Hallo,
was nehmt ihr eigentlich für die Verteilung von 230V und Datenader auf Geräte in der Verteilung? Wagos auf Hutschienenhalterung ist nicht so schön und Reihenklemmen mit Brücken brauchen zumindest viel Platz.
Bei der Datenader kommt ja neben den Geräten im Verteiler auch noch die Aufteilung für alle betreffenden Kreise dazu - was tun mit z.B. 20 Datenadern?. Irgendwas kompaktes mit Steckklemmen für die Hutschiene?
Thomas
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Klemmen für Datenadern und L im Verteiler?
-
Themenersteller - Lord Forum
- Beiträge: 1164
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1671
- Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 Re: Klemmen für Datenadern und L im Verteiler?
Hi,
ich hatte bei mir die Wago Tobjob 775-641 genommen, die jetzt 2003 heißen. Dazu gibt es Brücken, wo man bis zu 3 Klemmen überbrücken kann.
http://www.wago.com/infomaterial/pdf/51263782.pdf
Seite 53 und 54
geht auch nur, wenn man es vorher richtig plant.
LG Lutz
ich hatte bei mir die Wago Tobjob 775-641 genommen, die jetzt 2003 heißen. Dazu gibt es Brücken, wo man bis zu 3 Klemmen überbrücken kann.
http://www.wago.com/infomaterial/pdf/51263782.pdf
Seite 53 und 54
geht auch nur, wenn man es vorher richtig plant.
LG Lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light
Let there be light, and there was light
-
Themenersteller - Lord Forum
- Beiträge: 1164
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
#3 Re: Klemmen für Datenadern und L im Verteiler?
Ja, Reihenklemmen mit Brücken, sicher die perfekteste Variante.
Aber ich meinte eher so etwas kompaktes wie z.B. Pollmann 202 02 53
https://www.amazon.de/Steckbare-Abzweigklemit-A14-S-grau-2020253/dp/B003LRUIUQ/
Nur würden für die Datenader und die 230V für LCN Geräte im Verteiler (wenn man nicht alles durchschleifen kann oder möchte) nur bis 2,5mm² auch reichen, als Steckklemme.
Was nehmt ihr außer Reihenklemmen noch?
Thomas
Aber ich meinte eher so etwas kompaktes wie z.B. Pollmann 202 02 53
https://www.amazon.de/Steckbare-Abzweigklemit-A14-S-grau-2020253/dp/B003LRUIUQ/
Nur würden für die Datenader und die 230V für LCN Geräte im Verteiler (wenn man nicht alles durchschleifen kann oder möchte) nur bis 2,5mm² auch reichen, als Steckklemme.
Was nehmt ihr außer Reihenklemmen noch?
Thomas
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#4 Re: Klemmen für Datenadern und L im Verteiler?
Moin Moin.
Ich habe zum Glück den Verteiler gross genug. Ich habe ein komplettes Feld für interne Busgeräte reserviert. Auf jeder Hutschiene sitzen Uk4t Klemmen von Phönix Contact. Je zwei L1, N und D. Eine kommend vom Automaten / Hilfsschalter oben und gehend unten. Die zweite ist dann für die Geräte in der Reihe. Verbunden sind die dann per SteckBrücke (die unter die Klemme geschraubt wird) von oben. Das sind Klemmen mit Steckern von oben. Damit kann die jeweilige Reihe abgeschaltet werden. Für mich eine gute Möglichkeit, da ich immer nur ein Busgeräte mit Zubehör pro Reihe habe.
Alle externen Datenleitungen kommen über PIK Klemmen in den Verteiler.
Es gibt da auch Klemmen mit Pushbutton Technik, die beidseitig zwei Anschlüsse haben und per kompakten Steckbrücke verbunden werden können.
Siebo.
Den Typ reiche ich gleich nach.
Ich habe zum Glück den Verteiler gross genug. Ich habe ein komplettes Feld für interne Busgeräte reserviert. Auf jeder Hutschiene sitzen Uk4t Klemmen von Phönix Contact. Je zwei L1, N und D. Eine kommend vom Automaten / Hilfsschalter oben und gehend unten. Die zweite ist dann für die Geräte in der Reihe. Verbunden sind die dann per SteckBrücke (die unter die Klemme geschraubt wird) von oben. Das sind Klemmen mit Steckern von oben. Damit kann die jeweilige Reihe abgeschaltet werden. Für mich eine gute Möglichkeit, da ich immer nur ein Busgeräte mit Zubehör pro Reihe habe.
Alle externen Datenleitungen kommen über PIK Klemmen in den Verteiler.
Es gibt da auch Klemmen mit Pushbutton Technik, die beidseitig zwei Anschlüsse haben und per kompakten Steckbrücke verbunden werden können.
Siebo.
Den Typ reiche ich gleich nach.
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#5 Re: Klemmen für Datenadern und L im Verteiler?
Moin Thomas,
da ich pro Stromkreis ja meist auch noch den Hilfsschalter am Automaten habe, sind die Wagos mit Halter schon nicht so schlecht. Mehr als 8 Drähte habe ich da wirklich nur selten - aber mit dem Halter dann die Möglichkeit auch L/N/D auf einem Halter für jeden Stromkreis zuzuordnen.
Vom Prinzip ist der "Drahtverhau" mit den Wagoklemmen dabei auch nicht kleiner oder größer als bei den Pollmann.
Alles andere sind dann relative Platzverschwender. Da wird bei meinen Baustellen gerne mal gespart ...
Grüße, Uwe
da ich pro Stromkreis ja meist auch noch den Hilfsschalter am Automaten habe, sind die Wagos mit Halter schon nicht so schlecht. Mehr als 8 Drähte habe ich da wirklich nur selten - aber mit dem Halter dann die Möglichkeit auch L/N/D auf einem Halter für jeden Stromkreis zuzuordnen.
Vom Prinzip ist der "Drahtverhau" mit den Wagoklemmen dabei auch nicht kleiner oder größer als bei den Pollmann.
Alles andere sind dann relative Platzverschwender. Da wird bei meinen Baustellen gerne mal gespart ...
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#6 Re: RE: Re: Klemmen für Datenadern und L im Verteiler?

Die gibt es auch bis 1.5qmm, aber auch bis 6qmm. Die Verbindungsbrücken werden zwischen den Anschlüssen einfach gesteckt.
Siebo
Der Phönix Contact gerne verbaut.
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#7 Re: Klemmen für Datenadern und L im Verteiler?
Wie kommst du eigentlich auf 20 Datenader?
Die externen Datenader sollten doch zuerst auf einen Hilfsschalter geführt werden. Genau wie die Datenader der internen Geräte. Auf der internen Seite der Hilfsschalter klemme ich die Adern immer doppelt.
Beschreibung doch mal deine Anlage genauer und auch was du da vor hast.
Siebo
Die externen Datenader sollten doch zuerst auf einen Hilfsschalter geführt werden. Genau wie die Datenader der internen Geräte. Auf der internen Seite der Hilfsschalter klemme ich die Adern immer doppelt.
Beschreibung doch mal deine Anlage genauer und auch was du da vor hast.
Siebo
-
Themenersteller - Lord Forum
- Beiträge: 1164
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
#8 Re: Klemmen für Datenadern und L im Verteiler?
Das war nur ein Beispiel, absichtlich etwas größer.obeis hat geschrieben:Wie kommst du eigentlich auf 20 Datenader?
Durchschleifen hatte ich ja erwähnt, es geht um Varianten auch ohne durchschleifen. Man kann auch im Verteiler die Datenader durch alle Module in selbigem schleifen, ich suchte nach Varianten das nicht zu tun, für die 230V der Module, Tastenkoppler und Relais dito.Die externen Datenader sollten doch zuerst auf einen Hilfsschalter geführt werden. Genau wie die Datenader der internen Geräte. Auf der internen Seite der Hilfsschalter klemme ich die Adern immer doppelt.
Ich frage zusätzlich zu Reihenklemmen und durchschleifen einfach nach weiteren Möglichkeiten bzw. euren Erfahrungen innerhalb von Verteilern.Beschreibung doch mal deine Anlage genauer und auch was du da vor hast.
Schon mal danke an alle für die bisherigen Antworten, gibt es weitere Erfahrungen?
Thomas
-
Themenersteller - Lord Forum
- Beiträge: 1164
- Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
#9 Re: Klemmen für Datenadern und L im Verteiler?
danke UweUwe hat geschrieben:Moin Thomas,
da ich pro Stromkreis ja meist auch noch den Hilfsschalter am Automaten habe, sind die Wagos mit Halter schon nicht so schlecht. Mehr als 8 Drähte habe ich da wirklich nur selten - aber mit dem Halter dann die Möglichkeit auch L/N/D auf einem Halter für jeden Stromkreis zuzuordnen.
Vom Prinzip ist der "Drahtverhau" mit den Wagoklemmen dabei auch nicht kleiner oder größer als bei den Pollmann.
Ja, der Platz wird schnell alle, das ist noch problematischer als der Preis der Reihenklemmen.Alles andere sind dann relative Platzverschwender. Da wird bei meinen Baustellen gerne mal gespart ...
Thomas
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do 11. Jun 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#10 Re: Klemmen für Datenadern und L im Verteiler?
Aber.
Wenn ich das Amazon Teil sehe mit 18mm Breite und zwölf Abgänge, braucht es mehr Platz als 3x 4fach Klemme mit jeweils 5.2mm. Das ergibt gesamt 15.6mm.
Das Platz Argument hätte ich schon mal ausgehebelt, aber vielleicht gibt es ja noch andere Ideen.
Siebo
Wenn ich das Amazon Teil sehe mit 18mm Breite und zwölf Abgänge, braucht es mehr Platz als 3x 4fach Klemme mit jeweils 5.2mm. Das ergibt gesamt 15.6mm.
Das Platz Argument hätte ich schon mal ausgehebelt, aber vielleicht gibt es ja noch andere Ideen.
Siebo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste