Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

zentraler FI Schutzschalter

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen

KlausM
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 329
Registriert: Fr 14. Sep 2007, 18:43

#11 RE: zentraler FI Schutzschalter

Beitragvon KlausM » Fr 8. Feb 2008, 17:43

Hallo, ich war letztens auf einer Schulung da haben wir darüber geredet (hat mich zwar nicht besonders interssiert). Wenn dann 300mA und Selektiver Fi. Sonst haut das mit der richtigen Auslösereihefolge bei hintereinandergeschalteten Fi"s nicht so hin wie es soll (bei normalen 300mA->30mA keine Selektive Abstufung). Ich würde jetzt nicht so brutal sparen bei den Fi"s so teuer sind die gängigen auch wieder nicht mehr. Ich habe schon vor 10Jahren einen Haupt Fi vor allem gesetzt (Brandschutz). Die Beleuchtungsstromkreise sind sonst ohne. Steckdosen über 30mA. Bad über 30mA.
Volkmar, Deine Aufteilung macht Sinn. Licht und Steckdosen würde ich trennen ist aber aufwändiger und man wird bei LCN unflexibler.

Klaus

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#12 RE: zentraler FI Schutzschalter

Beitragvon Uwe » Fr 8. Feb 2008, 19:04

@Volkmar (den "Nicht"-Techniker ;-) ): nicht hintereinander schalten - damit fällt "selektiv" aus - einfach paralleler Betrieb von 4 30mA FI-Schaltern. So ähnllich ist das bei mir auch aufgeteilt.
Die Trennung von Licht und Steckdosen geht nicht, wenn LCN-gedimmte Steckdosen dabei sind.

Bei Unsicherheiten bringe ich deinen Elektriker gerne mit einem Telefongespräch auf die richtige Richtung ;-)

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#13 RE: zentraler FI Schutzschalter

Beitragvon Dirk.S » Sa 9. Feb 2008, 14:23

Hallo Uwe,

das habe ich nicht richtig verstanden, ich habe noch zwei 300mA Fi rumliegen und wollte die mal vor die "parallel" geschalteten Fi setzen, macht das Sinn?
Wenn ich mich schon als Nichtelektriker geoutet habe gleich noch zwei Fragen in diesem Zusammenhang.
Ich habe mal gelesen, das die Fi keine Leitungsschutzschalten-Funktion haben also muss ich doch immer einen Leitungsschutzschalten davor schalten, richtig?
Dann habe ich noch einen NFi rumliegen, was ist das für ein Teil? Normaler Fi?

Gruß Dirk


Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#14 RE: zentraler FI Schutzschalter

Beitragvon Erich » Sa 9. Feb 2008, 17:18

Hey Hey ,
RCD 30mA 40 oder 63 A - MEHRERE sind immer besser.
Stellt Euch vor 1 Etage alle Steckdosen und EG und Keller
über 1 RCD und der löst irgendwann unregelmäßig aus.
Dann müßtet Ihr Fehlersuche betreiben - alle Stecker aus den
Steckdosen und messen DER ABLEITSTRÖME der einzelnen Geräte und Ihr werdet staunen was bei bestimmten Geräten zutage tritt und da sind dann
30mA schnell erreicht.
DESHALB bitte mehrere RCD - Phillipp - frag Deinen Elektriker ist er gut wird er
Dir mit dieser Meinung zustimmen.
Dirk - schmeiß Deinen 300mA wechhhhhh und versuch es nicht einmal oder ist DIR W für ein TESTopfer recht ? Lass es 30mA sind gut.
Oder lassen alle Ihre Häuser alle 4 Jahre messtechnisch überprüfen ????????
Erich

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#15 RE: zentraler FI Schutzschalter

Beitragvon Uwe » Sa 9. Feb 2008, 17:52

[zitat]Oder lassen alle Ihre Häuser alle 4 Jahre messtechnisch überprüfen ????????[/zitat]
... das wäre schön :-O

Wohl wahr - 300mA macht im Wohnhaus keinen Sinn.
Leitungsschutzschalter sind natürlich zusätzlich notwendig (als Kurzschluß-Schutz), sie lassen sich auch nach den FI setzen.

Der NFI dürfte von Siemens sein, hat eine flachere Bauform (für Siemens System "N"), ist aber sonst ganz normal.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#16 RE: zentraler FI Schutzschalter

Beitragvon MartinH » Sa 9. Feb 2008, 22:47

Outing: Nichtelektriker

FI -(ok, RCD) sind auch noch immer mein (Zukunftthema), da noch das ganze Haus an einem(!) FI 30mA hängt.

[zitat]lassen sich auch nach den FI setzen[/zitat]
[zitat]also muss ich doch immer einen Leitungsschutzschalten [LS] davor schalten, richtig?[/zitat]

Bei diesen "nach" und "davor" Aussagen frage ich mich immer, von welchem Standpunkt aus ihr da schaut.
Ich betrachte das Stromnetz eigentlich immer aus Sicht des Stromlieferanten. Wenn ich also einen LS hinter oder nach dem FI habe, dann ist der FI zwischen öffentlichem Stromnetz und dem LS.

---
Ich denke, dass ich den gleichen Ansatz wie Dirk aus B. im Kopf habe und verstehe noch nicht, warum es da Probleme mit geben soll:
Am öffentlichen Stromnetz zunächst einen 300mA Fi einbauen, der aller Verbraucher des Hauses umfasst und dann nachgeschaltet mehrere getrennte 30mA Fi Bereiche einrichten für: Bad, Aussen, Licht- und Steckdosenkreise.

Durch den 300mA würde ich alle 3 Stromphasen durchleiten und an diesen auch 3 Phasengeräte wie Herd, Ofen anschliessen. Für die 30mA FIs würde ich nur jeweils 2 (unterschiedliche) Phasen legen wollen und dazu immer auch die LCN-Datenader durch den 30mA FI schicken. Dahinter stecken dann immer noch ein oder mehrere LS für einzeln abschaltbarer Strombereiche. (So verteile ich die LCN-Module auf alle Phasen und brauche hier keine LCN-IS einzubauen.)
Im "Normalfall", wenn dann mal im Bad ein kleiner Fehlerstrom auftritt, soll eben der 30mA FI diesen Bereich abschalten.
Erst wenn wirklich mal im Haus ein grosser Fehlerstrom auftritt, darf der 300mA FI auch reagieren und alles abschalten.
(Oder kann ich mir dann den 300mA FI auch sparen?)

---
In meinem Fall wären die meisten 30mA FIs erst ca. 10m hinter dem Zähler im UV im EG. Ohne 300mA FI direkt hinter dem Zähler hätte ich sonst eine 10m lange Stromstrecke, die überhaupt keinen FI-Schutz hätte.

Gruß, Martin - auf FI Abwegen

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#17 RE: zentraler FI Schutzschalter

Beitragvon Beleuchtfix » So 10. Feb 2008, 01:41

FIs sind für den Personenschutz gedacht, nicht für den Leitungsschutz. Also 10 Meter Kabel ohne FI ist sch... egal :-) Aber eine Steckdose dazuwischen nicht mehr.

FIs können genau genommen nicht parallel geschaltet werden. Die Leitungen dürfen hinter dem FI nicht mehr verbunden werden, auch nicht N!

Gruß
Florian der auch noch alte 300 mA FIs hat (allerdings auch schon vor 20 Jahen eingebaut )

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#18 RE: zentraler FI Schutzschalter

Beitragvon Uwe » So 10. Feb 2008, 05:39

[zitat]Bei diesen "nach" und "davor" Aussagen frage ich mich immer, von welchem Standpunkt aus ihr da schaut.
Ich betrachte das Stromnetz eigentlich immer aus Sicht des Stromlieferanten. Wenn ich also einen LS hinter oder nach dem FI habe, dann ist der FI zwischen öffentlichem Stromnetz und dem LS.[/zitat]
So sieht es der Elektriker auch, Martin.

30mA RCD und kleiner sind von der aktuellen VDE zum Personenschutz gedacht und gefordert.
300mA RCD (und größer) wurden früher (auch von einigen EVU"s) als "Brandschutz" im EFH eingebaut.
Die heutigen Leitungsschutzautomaten und selektiven Hauptschalter decken diesen Bedarf bereits, so das auf eine solche Vorschrift verzichtet wurde.

Teure "selektive" RCD können hintereinander geschaltet werden. Das selektive Verhalten lässt nur den FI auslösen an dem der Fehlerstrom auftritt. Bei "normalen" RCD können im Fehlerfall schon mal mehrere RCD gleichzeitig auslösen.
Soll heißen: ein zentraler 300mA-RCD und ein nachgeschalteter 30mA-RCD (beide nicht selektiv) würden im Fehlerfall beide auslösen. Die gewünschte Abschaltung eines Teilbereichs findet also nicht statt.

Nach VDE dürfen Geräte bis zu 7mA Fehlerstrom "erzeugen". Bei mehreren solcher grenzwertiger Geräte kann ein 30mA-RCD auch im normalen Betrieb schon mal auslösen. Da hilft dann nur ein weiterer RCD und eine Aufteilung in Teilbereiche (so wie es die aktuelle VDE fordert).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


KlausM
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 329
Registriert: Fr 14. Sep 2007, 18:43

#19 RE: zentraler FI Schutzschalter

Beitragvon KlausM » So 10. Feb 2008, 10:13

Im Endeffekt bedeutet das: nicht an ein paar Euros für 0,03/40A Fi"s rumknausern denn es geht um Sicherheit (z.B. das Leben eurer kinder) und um Ausfallsicherheit. Oder sollte man wegen 40-50Euro mehr fü einen Fi solche Risiken eingehen?

PS: mein Haupt Fi im Keller ist auch kein selektiver (bisher hatte ich noch nie einen Totalausfall in den letzten 10 Jahren). Mir ist einfach nie ein solcher vor die Finte gekommen....da bin jetzt ich zu geizig.

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#20 RE: zentraler FI Schutzschalter

Beitragvon Uwe » So 10. Feb 2008, 10:28

Ich hatte auch noch nie einen "selektiven" in den Fingern (und auch nicht unterm Messgerät des E-Checkers).
IMHO würde ich das im EFH auch als "Abzocke" ansehen ... ;-) (wobei der Elektriker auch nichts für die hohen Herstellerpreise kann).

Auch wenn 50 EUR sich mit z.B. einem BMI gegenrechnen lassen - Sicherheit gegen Komfort ... bei mir gewinnt immer die Sicherheit.

... und Geiz ist doch geil :-O
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste