Hallo liebe Leute,
ich suche nach LEDs für unsere abgehängten Decken. Ich habe teilweise schon LEDs mit 5 W hier im Forum mal bezogen und auch noch die alten 50W-Brenner drin. Die LEDs bei sind wahrscheinlich nicht dimmfähig (kurz vor Schluß gibt´s ne wilde Flackerei...) und mir gefällt die Lichtfarbe nicht. Wer hat denn mal Empfehlungen für LEDs (für Halogen 230 Volt Sockel) mit 3-5 Watt in "schöner" Lichtfarbe, also ähnlich wie die alten 50-Watt-Brenner.... und evtl. auch dimmfähig?? Wer hat da was im Einsatz und kann berichten? Wäre super!
vielen Dank und Grüße,
Matthias
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
LED Empfehlungen?
#2 RE: LED Empfehlungen?
Hi Matthias,
ich kann Dir zwar keine Empfehlung für Halogen-Sockel anbieten, jedoch für LED Panels. Ich war lange Zeit auch auf die Spots fixiert, habe mich dann jedoch gemeinsam mit meiner Frau für Panels entschieden, da diese eine homogenere blendfreie Beleuchtung bieten.
Am liebsten würde ich ja die Philips Lumiblade einsetzen (die es auch als runde Ausführung gibt). Allerdings sind die noch relativ teuer und mit 19 V auch wieder nicht direkt kompatibel zu meiner zentralen 24 V LED Installation. Gut, ein separates Netzteil würde das beheben.
Empfehlen kann ich auf jeden Fall die ConstaLED Panels (warmweiß oder neutralweiß), die es bei Voltus gibt.
Falls Du die Farbtemperatur noch frei wählen möchtest, kommen eventuell die CCT-Panel von Liang International in Frage. Da sei allerdings vor der Liefer- und Gewährleistungskette gewarnt. Hatte auch schon (positiven) Kontakt mit denen und die LEDs werden auch gemäß Binning verbaut.
Steuern tu ich alles per DMX.
Hoffe, das war nicht zu off-topic und nicht ganz an Deiner Frage vorbei.
--
Viele Grüße,
Mathias (mit einem t)
ich kann Dir zwar keine Empfehlung für Halogen-Sockel anbieten, jedoch für LED Panels. Ich war lange Zeit auch auf die Spots fixiert, habe mich dann jedoch gemeinsam mit meiner Frau für Panels entschieden, da diese eine homogenere blendfreie Beleuchtung bieten.
Am liebsten würde ich ja die Philips Lumiblade einsetzen (die es auch als runde Ausführung gibt). Allerdings sind die noch relativ teuer und mit 19 V auch wieder nicht direkt kompatibel zu meiner zentralen 24 V LED Installation. Gut, ein separates Netzteil würde das beheben.
Empfehlen kann ich auf jeden Fall die ConstaLED Panels (warmweiß oder neutralweiß), die es bei Voltus gibt.
Falls Du die Farbtemperatur noch frei wählen möchtest, kommen eventuell die CCT-Panel von Liang International in Frage. Da sei allerdings vor der Liefer- und Gewährleistungskette gewarnt. Hatte auch schon (positiven) Kontakt mit denen und die LEDs werden auch gemäß Binning verbaut.
Steuern tu ich alles per DMX.
Hoffe, das war nicht zu off-topic und nicht ganz an Deiner Frage vorbei.
--
Viele Grüße,
Mathias (mit einem t)
--
Viele Grüße,
Mathias
Viele Grüße,
Mathias
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 RE: LED Empfehlungen?
Steuern tu ich alles per DMX.
Das kann der Matthias (mit den 2 t) auch, den Controller habe ich ihm eingebaut. Könnte nur sein, dass nicht an jeder jetzt gewünschten Leuchte eine Steuerleitung greifbar ist ...
Es könnte sein, dass du an deinen 140C0D RSU oder ähnliche Bauteile benötigst, Matthias.
Ansonsten müssten die (China)GU10 von Tom eigentlich flackerfrei dimmen (typisch von 20-100%).
Auch die Osram-Parathom habe ich in guter Erinnerung (aber auch fast für den doppelten Preis).
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#4 RE: LED Empfehlungen?
Hallo Uwe,
jetzt weiß ich auch wieder von wem ich die Lampen habe....
Es steht auch dimmfähig drauf, jedoch flackern manche ganz schön. Teilweise (bis jetzt bei 6 Stück) wurde das Flackern zum Standard und dann peng....)
Wie gesagt, die Lichtfarbe ist noch nicht optimal. Was wäre denn warmweiß (so sind doch die "alten" Halogen??) für ne Kelvinzahl?
Die DMX Sache habe ich immer noch nicht fertig......
Wann kann ich Dich, Uwe, telefonisch erreichen?
Grüße
Matthias
jetzt weiß ich auch wieder von wem ich die Lampen habe....
Es steht auch dimmfähig drauf, jedoch flackern manche ganz schön. Teilweise (bis jetzt bei 6 Stück) wurde das Flackern zum Standard und dann peng....)
Wie gesagt, die Lichtfarbe ist noch nicht optimal. Was wäre denn warmweiß (so sind doch die "alten" Halogen??) für ne Kelvinzahl?
Die DMX Sache habe ich immer noch nicht fertig......
Wann kann ich Dich, Uwe, telefonisch erreichen?
Grüße
Matthias
-
- Fleißiges Mitglied
- Beiträge: 257
- Registriert: So 5. Okt 2014, 18:14
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 RE: LED Empfehlungen?
Mit Megaman habe ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht. Dimmen sauber und haben ein angenehmes Licht.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#6 RE: LED Empfehlungen?
Moin Matthias,
die w(r)ichtigen Nummern stehen in meinem Profil.
Wenn @home keiner ran geht, bin ich über das Handy überall und immer erreichbar.
Finde ich seltsam ...
Bei Tom werkeln die an einer FW 140601 völlig klaglos und flackerfrei. Ich habe das die Tage erst wieder besichtigen können.
Ich glaube ich muss mal die Hotline befragen, ob es da Unterschiede an Hard- oder Firmware geben kann.
Grüße, Uwe
die w(r)ichtigen Nummern stehen in meinem Profil.
Wenn @home keiner ran geht, bin ich über das Handy überall und immer erreichbar.
und dann peng..
Finde ich seltsam ...
Bei Tom werkeln die an einer FW 140601 völlig klaglos und flackerfrei. Ich habe das die Tage erst wieder besichtigen können.
Ich glaube ich muss mal die Hotline befragen, ob es da Unterschiede an Hard- oder Firmware geben kann.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1671
- Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 RE: LED Empfehlungen?
Moin,
Das hatte ich auch bei einem Bekannten, aber ohne LCN und ohne Dimmer. Also nur geschaltet.....
Ich weiß nicht mehr, ob beim Ein-, oder Ausschalten die Dinger hoch gegeangen sind.
Die Led-Platine hat gefunzt, aber das Kondensatornetzteil da ist Explodiert .
Das sind aber die einzigen 5 gewesen. Die anderen werckel ohne Probleme.
LG Lutz
zum Standard und dann peng....)
Das hatte ich auch bei einem Bekannten, aber ohne LCN und ohne Dimmer. Also nur geschaltet.....
Ich weiß nicht mehr, ob beim Ein-, oder Ausschalten die Dinger hoch gegeangen sind.
Die Led-Platine hat gefunzt, aber das Kondensatornetzteil da ist Explodiert .
Das sind aber die einzigen 5 gewesen. Die anderen werckel ohne Probleme.
LG Lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light
Let there be light, and there was light
#8 RE: LED Empfehlungen?
moin.
Ich möchte hier nochmal was zu den "normalen" LED sagen.
Ich hatte mir vor ca. 1/2 Jahr bei IKEA dimmbare GU10 LM gekauft. Sie funktionieren noch immer super am UPP 13xxxx. Als mich ein Kunde nach einer Empfehlung für LED bat, gab ich diese Spots an. Er hat beim dimmen ein Stroboskop im Wohnzimmer. Ich habe mir 2 mitgenommen und bei mir getestet ... dasselbe geflacker.
Anscheinend haben sie etwas an der elektronik geändert
Ich lande immer wieder bei Osram und Philips... oder auch bei Barthelme.
mfG Carsten
Ich möchte hier nochmal was zu den "normalen" LED sagen.
Ich hatte mir vor ca. 1/2 Jahr bei IKEA dimmbare GU10 LM gekauft. Sie funktionieren noch immer super am UPP 13xxxx. Als mich ein Kunde nach einer Empfehlung für LED bat, gab ich diese Spots an. Er hat beim dimmen ein Stroboskop im Wohnzimmer. Ich habe mir 2 mitgenommen und bei mir getestet ... dasselbe geflacker.
Anscheinend haben sie etwas an der elektronik geändert
Ich lande immer wieder bei Osram und Philips... oder auch bei Barthelme.
mfG Carsten
Wenn du Hufgetrappel hörst, denk an Pferde und nicht an Zebras.
-
- Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#9 RE: LED Empfehlungen?
Hallo Carsten,
wenn eine LED funktioniert, sollte man gleich ein paar Stück kaufen.
Ich hatte das mit Philips, eine zum testen, alles super.
Den gleichen Typ dann in grosser Menge beim Kunden, alles am flackern. Da half dann wieder nur ein Austausch gegen Osram.
Erst 1-3 Leuchtmittel testen (ohne andere Leuchtmittel am Ausgang !), und sofort aus gleicher Marge den Rest holen, scheint mir im Moment am besten zu sein.
lg Thomas - ist ein s... Spiel.
wenn eine LED funktioniert, sollte man gleich ein paar Stück kaufen.
Ich hatte das mit Philips, eine zum testen, alles super.
Den gleichen Typ dann in grosser Menge beim Kunden, alles am flackern. Da half dann wieder nur ein Austausch gegen Osram.
Erst 1-3 Leuchtmittel testen (ohne andere Leuchtmittel am Ausgang !), und sofort aus gleicher Marge den Rest holen, scheint mir im Moment am besten zu sein.
lg Thomas - ist ein s... Spiel.
lg Thomas
-
- Dr. Forum
- Beiträge: 696
- Registriert: So 14. Okt 2012, 23:24
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#10 RE: LED Empfehlungen?
Jupp, so mache ich es auch. Letzte Bestellung waren fast €500,- - für Glühbirnen...
Hab die Erfahrung gemacht dass die FW-Version im Modul durchaus einen Unterschied macht...
Bei Ikea (oder anderen gebrandeten Waren) wird man immer das Problem haben dass da in jeder Charge technisch was anderes drinstecken kann.
VG, Hocky
Hab die Erfahrung gemacht dass die FW-Version im Modul durchaus einen Unterschied macht...
Bei Ikea (oder anderen gebrandeten Waren) wird man immer das Problem haben dass da in jeder Charge technisch was anderes drinstecken kann.
VG, Hocky
--
Grüße, Hocky
Grüße, Hocky
Zurück zu „LCN für Einsteiger“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste