auf "netzwerkfähige" Rauchmelder umgebaut. Siehe dazu: http://www.mucl.de/~hharm/rauchmld/rauchmld.htm
Aber du kannst dich ja auf den Teil2 Netzteil und Teil3 Akkupufferung beschränken.
Gruß Dirk

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#4 RE: Rauchmelder-Versorgung

Beitragvon Uwe » Do 24. Jan 2008, 00:29

ahhh - eine "RM-USV" ... :-O

Gibt es da nicht was "fertiges" (als Bausatz)?

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#5 RE: Rauchmelder-Versorgung

Beitragvon Philipp » Do 24. Jan 2008, 12:43

Hallo Dirk,

danke für den Tipp.
"Netzwerkfähig" sind die von Haus aus :-)
Das mit der Spannungsversorgung muss ich mir mal ansehen, vor allem das Puffern.
Evtl. bekommst Du mal einen Anruf von einem Elektronik-"Anfänger" ;-)

Gruß Philipp - der zur Not auch mal mit 9V Blöcken startet


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste