Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Das Projekt BusProfi-Haus

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen
Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#1 Das Projekt BusProfi-Haus

Beitragvon Uwe » Do 7. Apr 2011, 14:05

Moin Bus-Profi's
... we have a dream ...
Das Bus-Profi-Team möchte ein "Musterhaus" mit LCN ausstatten und (bedienbar) online (über eine Webkamera sichtbar) stellen.
Also hat Nils seiner Tochter das von ihr nicht mehr bespielte Puppenhaus abgeschwatzt - dafür mal ein herzliches Danke.
Auch wenn die Mädels (übrigens auch die bei mir im Haus wohnenden) das noch sehr belächeln, aber hier fangen jetzt "echte Männer" an mit einem Puppenhaus zu spielen.

Ich würde nun mal gerne alle hier aktiven etwas an der Planung teilhaben lassen wollen.
Dazu möchte ich mal grundsätzlich wissen, was man darin eigentlich zeigen sollte/kann. Einfach nur dimmbare Lichter wäre langweilig bzw. hat keinen ausreichenden Spieleffekt.
Auch Ideen von Hobbymodellbauern werden wir gerne versuchen unzusetzen/einzubauen.
Wer aktiv helfen möchte ist bei mir immer herzlich willkommen.

Als Maßstab: das Haus hat eine Firsthöhe von 75cm, die Raumhöhen liegen bei etwa 22cm.

[img]1[/img]

[img]2[/img]

Ich eröffne mal die Ideen-Börse und freue mich auf eine hoffentlich rege Diskussion.

Grüße, Uwe - der sich nun wohl auch die eine oder andere Stunde Freizeit mit "Püppchen" beschäftigen wird :lol:
Dateianhänge
342282Haus2.jpg
342282Haus2.jpg (51.79 KiB) 1193 mal betrachtet
342281Haus1.jpg
342281Haus1.jpg (49.27 KiB) 1193 mal betrachtet
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5742
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#2 RE: Das Projekt BusProfi-Haus

Beitragvon Thomas » Do 7. Apr 2011, 14:26

Sieht ja echt gut aus, Uwe.:w00t:

Schön wärs, wenn die "Türen " - Dach über Antriebe geöffnet werden könnten. (Relais mit Linearantrieb?)
Heizungssteurung (über eine Lampe als Heizkörper, geschaltet oder auch gedimmt?), Licht muss auch usw.
Markissensteuerung mit Windwächter (Motor der eingeschaltet wird und Impulse erzeugt)

und......

gruss thomas - find das Projekt gut.
lg Thomas

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#3 RE: Das Projekt BusProfi-Haus

Beitragvon Uwe » Do 7. Apr 2011, 15:15

Das da in jeden Raum 1-2 Lichter kommen ist schon klar ...
Ich denke, da wird auch einiges an 12V Halogen- oder LED- Beleuchtung zum Einsatz kommen. Das macht die Installation im Haus etwas "zierlicher" (und ich habe noch so einiges im Fundus).
Eine Außenbeleuchtung lässt sich auch problemlos in den Sockel vor der Tür als Bodenleuchte einbauen.
Einen alten Lichtsensor habe ich auch noch - der kommt in jedem Fall rein. Der angedachte endgültige Standort im Keller sollte so auch am Tage etwas "Nachtsimulation" durch eine externe Deckenlampe möglich machen. Alternativ wäre auch eine WRL möglich, aber wenn ich im Keller auch noch anfange Regen zu simulieren, könnte es sein dass ... :blush:

Der (mein) Fundus bietet einiges - ein 40mm-Lüfter aus der PC-Technik kann (mit ein paar Fäden) so auch problemlos eine Lüftung darstellen.

Bei Antrieben hört es bei mir auf - da brauche ich Unterstützung ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5294
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#4 RE: Das Projekt BusProfi-Haus

Beitragvon Beleuchtfix » Do 7. Apr 2011, 19:13

Das Haus sieht super aus :)
Gut, Rollläden und so sind sicherlich schwierig. Ich denke aber, dass eine gute LinHK virtuelle Visualisierung auch viel bringen könnte. Da ließe sich sicherlich noch einiges einbauen und zeigen. Ob man die LinHK dann sichtbar macht, oder aber die Eingaben auf andere Art darstellt, weiß ich nicht. Aber LinHK könnte so ein komplettes Haus virtuell erzeugen, was man wahrscheinlich über unterschiedliche Webfronts (Domiq, GVS, IPS, LinHK) anzeigen könnte.
Gruß
Florian, der weiß, dass Niko keine öffentliche LinHK zeigen möchte.

Benutzeravatar

LuckyLPA
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2446
Registriert: Di 13. Apr 2010, 16:17
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5 RE: Das Projekt BusProfi-Haus

Beitragvon LuckyLPA » Do 7. Apr 2011, 20:08

Hallo.

Das ist ne super Sache. LCN hat sowas änliches auch gerade online

http://access.lcn.de

mfg Carsten, der mal eine Liste mit netten Gimmicks zusammenstellt
[edit]Link korrigiert[/edit]
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.


obeis
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1894
Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#6 RE: Das Projekt BusProfi-Haus

Beitragvon obeis » Do 7. Apr 2011, 21:08

@ Carsten: Woher weißt du sowas?

Für die Antriebe sollte im kleinen doch dieses Servo aus der Klospülung herhalten oder?
Wenn allerdings die Wände beweglich werden sollen ist natürlich der verbau von betätigten Fensterläden schwierig. Ich denke die Wände sollten eine feste Position bekommen m auf der Rückseite die Technik unter zu bringen.

Man könnte auch eine Figur vor die Tür stellen, die einen Transponder bewegt und damit eine Grundbeleuchtung akiviert.
Dieses blaue schimmern als Heizung finde ich gut auf der LCN Seite.

Eine Stufenbeleuchtung per LED und BMI währe sicher auch nett.
Kann da icht ein Hamster einziehen? :w00t: Der macht dann auch Bewegung.
Gut man bräuchte wohl 3 Hamster für den Schichtbetrieb. Wenn da ein paar Irre von außen LIichter schalten und dimmen wie wild, spielt da sonst der Tierschutz bestimmt nicht mit.

Ein Dachfenster währe auch nett das hat Issendorff auch schick gelöst.

Ein kleiner Springbrunnen vor der Tür geht sicher auch irgendwie!

Es war doch die Rede von Brainstorming oder nicht?

Siebo

Benutzeravatar

Themenersteller
Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#7 RE: Das Projekt BusProfi-Haus

Beitragvon Uwe » Fr 8. Apr 2011, 01:53

Wenn du Hamster kennst, die ihre Hütte auch selber sauber machen, bin ich dabei, Siebo. Ansonsten bekommst du gerne auch mit dem Status "Hamsterpfleger" täglichen Zugang freigeschaltet :lol:

Bei bewegten Teilen hat mein Fundus noch etwas Probleme - es gibt aber bereits erste Angebote (danke dafür).
Vorstellen kann ich mir natürlich auch einen "Puppenhaus-Bastler-Stammtisch", es darf wie oben schon erwähnt gerne zum gemeinsamen Projekt werden.
Eine Brainstorming-Liste wäre super ...

Die unterschiedlichen Webfronts waren natürlich unsere Präsentations-Idee - die GVS-Demo bietet da eine nette Anregung, ich meine wir könnten das auch noch etwas besser ausssehen lassen. Zumindest können wir mehr Vielfalt bieten.
Aber in der Grundlage muss dazu erst mal etwas Technik ins Haus. Beim Aufbau der Technik gibt mir das GVS-Haus dann schon ein paar optische Tipps zur Anordnung.

Grüße, Uwe - der schon mal 5 (tw. ganz alte) Module für die Lichtsteuerung zur Verfügung hat

Ich würde im ersten Schritt mal "einfach nur" das geschlossene Haus beleuchten wollen ...
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Erich
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 382
Registriert: Sa 18. Jun 2005, 13:20
Kontaktdaten:

#8 RE: Das Projekt BusProfi-Haus

Beitragvon Erich » Fr 8. Apr 2011, 12:00

Ich auch noch.
"Ich denke aber, dass eine gute LinHK virtuelle Visualisierung auch viel bringen könnte. Da ließe sich sicherlich noch einiges einbauen und zeigen. Ob man die LinHK dann sichtbar macht, oder aber die Eingaben auf andere Art darstellt, weiß ich nicht. Aber LinHK könnte so ein komplettes Haus virtuell erzeugen, was man wahrscheinlich über unterschiedliche Webfronts (Domiq, GVS, IPS, LinHK) anzeigen könnte."
Von Florian
Die Funktionen , da finden andere genügend Ideen. Aber
Die Visu ist dann der I-Punkt der Gebäudeleittechnik. welcher Laie weiß denn was wirklich in der Automatisierung abläuft und da ein Pflichtenheft ,welches erklärt wann welche Lampen warum schalten . Kein normal Bürger kann sich darunter irgendwas vorstellen - ebend
Blackbox.
Und wenn dann per GVS - oder Dom das Haus über das I-Netz geschaltet wird ,parallel zu den normalen Tastern und der vor dem Schirm, sieht was passiert, wäre sehr anschaulich.
Vielleicht lern ich dann GVS/Linkh auch noch :-)
Erich
Ich habe auch noch Kontrolllampen/Aderleitungen , aus den alten E-Herden ??? Und diverse 25W/15W E14 Leuchtmittel


rk
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 3. Jun 2002, 23:15
Hat sich bedankt: 2 Mal

#9 RE: Das Projekt BusProfi-Haus

Beitragvon rk » Fr 8. Apr 2011, 13:19

Uwe hat geschrieben:Die unterschiedlichen Webfronts waren natürlich unsere Präsentations-Idee ...

...der schon mal 5 (tw. ganz alte) Module für die Lichtsteuerung zur Verfügung hat

Da simma dabei :w00t:.

Wenn die Technik steht, kann ich gern den IPS-Anteil übernehmen.

Für automatisches Auf und Zu könnten doch Modellbauservos verwendet werden. Bei geschickter Anordnung gehen dann auch Rolläden, Garagentore, ...

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5742
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#10 RE: Das Projekt BusProfi-Haus

Beitragvon Thomas » Fr 8. Apr 2011, 13:54

Modellbauservos, hab ich auch gedacht, einer müsste hier noch rumliegen, mal suchen

Ich werd mal Versuchen, da ne kleine Steuerung zu bauen, die vom LCN-Relais angesprochen wird.;)
Oder rückt Dirk, seine(eine) "Klospülung" raus.

Und aufs Dach kommt noch ne Solarzelle, die Werte liefert, wenn die künstliche Sonne eingeschaltet wird. (gruss nach A)

Da das ganze Haus aus Holz ist, sollten man eigenlich "kalte" Leuchtmittel einbauen, was aber bei den alten Modulen schlecht geht.
Ich denke da an LED, die auch per PWM geregelt werden.
Bei Hallo müsste sonst gleich nen Brandmelder und Sprinkleranlage mit rein, aber wir wollen Uwe's Keller ja nicht "fluten".:lol:

gruss thomas - der mal nebenbei, sich Gedanken uber die Elektronik macht, die man einbauen könnte.
lg Thomas


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste