Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Sperrzeit läuft im Zeitraffer


Themenersteller
cdet
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 14:17

#1 Sperrzeit läuft im Zeitraffer

Beitragvon cdet » Fr 24. Feb 2006, 14:47

Ich habe 2 merkwüdige Effekte, die sehr selten auftreten.
Beide scheinen mit dem internen "Zeit"-Takt der Module zusammenzuhängen.

Problem 1)
Bei der Rolladensteuerung werden die Relais über STV 1 min A8 nach einer Minute abgeschaltet.
Es werden alle 8 Relais auf "0" gesetzt.
Der Befehl wird beim setzen der Relais aus dem Modul selbst erzeugt.
D.h. bei zentraler Steuerung kann der Befehl von jedem Relaispaar geschickt werden,
also 4 Mal gleichzeitig. Bei Handbedienung halt nur vom jeweils angesprochenden Relaispaar.
Etwa bei jedem 200. Mal "Zentral ab" werden einzelne Rolläden (immer ein ganzes Modul) nicht komplett heruntergefahren,
da der Befehl Stopp (STV 1 min A8) bereits nach ca. 30 Sek. ausgeführt wird.
Die jeweiligen Module benutzen keine weiteren Timer.
Es sind nicht alle Module betroffen, wenn dies passiert. Es können 1 oder 2 Module gleichzeitig betroffen sein.
Der Fehler tritt auf den verschiedensten Modulen auf.
Eine gleichzeitige Aktivität anderer Module konnte ich bisher nicht feststellen.
Allerdings habe ich dieses Problem auch noch nicht am PC protokollieren können.

Problem 2)
In verchiedenen Räumen nutze ich folgende Lichtsteuerung:
A1 Ausgang A1 sperren für 1 Tag mit 85%
A1" Ausgang A1 UM
D.h. ich schalte das Licht ein auf 85% mit der Sperrfunktion auf Zeit.
In engem zeitlichen Zusammenhang mit Problem 1 (selber Tag, oder nächster Tag) passiert folgendes:
Auf Tastendruck geht das Licht an auf 85%
Nach etwa 1 min geht das Licht auf 100% , d.h. die Sperre wird nach 1 min statt 1 Tag aufgehoben.
Dieser Vorgang läßt sich ein paar Mal wiederholen. Am nächsten Tag ist alles wieder ok.
Zuletzt konnte ich den Vorgang protokollieren.
Aber es wurde nur angezeigt:
A1 Ausgang A1 sperren für 1 Tag mit 85%
A1" Ausgang A1 UM
Ausgang A1 Status 85%
1 min später:
Ausgang A1 Status 100%
Definitiv im ganzen Netz kein Befehl zwischendurch.

In beiden Fällen scheint es so, als ob die interne Uhr der Module im Zeitraffer läuft
und viel zu schnell den jeweils verzögerten Befehl ausführt.

Kann jemand diese Probleme erklären?

Christian

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#2 RE: Sperrzeit läuft im Zeitraffer

Beitragvon Uwe » Fr 24. Feb 2006, 16:06

Hallo Christian,
die einzige "logische" Erklärung dafür ist ein "fehlerhaftes" (oder falsch ausgeführtes) Telegramm (Bsp. 1 Sek. statt 1 Tag).
Das kann durch die momentane hohe Busbelastung passieren, die plötzlich an mehrere Module (z.B. Gruppe) sendet ... usw. (da bekommt mal ein Modul nicht alles mit / "hast nicht richtig zugehört" würde W sagen :D )

Die Möglichkeiten für Experimente zur Behebung sind "zahlreich", du solltest versuchen eine Befehlsfolge "in die Länge" zu ziehen (z.B. mit STV). Auch die Abarbeitung "im eigenen Modul" (Häkchen in den Eigenschaften - interne Befehle nicht in den Bus senden) kann Erfolg bringen.

Wenn du den Ausgang dauerhaft auf 85% begrenzt, kannst du das auch mit anderen Tasten oder dem periodischen Timer "von wo anders" auslösen (auch für max. 45 Tage).

Ich würde da jetzt viel Spass beim probieren wünschen
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
cdet
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 14:17

#3 RE: Sperrzeit läuft im Zeitraffer

Beitragvon cdet » Fr 24. Feb 2006, 16:26

Für die Rolladensteuerung kann ich Buslast evtl. akzeptieren als mögliche Ursache.
Obwohl: 30 Sekunden statt 60 Sek. Verzögerung, ansonsten alle Befehle "normal" beendet? Hmm...

Aber für den Fall des zeitlich begrenzten Ausgangs kann ich Buslast definitiv ausschließen.
Wie gesagt: 4 Zeilen stehen im Busprotokoll:
A1 Ausgang A1 sperren für 1 Tag mit 85%
A1" Ausgang A1 UM
Ausgang A1 Status 85%

Ausgang A1 Status 100%

Vorher nix, nachher nix.
Der Fehler ist ein paarmal reproduzierbar. (Beim letzten Mal habe ich zwischendurch den PC gestartet und mitgeloggt)

Kann evtl. ein 230V gedimmte Halostrahler (am Ausgang eines anderen Moduls) so ein Problem im Bus verursachen?
Zetlich gesehen funktionierte alles wieder, nachdem besagte Leuchte ausgeschaltet wurde.
(Dimmung über die Leuchte selbst, der LCN-Ausgag wird mit "Ausgang UM" geschaltet)

Christian

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#4 RE: Sperrzeit läuft im Zeitraffer

Beitragvon Uwe » Fr 24. Feb 2006, 16:50

Hallo Christian,
ein gedimmter elektronischer Trafo könnte bei Einsatz ohne FI1 evtl. Störungen in den Bus bringen.
Das ist abhängig von den verwendeten Bauteilen im Trafo, kann also "mal so - mal so" sein.

Hast du FI1 im Einsatz? (wird ja bei gedimmten Ausgängen generell empfohlen)

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
cdet
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 14:17

#5 RE: Sperrzeit läuft im Zeitraffer

Beitragvon cdet » Fr 24. Feb 2006, 17:52

FI1 ist nicht verbaut. Falls dies das Problem ist:
reicht es, den Ausgang von Doppeldimmer auf SW1 (Schalter/Dimmer) zu setzen?
Das Dimmen geschieht ja im Verbraucher.
Oder muß das FI1 in jedem Fall nachgerüstet werden?

Kann ich Störungen auf dem Bus visualisieren / anderweitig erkennen?

Christian,
schon einen Schritt weiter. 8-)

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#6 RE: Sperrzeit läuft im Zeitraffer

Beitragvon Uwe » Fr 24. Feb 2006, 18:07

also Christian,
wenn du den Ausgang auf Schalter stellst, ist Ende mit dimmen und der Begrenzung. Da regelt schon das Modul die 85% - ein Schalter macht immer 100%(=ein), das passiert nicht im Verbraucher.
Es kann bei einigen Trafos sogar sein, das das FI1 auch beim Schalter notwendig ist (je nach den Bauteilen/Schaltung im Trafo).

Da man solche Störungen eigentlich nicht erkennen oder sichtbar machen kann (nicht mit den gängigen "preiswerten" Messvorrichtungen), würde ich jetzt ein FI1 nachrüsten.

war also eher ein halber Schritt :-)
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
cdet
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 14:17

#7 RE: Sperrzeit läuft im Zeitraffer

Beitragvon cdet » Fr 24. Feb 2006, 18:18

Ich glaube, du hast mich mißverstanden:
das Modul, daß vermutlich die Störungen verursacht, ist nicht das 85%-Modul.
Die Stehleuchte wird über LCN ein-und ausgeschaltet (Ausgang A1 UM), aber an der Leuchte direkt gedimmt
(billige Baumarktqualität).
Wenn also der Ausgang fest auf Schalter gesetzt wird, ändert sich an der Funktionalität nichts.
Die Frage ist, ob die Störungen trotzdem auf den Bus übertragen werden.

Die Störungen wirken sich dann scheinbar in anderen Modulen aus, in denen Timer genutzt werden.

Eigentlich scheue ich mich davor, in die Dose noch ein Modul zu quetschen, dann habe ich bald einen AP-Schalter. ;-)
Ich werde erstmal antesten, ob das Problem mit geändertem Ausgangstyp weiterhin auftritt.
Leider ist das so ein sporadischer 2 Mal im Jahr-Fehler, da wird"s eine Weile dauern, bis ich Gewißheit habe.

Danke erstmal für die Hinweise.
Christian

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#8 RE: Sperrzeit läuft im Zeitraffer

Beitragvon Uwe » Fr 24. Feb 2006, 18:31

richtig, das habe ich mißverstanden :O

Gerade bei den "Baumarkt-Qualitäten" kann ... aber da gibt es auch vernünftige Teile ;-)

Ein "doppelt" dimmen (im Modul und in der Leuchte) macht auf jeden Fall keinen Sinn. Da an der Leuchte keine Busader ist, könnte das schon ausreichen.

Immer gerne :D
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste