Hi!
Ich habe heute vom Sanitärgroßhändler einen Tipp bezüglich Handtuchheizkörper bekommen. Ich soll doch überlegen, ob ich nicht einen kombinierten mit zusätzlichem elektrischen Heizstab einbauen möchte. Dann könnte ich auch außerhalb der Heizperiode im Bad etwas "einheizen". Wir erleben es ja immer öfter, dass es selbst im Sommer mal mehrere Tage oder gar Wochen ziemlich kalt sein kann. Ich finde die Idee gar nicht so schlecht und hab mir gleich gedacht, wie ich das mit LCN steuern könnte und natürlich auch gleich, ob ich auch den Normalbetrieb (hängt an FBH) per LCN steuern sollte.
Für dass Ventil habe ich schon den Stellantrieb LCN-AVN-AVC entdeckt.
Was haltet Ihr von dem Thema? Wie könnte eine Lösung mit LCN aussehen? Sollte ich den Gäste-WC Handtuchheizkörper auch per LCN steuern oder ist das Overkill?
Ich habe noch alle Freiheiten, da noch nichts gebaut ist. Der Termin mit dem Elektriker hat sich auch noch verschoben.
--
Viele Grüße,
Mathias
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Handtuchheizkörper
-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 188
- Registriert: Sa 17. Sep 2011, 00:58
#2 RE: Handtuchheizkörper
Hi Mathias,
egal für welche Lösung Du Dich bezüglich des Handtuchheizkörpers enscheidest würde ich Ihn auf alle Fälle in die LCN Anlage einbinden.
Du hast dann sehr viele Steuerungsmöglichkeiten: Temperatur, Uhrzeit, Jahreszeit, Bewegung, ... und natürlich auch beliebige Kombinationen daraus...
Dabei kannst Du sowohl den Anschluss über den normalen Heizungskreislauf als auch den elektrischen Teil über ein LCN Relais schalten. Im ersten Fall gehst Du über einen Stellantrieb (kann ein LCN-AVN/-AVC sein, geht aber auch jeder andere Standardstellantrieb), im zweiten Fall schaltest Du direkt den Heizstab über das Relais.
Wir haben z.B. einen rein elektrischen Handtuchheizkörper (da Fußbodenheizung) der am LCN hängt.
Grüße, Jochen
egal für welche Lösung Du Dich bezüglich des Handtuchheizkörpers enscheidest würde ich Ihn auf alle Fälle in die LCN Anlage einbinden.
Du hast dann sehr viele Steuerungsmöglichkeiten: Temperatur, Uhrzeit, Jahreszeit, Bewegung, ... und natürlich auch beliebige Kombinationen daraus...
Dabei kannst Du sowohl den Anschluss über den normalen Heizungskreislauf als auch den elektrischen Teil über ein LCN Relais schalten. Im ersten Fall gehst Du über einen Stellantrieb (kann ein LCN-AVN/-AVC sein, geht aber auch jeder andere Standardstellantrieb), im zweiten Fall schaltest Du direkt den Heizstab über das Relais.
Wir haben z.B. einen rein elektrischen Handtuchheizkörper (da Fußbodenheizung) der am LCN hängt.
Grüße, Jochen
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 RE: Handtuchheizkörper
Hallo Mathias,
du benötigst dafür nur 1 Relais für ein AVN (mit Zusatzheizung evtl. ein zweites) vom LCN - der Rest ist Programmierung.
Wir machen das nie mehr anders, das macht sonst keinen Sinn.
Grüße, Uwe
du benötigst dafür nur 1 Relais für ein AVN (mit Zusatzheizung evtl. ein zweites) vom LCN - der Rest ist Programmierung.
Wir machen das nie mehr anders, das macht sonst keinen Sinn.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
Themenersteller - Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 366
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
- Kontaktdaten:
#4 RE: Handtuchheizkörper
Danke für die Antworten.
Also reicht ein klassisches 5x1,5 für Stellantrieb und Heizstab aus. Und als Steckdose oder Wandauslass? Ich habe bisher nur Heizstäbe mit Stecker gesehen. Idealerweise sollte es genau ein Stellantrieb mit elektrischem Anschluss sein, der auch den Heizstab schaltet. Sowas wird es jedoch nicht geben, oder? Bisher habe ich jedenfalls noch nichts derartiges gefunden.
Sollte ich zu dem zweiten Handtuchheizkörper eine separate Leitung hinziehen oder kann ich auch vom ersten weitergehen? Dann ggf. mit 7x1,5 vom ersten?
Im Moment stell ich mir sowieso die Frage, ob der Heizkörper an der FBH so viel Sinn macht. Die Vorlauftemperatur ist ohnehin sehr niedrig. Reicht das oder sollte ich lieber gleich voll auf elektrisch setzen? Leider haben die Handtuchheizkörper keinen separaten Heizkreis.
--
Viele Grüße,
Mathias
Also reicht ein klassisches 5x1,5 für Stellantrieb und Heizstab aus. Und als Steckdose oder Wandauslass? Ich habe bisher nur Heizstäbe mit Stecker gesehen. Idealerweise sollte es genau ein Stellantrieb mit elektrischem Anschluss sein, der auch den Heizstab schaltet. Sowas wird es jedoch nicht geben, oder? Bisher habe ich jedenfalls noch nichts derartiges gefunden.
Sollte ich zu dem zweiten Handtuchheizkörper eine separate Leitung hinziehen oder kann ich auch vom ersten weitergehen? Dann ggf. mit 7x1,5 vom ersten?
Im Moment stell ich mir sowieso die Frage, ob der Heizkörper an der FBH so viel Sinn macht. Die Vorlauftemperatur ist ohnehin sehr niedrig. Reicht das oder sollte ich lieber gleich voll auf elektrisch setzen? Leider haben die Handtuchheizkörper keinen separaten Heizkreis.
--
Viele Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias
Viele Grüße,
Mathias
#5 RE: Handtuchheizkörper
Hallo Mathias,
Genau das ist so, bei dieser Vorlauftemperatur fällt so ein HHK kaum ins Gewicht, zumindest für die Wärmebedarfsberechnung.
In der letzten Zeit wurde schon mehrfach darüber diskutiert, es lohnt sicher mal etwas im Forum danach zu suchen, z.B. hier
http://www.bus-profi.de/index.php/forum/topic/5288.html
Gruß DirkB)
Im Moment stell ich mir sowieso die Frage, ob der Heizkörper an der FBH so viel Sinn macht. Die Vorlauftemperatur ist ohnehin sehr niedrig. Reicht das oder sollte ich lieber gleich voll auf elektrisch setzen? Leider haben die Handtuchheizkörper keinen separaten Heizkreis.
Genau das ist so, bei dieser Vorlauftemperatur fällt so ein HHK kaum ins Gewicht, zumindest für die Wärmebedarfsberechnung.
In der letzten Zeit wurde schon mehrfach darüber diskutiert, es lohnt sicher mal etwas im Forum danach zu suchen, z.B. hier
http://www.bus-profi.de/index.php/forum/topic/5288.html
Gruß DirkB)
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#6 RE: Handtuchheizkörper
Moin.
Ich weiß nicht was für ein Haus du baust, aber in meinem aus 2010 steht der Vorlauf momentan auf 29Grad am Tag. Was sollen die Handtücher davon denken.
Ich denke:
Die Kosten für einen zweiten Heizkreis Plus der beiden Stellantriebe sollten elektrisch schon so manches Handtuch aufwärmen.
Vom was für Leistungen sprichst du überhaupt? Ich kenne die Teile mit 400-600W liege ich da richtig?
Wenn du zwei Heizer in einem Raum hast, würde eventuell sogar ein 3*1,5 reichen, aber das macht ja keiner. Eine getrennte Regelung mach bei zwei Heizkörpern in einem Raum wenig Sinn
Ich weiß nicht was für ein Haus du baust, aber in meinem aus 2010 steht der Vorlauf momentan auf 29Grad am Tag. Was sollen die Handtücher davon denken.

Ich denke:
Die Kosten für einen zweiten Heizkreis Plus der beiden Stellantriebe sollten elektrisch schon so manches Handtuch aufwärmen.
Vom was für Leistungen sprichst du überhaupt? Ich kenne die Teile mit 400-600W liege ich da richtig?
Wenn du zwei Heizer in einem Raum hast, würde eventuell sogar ein 3*1,5 reichen, aber das macht ja keiner. Eine getrennte Regelung mach bei zwei Heizkörpern in einem Raum wenig Sinn
#7 RE: Handtuchheizkörper
Hallo Mathias,
Genau das ist so, bei dieser Vorlauftemperatur fällt so ein HHK kaum ins Gewicht, zumindest für die Wärmebedarfsberechnung.
In der letzten Zeit wurde schon mehrfach darüber diskutiert, es lohnt sicher mal etwas im Forum danach zu suchen, z.B. hier
http://www.bus-profi.de/index.php/forum/topic/5288.html
Gruß DirkB)
Im Moment stell ich mir sowieso die Frage, ob der Heizkörper an der FBH so viel Sinn macht. Die Vorlauftemperatur ist ohnehin sehr niedrig. Reicht das oder sollte ich lieber gleich voll auf elektrisch setzen? Leider haben die Handtuchheizkörper keinen separaten Heizkreis.
Genau das ist so, bei dieser Vorlauftemperatur fällt so ein HHK kaum ins Gewicht, zumindest für die Wärmebedarfsberechnung.
In der letzten Zeit wurde schon mehrfach darüber diskutiert, es lohnt sicher mal etwas im Forum danach zu suchen, z.B. hier
http://www.bus-profi.de/index.php/forum/topic/5288.html
Gruß DirkB)
-
Themenersteller - Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 366
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 14:31
- Kontaktdaten:
#8 RE: Handtuchheizkörper
Hi nochmal.
Ich habe nicht zwei HHK in einem Raum, sondern einen im Bad und den anderen im kleineren Gästebad.
Ich weiß auch noch nicht, ob der/die HHKs bei der Wärmebedarfsberechnung groß berücksichtigt wurden, eben weil sie kaum ins Gewicht fallen. Mir geht es letztlich um die trockenen und vielleicht auch mal angewärmten Handtücher. Da frage ich mich, ob sich ein LCN-Stellantrieb dafür lohnt oder ob ich nicht gleich ganz auf elektrische HHK umsteigen soll. Der wird dann kurz aktiviert (z. B.) vor dem Baden/Duschen (nur wie soll das automatisch gehen?) und nach z. B. 10 Minuten wieder ausgeschaltet. Dann hat er ja einen genügend langen Nachlauf und kann mir die benutzten Handtücher wieder trocknen.
Allerdings soll der HHK auch nicht immer angehen, wenn ich das Bad betrete. So kann ich also keinen Automatismus hinbekommen.
Ich frage mich, ob die LCN-Integration da nicht wirklich Spielerei ist und nur zu Kosten jedoch kaum Nutzen führt...
Aber irgendwie will ich auch im Sommer nicht permanent den elektrischen HHK an- und auschalten müssen. Naja..
--
Viele Grüße,
Mathias
Ich habe nicht zwei HHK in einem Raum, sondern einen im Bad und den anderen im kleineren Gästebad.
Ich weiß auch noch nicht, ob der/die HHKs bei der Wärmebedarfsberechnung groß berücksichtigt wurden, eben weil sie kaum ins Gewicht fallen. Mir geht es letztlich um die trockenen und vielleicht auch mal angewärmten Handtücher. Da frage ich mich, ob sich ein LCN-Stellantrieb dafür lohnt oder ob ich nicht gleich ganz auf elektrische HHK umsteigen soll. Der wird dann kurz aktiviert (z. B.) vor dem Baden/Duschen (nur wie soll das automatisch gehen?) und nach z. B. 10 Minuten wieder ausgeschaltet. Dann hat er ja einen genügend langen Nachlauf und kann mir die benutzten Handtücher wieder trocknen.
Allerdings soll der HHK auch nicht immer angehen, wenn ich das Bad betrete. So kann ich also keinen Automatismus hinbekommen.
Ich frage mich, ob die LCN-Integration da nicht wirklich Spielerei ist und nur zu Kosten jedoch kaum Nutzen führt...
Aber irgendwie will ich auch im Sommer nicht permanent den elektrischen HHK an- und auschalten müssen. Naja..
--
Viele Grüße,
Mathias
--
Viele Grüße,
Mathias
Viele Grüße,
Mathias
-
- Administrator
- Beiträge: 5294
- Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
#9 RE: Handtuchheizkörper
Die Frage ist auch, ob sich überhaupt ein Heizkörper mit WW lohnt. Anschlusskosten und Ausführung rein elektrisch sollten eigentlich deutlich günstiger sein.
Gruß
Florian
Gruß
Florian
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#10 RE: Handtuchheizkörper
Moin Moin,
wir haben ja immer noch 2 Regler im Modul. Man kann den HHK also auch problemlos mit dem selben Raumfühler mit einer anderen RT steuern.
Um jedoch eine echte Wohlfühltemperatur für W zu erzeugen müsste ich bei mir einen Saunaofen einbauen
Grüße, Uwe
wir haben ja immer noch 2 Regler im Modul. Man kann den HHK also auch problemlos mit dem selben Raumfühler mit einer anderen RT steuern.
Um jedoch eine echte Wohlfühltemperatur für W zu erzeugen müsste ich bei mir einen Saunaofen einbauen

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
Zurück zu „LCN für Einsteiger“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste