Hallo zusammen,
ich hab da nochmal eine Frage: wieviele Leitungen (H07V-U 1,5mm2) kann und/oder darf ich eigentlich in einem Leerrohr (50mm) über eine Distanz von 5 Metern führen? Rein passen da natürlich einige, aber kann es dabei zu Problemen kommen?
Gruß
Arthur, der sich manchmal ganz komische Fragen stellt ...
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Leiterzahl
#2 RE: Leiterzahl
Hallo,
die H07V sind doch die Einzeldrähte, oder?
Wenn ja würde ich sagen soviel wie reinpassen .
Je nach Kurvenradius passen halt mehr oder weniger rein
Gruß Philipp
die H07V sind doch die Einzeldrähte, oder?
Wenn ja würde ich sagen soviel wie reinpassen .
Je nach Kurvenradius passen halt mehr oder weniger rein
Gruß Philipp
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#3 RE: Leiterzahl
Es gibt da noch etwas mit thermischer Belastung, aber das müssen die Elektriker beantworten. Da aber viele Steuerdrähte sein dürften, denke ich, dass es da keine Probleme gibt.
Gruß
Florian
Gruß
Florian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#4 RE: Leiterzahl
Ich kenne jetzt auch die VDE nicht auswendig - ihr könnt doch nicht alles auf die Elektriker schieben ... :-O
Für mich gilt: nur soviel Luft wie notwendig, im Kabel sieht das auch nicht anders aus
Grüße, Uwe
Für mich gilt: nur soviel Luft wie notwendig, im Kabel sieht das auch nicht anders aus
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1671
- Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 RE: Leiterzahl
Ich kenne die VDE auch nicht auswenig, aber ich habe im IPS Forum mal etwas gefundenhttp://www.ip-symcon.de/forum/f23/nym-kabel-problem-1333/
Weiß jetzt nicht ob es weiterhilft, aber es ist Interessant
Weiß jetzt nicht ob es weiterhilft, aber es ist Interessant
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light
Let there be light, and there was light
-
Themenersteller - Schon länger hier...
- Beiträge: 69
- Registriert: Mi 16. Jul 2008, 13:55
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#6 RE: Leiterzahl
hab gestern noch mit zwei Elektrikern gesprochen.
Ich hab also ein Leerrohr (50mm) in das ich ca. 35-40 Einzelleitungen 1,5mm2 ziehe. Diese Leitungen wären allerdings nur geschaltete. D.h. ich müsste damit schon 40 Verbraucher betreiben um Probleme zu bekommen. Und diese müssten nahezu Vollast haben. Ist eher Unwahrscheinlich, da eine 100W Lampe im Normalfall keine 16A zieht. ... gut die drei N-Leiter würden dann auch als 6mm2 in einem parallelen Rohr liegen.
Denke das dürfte keine Probleme geben, da wahrscheinlich nur max. 10-15 Leitungen mit kleinen Verbraucher (Lampen, TV, Rheumadecke etc.) gleichzeitig betrieben werden...
Aber was ich dabei als sinnvoll erachten würde, wäre ein LS-Schalter mit 10A in der Hauptverteilung.
Klar, nach VDE darf man nicht viel. Man müsste sogar Datenleitungen in einem sepatraten Rohr führen... das wäre Horror!!!
Gruß
Arthur
Ich hab also ein Leerrohr (50mm) in das ich ca. 35-40 Einzelleitungen 1,5mm2 ziehe. Diese Leitungen wären allerdings nur geschaltete. D.h. ich müsste damit schon 40 Verbraucher betreiben um Probleme zu bekommen. Und diese müssten nahezu Vollast haben. Ist eher Unwahrscheinlich, da eine 100W Lampe im Normalfall keine 16A zieht. ... gut die drei N-Leiter würden dann auch als 6mm2 in einem parallelen Rohr liegen.
Denke das dürfte keine Probleme geben, da wahrscheinlich nur max. 10-15 Leitungen mit kleinen Verbraucher (Lampen, TV, Rheumadecke etc.) gleichzeitig betrieben werden...
Aber was ich dabei als sinnvoll erachten würde, wäre ein LS-Schalter mit 10A in der Hauptverteilung.
Klar, nach VDE darf man nicht viel. Man müsste sogar Datenleitungen in einem sepatraten Rohr führen... das wäre Horror!!!
Gruß
Arthur
#7 RE: Leiterzahl
Hallo Arthur,
also die LCN-Datenader darf, eher muss, mit der Phase und N verlegt sein.
Datenleitungen wie CatKabel gehören in ein getrenntes Rohr.
Gruß
Philipp
also die LCN-Datenader darf, eher muss, mit der Phase und N verlegt sein.
Datenleitungen wie CatKabel gehören in ein getrenntes Rohr.
Gruß
Philipp
#8 RE: Leiterzahl
Hallo Arthur,
mir ist gerade noch die Frage gekommen, warum willst du geschaltene 40 Einzeladern durch Leerrohre ziehen?
Da macht doch fast ein näherer Unterverteil mehr Sinn, oder?
Denn mit Einzeladern fährst Du doch auch keine Geräte direkt an, oder ?
Gruß Philipp
mir ist gerade noch die Frage gekommen, warum willst du geschaltene 40 Einzeladern durch Leerrohre ziehen?
Da macht doch fast ein näherer Unterverteil mehr Sinn, oder?
Denn mit Einzeladern fährst Du doch auch keine Geräte direkt an, oder ?
Gruß Philipp
-
Themenersteller - Schon länger hier...
- Beiträge: 69
- Registriert: Mi 16. Jul 2008, 13:55
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#9 RE: Leiterzahl
Hallo Philipp,
nun gut, es werden wohl nur 37 werden. Es soll alles zentral in der HV (Keller) gesteuert werden. Und ich wollte ungerne die Leerrohre aller Verbraucher im OG bis zur HV ziehen, deshalb hab ich eine kleine Unterverteilung im OG. Distanz zur HV ca. 5 Meter. Von da aus sollen die im Keller über LCN geschalteten Brennstellen und Steckdosen im OG verteilt werden.
Also HV mit SH, R8H, usw. im Keller; UV im OG.
siehe auch: thread
so in etwa...
Gruß
Arthur
nun gut, es werden wohl nur 37 werden. Es soll alles zentral in der HV (Keller) gesteuert werden. Und ich wollte ungerne die Leerrohre aller Verbraucher im OG bis zur HV ziehen, deshalb hab ich eine kleine Unterverteilung im OG. Distanz zur HV ca. 5 Meter. Von da aus sollen die im Keller über LCN geschalteten Brennstellen und Steckdosen im OG verteilt werden.
Also HV mit SH, R8H, usw. im Keller; UV im OG.
siehe auch: thread
so in etwa...
Gruß
Arthur
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#10 RE: Leiterzahl
Beim "Freischalten" müssen normalerweise alle spannungsführenden Adern eines Kabels abgeschaltet werden, das ist ja auch der Grund für einen Hilfsschalter, um die Datenader abzuschalten.
Ich habe keine Idee, was die VDE zu vielen Einzeladern im Leerrohr sagt.
Gruß
Florian
Ich habe keine Idee, was die VDE zu vielen Einzeladern im Leerrohr sagt.
Gruß
Florian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste