Moin Moin,
also auch für mich ist hier klar der Beweis erbracht ... es geht.
Ich finde (für mich) die zu erstellenden Skripte allerdings (zwar verständlich, aber) noch so "umständlich", dass ich die PCHK-Kopplung über einen Raspberry ganz klar bevorzugen würde. Die gibt es ja ... und bei Thomas läuft die auch auf allen anderen "ähnlichen" Mini-PCs.
Auch die Stable-Version von IPS möchte ja (eigentlich) einen WIN-PC. Die MAC-Version ist da m.W. genauso beta wie die Linux-Varianten.
Wir müssen da noch mal fachsimpeln, Ueli. Die Gelegenheit bietet sich ja in Kürze
Grüße, Uwe
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
base als koppler zu ip-symcon
#12 RE: base als koppler zu ip-symcon
Thomas hat geschrieben:Der Weg ist im IPS:
1. I/O Instanzen : "Client Socket" anlegen, IP vom Base mit Port 4224
2. Splitter Instanzen : "Cutter" anlegen, und an Client Socket (Punkt1) binden
--Dann sollten dort im Debug Fenster schon alle Channels eintrudeln.
3. Unter dem Domiq "Cutter" eine "Register Variable" anlegen.
4. Unter dem Domiq "Cutter" ein Skript anlegen.
5. In der "Register Variable" - Konfiguration das "Skript" auswählen.
6. "Skript" mit Inhalt füllen (ACHTUNG die IPS VAR's müssen angelegt werden, und im Skript angepasst verden!)
[code][/code]
7. freuen, da man jetzt auch eine Messwertaufzeichnung im Webfront von IPS hat.....
Es geht alle mit IPS Bordmitteln, da braucht DOMIQ oder IPS nichts tun.
lg Thomas - ich schreibe jetzt kein Auto Skript, welches alles selbst anlegt.
ps Online bei Uwe auf einem Pi erzeugt
Ich habe das mal kurz mit IPS auf der Banane ausprobiert. Die Channels von Domiq werden im IPS Debug angezeigt. Nur das mit dem Script bekomme ich nicht hin da mir einfach die Erfahrung mit IPS fehlt. Ich sehe aber hier gerade eine super Möglichkeit IPS zur Langzeitaufzeichnung meiner DOMIQ Modbus Zähler und Elsner P03 Daten zu benutzen.
Eine Hilfestellung oder Links zur Erstellung eines "Auto scripts" das alle Variabeln die von den DOMIQ Channels (LCN.xxx Modbus.xxx usw.) kommen automatisch erstellt wäre Super.
Klaus
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#13 RE: base als koppler zu ip-symcon
[zitat]Eine Hilfestellung oder Links zur Erstellung eines "Auto scripts" das alle Variabeln die von den DOMIQ Channels (LCN.xxx Modbus.xxx usw.) kommen automatisch erstellt wäre Super.[/zitat]
Da sind wir hier aber falsch, Klaus.
Da sollte man mal entweder hier im IPS-Board oder sogar im IPS-Forum direkt anfragen.
Dafür habe ich dann auch von PHP doch zu wenig Ahnung (nur lesen, nicht selber tippen :blush: ).
Für eine einfache Messwertaufzeichnung ist das sicherlich eine mögliche Lösung.
Grüße, Uwe
Da sind wir hier aber falsch, Klaus.
Da sollte man mal entweder hier im IPS-Board oder sogar im IPS-Forum direkt anfragen.
Dafür habe ich dann auch von PHP doch zu wenig Ahnung (nur lesen, nicht selber tippen :blush: ).
Für eine einfache Messwertaufzeichnung ist das sicherlich eine mögliche Lösung.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#14 RE: base als koppler zu ip-symcon
KlausM hat geschrieben:[zitat=Thomas]Der Weg ist im IPS:
1. I/O Instanzen : "Client Socket" anlegen, IP vom Base mit Port 4224
2. Splitter Instanzen : "Cutter" anlegen, und an Client Socket (Punkt1) binden
--Dann sollten dort im Debug Fenster schon alle Channels eintrudeln.
3. Unter dem Domiq "Cutter" eine "Register Variable" anlegen.
4. Unter dem Domiq "Cutter" ein Skript anlegen.
5. In der "Register Variable" - Konfiguration das "Skript" auswählen.
6. "Skript" mit Inhalt füllen (ACHTUNG die IPS VAR's müssen angelegt werden, und im Skript angepasst verden!)
[code][/code]
7. freuen, da man jetzt auch eine Messwertaufzeichnung im Webfront von IPS hat.....
Es geht alle mit IPS Bordmitteln, da braucht DOMIQ oder IPS nichts tun.
lg Thomas - ich schreibe jetzt kein Auto Skript, welches alles selbst anlegt.
ps Online bei Uwe auf einem Pi erzeugt
Ich habe das mal kurz mit IPS auf der Banane ausprobiert. Die Channels von Domiq werden im IPS Debug angezeigt. Nur das mit dem Script bekomme ich nicht hin da mir einfach die Erfahrung mit IPS fehlt. Ich sehe aber hier gerade eine super Möglichkeit IPS zur Langzeitaufzeichnung meiner DOMIQ Modbus Zähler und Elsner P03 Daten zu benutzen.
Eine Hilfestellung oder Links zur Erstellung eines "Auto scripts" das alle Variabeln die von den DOMIQ Channels (LCN.xxx Modbus.xxx usw.) kommen automatisch erstellt wäre Super.
Klaus[/zitat]
Hallo Klaus,
ist ja nur ein Beispiel, wie es geht.
Du musst schon im Skript deine IPS Var's und die ID's verwenden.
Es gibt im IPS keine Kopplung für Domiq, die ist da selbst erzeugt.
Per PCHK sieht es anders aus, und ist etwas einfacher.
Ich wollte nur die Möglichkeit zeigen, es geht.
Für mich macht es keinen Sinn mehr dieses perfekt zu machen, da ich kein Base mehr @home habe, daher muss ich "extern" tun, und sehe nicht alles!
im IPS Forum findest du viele Beispiele, aber Vorsicht, da hat sich auch vieles verändert. Alte Skripte werden so nicht laufen, auch da musst du nach der Doku einiges anpassen.
Ich bin mit IPS noch recht kurz unterwegs, und habe das noch lange nicht drauf, sehe aber das Uwe's (ur)alte Skriptr auf seinem IPS auch nicht mehr "rennen".
Also Doku nehmen, und ran... (so mache ich es, für meine Geräte)
lg Thomas - der lieber über die PCHK koppelt, da dort alles ! da ist
lg Thomas
#15 RE: base als koppler zu ip-symcon
Thomas hat geschrieben:Also Doku nehmen, und ran... (so mache ich es, für meine Geräte)
lg Thomas - der lieber über die PCHK koppelt, da dort alles ! da ist
Hi Thomas,
Ja LCN direkt über PCHK koppeln ist ja OK, aber die vielen Modbus Werte direkt Vom Base zu IPS wären perfekt. Bei mir ist das Wurscht, ich habe aus den Urzeiten eh noch alle Lizenzen ohne Limitierungen
Jedoch bin ich faul und habe erst mal mit der IPS Banane einfach zur laufenden LinHK Fritze gekoppelt. Zum testen reicht das erst mal....
Werde mich mal an der Kopplung versuchen...ohne Anspruch auf Perfektion versteht sich :rolleyes: hätte da vieleicht noch ein IPS Ass im Ärmel das eine Ortschaft weiter wohnt:)
Klaus
Klaus
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#16 RE: base als koppler zu ip-symcon
Das alte LCN-Skript vom User aus dem Nachbarort habe ich wohl auch noch irgendwo gespeichert.
Soll ich mal suchen, Klaus? Ich glaube Philipp hat auch nicht alle Zeit der Welt ... (so die 'Tendenz' beim letzten Telefonat).
Nur haben sich da auch seither einige Funktionen im IPS verändert/verbessert. Ob das dann so (mit nur kleinen Anpassungen) noch funzt ...
Grüße, Uwe
Soll ich mal suchen, Klaus? Ich glaube Philipp hat auch nicht alle Zeit der Welt ... (so die 'Tendenz' beim letzten Telefonat).
Nur haben sich da auch seither einige Funktionen im IPS verändert/verbessert. Ob das dann so (mit nur kleinen Anpassungen) noch funzt ...
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
#17 RE: base als koppler zu ip-symcon
hi Uwe,
ich versuche es mal im IPS Forum...
http://www.ip-symcon.de/forum/threads/26928-Client-Socket-auslesen-und-Werte-f%C3%BCr-Graphen-speichern.
ich versuche es mal im IPS Forum...
http://www.ip-symcon.de/forum/threads/26928-Client-Socket-auslesen-und-Werte-f%C3%BCr-Graphen-speichern.
Zurück zu „Domiq-Module - DOMIQ Sp. z o.o.“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste