Moin liebe Gemeinde,
ich habe meinen UT, weil ich am alten Gemäuer nicht unter die Aussenhaut kam, in das Technikfach des Briefkastens plaziert. Dort passt (leider) nur die mittlere mitgelieferte Antenne. Durch den mettalischen Briefkasten ist die ohnehin schon recht geringe Reichweite noch mal stark reduziert. Also habe ich (nach dem neuen Waschzettel berechnet) versucht, eine Antenne selber zu "wickeln".
Ich habe es mit Y-Draht (verdrillter Telefondraht) probiert - und habe gar keinen Empfang.
Liegt das am verdrillten Draht (?)
Müssen die "Wicklungen" wirklich sauber nebeneinanderliegen?
Kann da jemand mit Erfahrungen helfen?
Ich denke daran, die Antenne aussen um den Briefkasten herum zu legen.
Da geht doch noch was , oder?
Uwe
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
UT-Antenne selber wickeln
#2 RE: UT-Antenne selber wickeln
Hi Uwe,
meine "Problemzone" war eine Gira Türstation. Für dort habe ich mir mit Kupferlackdraht eine Antenne gewickelt (mit Schützenhilfe aus der Hotline) und unter die beleuchtete Hausnummer platziert. Funktioniert, aber die Reichweite ist sehr gering - man muß mit dem Transponder direkt über die Hausnummer streichen.
Ciao,
Andreas
meine "Problemzone" war eine Gira Türstation. Für dort habe ich mir mit Kupferlackdraht eine Antenne gewickelt (mit Schützenhilfe aus der Hotline) und unter die beleuchtete Hausnummer platziert. Funktioniert, aber die Reichweite ist sehr gering - man muß mit dem Transponder direkt über die Hausnummer streichen.
Ciao,
Andreas
-
Themenersteller - (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 RE: UT-Antenne selber wickeln
Hallo Andreas,
mir hat man zu "handelsüblichem" Draht geraten ...
Wie hast du denn "gewickelt"? Muss das wirklich "sauber" gearbeitet werden?
Mit welchem Netzteil (Spannung) versorgst du deinen UT?
Das möchte ich schon noch genau wissen
(da muss ich doch was falsch gemacht haben)
herzliche Grüsse
Uwe
mir hat man zu "handelsüblichem" Draht geraten ...
Wie hast du denn "gewickelt"? Muss das wirklich "sauber" gearbeitet werden?
Mit welchem Netzteil (Spannung) versorgst du deinen UT?
Das möchte ich schon noch genau wissen
(da muss ich doch was falsch gemacht haben)
herzliche Grüsse
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1511
- Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Kontaktdaten:
#4 RE: UT-Antenne selber wickeln
Uwe, da Du ja einen "metallischen Briefkasten" hast, wäre meine erste Frage wie weit Du mit Deiner Selbstbauantenne jetzt von diesem Metall weg bist. Der Waschzettel weist doch schon drauf hin, dass man metallische Gegenstände möglichst meiden soll.
Ob, es am Kabel liegen kann ? - keine Ahnung, E-Techniker vor !
Gruss, Martin - der seine grosse Original-UT-Antenne unter Putz ca. 1m weg vom Renz-Metallbriefkasten betreibt. Die Anleitung war 1:1 umzusetzen und erlaubt bis ca.30cm Empfangsabstand für die Schlüsselkarten.
Ob, es am Kabel liegen kann ? - keine Ahnung, E-Techniker vor !
Gruss, Martin - der seine grosse Original-UT-Antenne unter Putz ca. 1m weg vom Renz-Metallbriefkasten betreibt. Die Anleitung war 1:1 umzusetzen und erlaubt bis ca.30cm Empfangsabstand für die Schlüsselkarten.
-
Themenersteller - (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 RE: UT-Antenne selber wickeln
Hallo Martin,
deine Erfahrungen habe ich auf dem Schreibtisch bei meinen ersten Versuchen auch gemacht.
In den Aluminium-Kasten passt leider nur die mittlere Antenne und deren Reichweite wird im Schreibtisch-Vergleich durch den Kasten nur um wenige Zentimeter durch den Kasten reduziert. Laut Hotline "behindert" das Alu nur, "tödlich" wäre ein Stahl-Kasten.
Also möchte ich versuchen eine grössere Antenne in den Kasten (oder um den Kasten herum) zu legen.
Mein erster Bastelversuch ging leider völlig in die Hose, deshalb diese Anfrage.
Vielleicht findet sich ja noch der "Wickel-Profi"
Gruss Uwe - dem stur nach Anleitung zu einfach geht.
deine Erfahrungen habe ich auf dem Schreibtisch bei meinen ersten Versuchen auch gemacht.
In den Aluminium-Kasten passt leider nur die mittlere Antenne und deren Reichweite wird im Schreibtisch-Vergleich durch den Kasten nur um wenige Zentimeter durch den Kasten reduziert. Laut Hotline "behindert" das Alu nur, "tödlich" wäre ein Stahl-Kasten.
Also möchte ich versuchen eine grössere Antenne in den Kasten (oder um den Kasten herum) zu legen.
Mein erster Bastelversuch ging leider völlig in die Hose, deshalb diese Anfrage.
Vielleicht findet sich ja noch der "Wickel-Profi"
Gruss Uwe - dem stur nach Anleitung zu einfach geht.
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#6 RE: UT-Antenne selber wickeln
Hi Uwe,
meine Antenne ist praktisch um den UP-Lichteinsatz der Türstation gewickelt. Ich habe vorher die Eckabstände ausgemessen und einfach 4 Nägeln mit den gemessenen Abständen in ein Brett genagelt. Dann die Spule drumgewickelt und mit Heißkleber fixiert. Alles zusammen eingebaut - paßt.
Als Spannungsversorgung nehme ich das NU16 im Schaltschrank.
Ciao,
Andreas
meine Antenne ist praktisch um den UP-Lichteinsatz der Türstation gewickelt. Ich habe vorher die Eckabstände ausgemessen und einfach 4 Nägeln mit den gemessenen Abständen in ein Brett genagelt. Dann die Spule drumgewickelt und mit Heißkleber fixiert. Alles zusammen eingebaut - paßt.
Als Spannungsversorgung nehme ich das NU16 im Schaltschrank.
Ciao,
Andreas
Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste